• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

AW: Sammelthread Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Noch ein paar:
HIer tippe ich auf ein Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)..??

Richtig getippt!

Sehr schöne Bilder. An dem mir bekannten Standort sind sie leider verschwunden. War 'ne kleine Waldlichtung die aufgrund Ihrer Nähe zum Beginn einer Wanderroute erst dem Orchideen-Tourismus und später der Überwucherung und Verwilderung zum Opfer fiel. :mad: Ich "kontrolliere" zwar jährlich die Umgebung, bin aber bisher bei meinen Erkundungen erfolglos geblieben.:(
 
@ bullit006:

Schöne stimmungsvolle Aufnahme vom Helmknabenkraut - aber:
die Farbsättigung kommt mir etwas arg viel vor, vgl. die anderen ähnlichen Orchideenaufnahmen in diesem Thread.
 
Dann wollen wir die Saison mit der seltensten und frühesten Orchidee auf Mainfränkischem Magerrasen mal eröffnen.

Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2210070[/ATTACH_ERROR]
 
Hier ist etwas aus den Bayerischen Voralpen von heute, das Blaßgelbe Knabenkraut.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Von heute Nachmittag der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2227878[/ATTACH_ERROR]
 
Hier noch eine Variante, die ich normalerweise nicht so oft verwende. Da im HG aber zu viel Gewusel war, hab ich mich dazu entschlossen den Faltreflektor als HG zu verwenden.

Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2228512[/ATTACH_ERROR]
 
Langsam kommt Leben auf. Bei meiner Tour heute durch das NSG habe ich viele Orchideen gesehen. Die meisten sind noch klein und brauchen sicher noch eine Woche.

Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2229354[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2229355[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Knapp daneben. Du hast die Platanthera chlorantha fotografiert. P. bifolia weist nahe beieinander stehende, parallele Staubbeutelfächer auf. Dein Exemplar hat jedoch weit voneinander entfernte, aufeinander zulaufende Staubbeutelfächer. Das ist das typische Merkmal für die Grüne Waldhyazinthe.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Knapp daneben. Du hast die Platanthera chlorantha fotografiert. P. bifolia weist nahe beieinander stehende, parallele Staubbeutelfächer auf. Dein Exemplar hat jedoch weit voneinander entfernte, aufeinander zulaufende Staubbeutelfächer. Das ist das typische Merkmal für die Grüne Waldhyazinthe.

Viele Grüße
Wolfgang

Si isses ..., macht aber nix, dachte ich anfangs auch immer :o; eine weiße ist mir bisher leider noch nicht untergekommen; aber wer weiß ... :cool:
 
Knapp daneben. Du hast die Platanthera chlorantha fotografiert. P. bifolia weist nahe beieinander stehende, parallele Staubbeutelfächer auf. Dein Exemplar hat jedoch weit voneinander entfernte, aufeinander zulaufende Staubbeutelfächer. Das ist das typische Merkmal für die Grüne Waldhyazinthe.

Viele Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

da war ich wohl etwas zu schnell und hätte besser vorher noch mal in mein Buch geschaut. Hab das gleich berichtigt. Vielen Dank.:top:

Hier noch was vom Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) aus dem gleichen Gebiet.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2230463[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2230464[/ATTACH_ERROR]
 
Wo bitte lebt Ihr denn, dass bei Euch die Orchideen schon so weit sind?

Ich war gestern auf Orchideen-Pirsch, fand zwar Helmknabenkraut, Nestwurz, Großes Zweiblatt, Grüne Waldhyazinte, Mannsknabenkraut und ein Geflecktes Knabenkraut(weiter unten #76), aber außer den beiden letzt genannten war noch keine am Blühen :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns in Mainfranken gibt es schon einige prächtige Exemplare. Ich hoffe doch dass es in den kommenden Wochen noch einiges dazu kommt :)

Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2231497[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2231498[/ATTACH_ERROR]
 
Achtung bei Deinen Bildnamen. Das DSC_6515_Kleines Knabenkraut Fo_kl.jpg stellt ein Mannsknabenkraut dar.

Welches Gefleckte Knabenkraut blüht denn jetzt schon?

Viele Grüße
Wolfgang

An was machst Du das Männliche Knabenkraut fest? Zugegebener Maßen habe ich bei den Knabenkräutern so meine liebe Not :rolleyes:; Größe (ca. 20-25 cm), Standort (trockener, schattiger, sehr kalkhaltiger Boden); am Standort seit vielen Jahren nur sehr wenige, aber regelmäßige Exemplare (5-7) lassen mich auf das Kleine KK schließen. Bei den einzelnen Unterscheidungskriterien des Blütenaufbaus kenn' ich mich leider nicht wirklich aus.

Mein Breitblättriges Knabenkraut:
Standort: seit vielen Jahren regelmäßig in kalkhaltigem Sumpf nicht größer als 20 cm; dieses Jahr leider vom Frost erwischt
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung bei Deinen Bildnamen. Das DSC_6515_Kleines Knabenkraut Fo_kl.jpg stellt ein Mannsknabenkraut dar.

Welches Gefleckte Knabenkraut blüht denn jetzt schon?

Viele Grüße
Wolfgang

Wolfgang hat Recht: Es ist eine Orchis mascula (Mannsknabenkraut) und nicht eine Orchis morio; schon der Blütenstand spricht gegen Letztere! Das kleine Knabenkraut lässt sich an den grünen Streifen im Inneren des Helms erkennen, was bei Deinem Übersichtsbild allerdings nicht möglich ist.
Aber: Eine aufblühende Dactylorhiza fuchsii (im weiteren Sinn ein geflecktes Knabenkraut) habe ich vor einigen Tagen bereits entdeckt in meinem Aargau CH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hab ich noch drei Aufnahmen vom vergangenen Jahr.

Aufgenommen habe ich sie, wie viele meiner Blumenfotos,
auf der Mussen (Kärnten).


vg
Wolfgang
 
Wolfgang hat Recht: Es ist eine Orchis mascula (Mannsknabenkraut) und nicht eine Orchis morio; schon der Blütenstand spricht gegen Letztere! Das kleine Knabenkraut lässt sich an den grünen Streifen im Inneren des Helms erkennen, was bei Deinem Übersichtsbild allerdings nicht möglich ist.

Danke, jetzt hab' ich's (glaub' ich) kapiert. Hier noch die Detailaufnahmen vom Mannsknabenkraut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Geflecktes:
Standort: seit vielen Jahren regelmäßig in kalkhaltigem Sumpf nicht größer als 20 cm; dieses Jahr leider vom Frost erwischt

Dein Knabenkraut hat gefleckte Blätter. Es handelt sich jedoch um das Breitblättrige Knabenkraut. Das Gefleckte Knabenkraut ist viel schlanker und blüht normalerweise erst ab Ende Mai bis in den August hinein (in den Alpen).

Diverse Artenportraits finden sich übrigens im Menü Orchideen auf der
Webseite des Arbeitskreises Heimische Orchideen Bayern:
http://www.aho-bayern.de/


Viele Grüße
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten