• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat die Analogfotografie noch Zukunft?

Bei dem Fachhändler meines Vertrauens zahle ich pro Film knapp 5€ und zwischen 20 und 45ct pro 9x13er Abzug, je nachdem ob ich die Negative ins externe Labor liefern lasse (da kostet die Entwicklung knapp 4€), oder im Laber des Geschäfts und je nach dem, ob ich die Fotos nachbestelle oder nicht. Ich glaube, ich werde Rossmann und dm auch mal irgendwann ausprobieren, allerdings konnte ich bei dm die Filme nicht bloß entwickeln lassen ohen Abzüge zu bestellen...
 
AW: Preise für Analogfotografie

Ja, sowohl DM als auch Rossmann spielen in dieser Liga. Ein 200er KB-Film mit Entwicklung und 36 Erstabzügen in 10x15cm kostet ungefähr genauso viel wie die Ausbelichtung von 36 Bilddatein in 10x15cm inklusive Bearbeitungsgebühr (Entwicklung 2,55; 9x13 1 Cent, 10x15 8 Cent gegenüber Bearbeitungsgebühr 0,95 Cent, 10x15 14 Cent) - falls man den Direktdruck des Händlers nutzt, wird es deutlich teurer (24 Cent bei 10x15 pro Druck).

Danke, ich finde das verblüffend. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie die damit noch ein Geschäft machen können. Die müssen wohl ganze Schiffsladungen an Restposten von Filmen, Fotopapier und Chemie ergattert haben.
 
Papier und Chemie brauchen sie doch auch für die digitalen Daten.

Ich jedenfalls zahle 1000 mal lieber 5€ bei meinem Labor als 1€ bei irgendeiner Drogeriekette. Da weiß ich dann wenigstens wo das Geld hingeht.
 
Hallo!

ich habe die letzten 25 Jahre auf 120er Film geknipst und konnte mich bis dato erfolgreich gegen diese digitalen Kameras wehren ;-)
Der (ehrliche) Grund warum ich auf die digitale Fotografie umsteigen werde ist einfach: es wird mir zu teuer! Ich geb ca. 100-150€ mtl für dieses Hobby aus und mittlerweile kann man ja auch mit den digi`s "vernünftige" Bilder knipsen! *duck* :rolleyes:

btt: ob die analoge Fotografie noch zukunft hat? Ein klares Jein! M.E. wir es zukünftig reiner Luxus sein auf Film zu fotografieren! Es gib ja nach wie vor genügend Profifotografen die auf 120mm schwören.


Ifonlytwo
 
Wenn mir jemand sagt, wo ich Filme für die 30er-Jahre Sida aus Dresden beziehen und entwickeln lassen kann, hat die Analogfotografier bei mir noch Zukunft.
 
Sehr interessant: http://www.pdnonline.com/features/The-Future-of-Film-5631.shtml

"Ironically, Kodak’s U.S. professional film revenue grew 20 percent in 2011, and, according to Scott DiSabato, Kodak’s U.S. marketing manager for professional film, pro film sales in Europe and Japan are also showing signs of improvement. "


"According to DiSabato, Kodak’s growth in the U.S. pro film market has come from three “segments”: fine-art and documentary photographers, which includes the education market; portrait and wedding photographers who are using film to differentiate their businesses; and what DiSabato calls the “lifestyle market,” people who aren’t necessarily professionals but who appreciate analogue photography on an esthetic level...."

"Photo students continue to use film, and educators continue to teach darkroom printing. Stephen Shore, who is head of the photography department at Bard College, says that a few years ago incoming students began showing up with no film or darkroom experience. More recently, during an introduction to the program he gives at the beginning of each year, when he told the students their education would be analogue until they were juniors, “spontaneously a bunch of students started clapping.”

“There was a trend toward digital,” Shore says, “and then, starting a couple of years ago, I saw a trend toward film.”"
 
Wie ist das eigentlich mit der Wetterfestigkeit bei einer analogen Spiegelreflex?
Kann man sich sowas für 30€ aus der Bucht holen und damit bei Regen fotografieren? Oder leiden die Objektive darunter? An der Kamera dürfte ja nichts kaputt gehen, gibt ja keine Leiterbahnen usw.
Oder?
 
Wie ist das eigentlich mit der Wetterfestigkeit bei einer analogen Spiegelreflex?
Kann man sich sowas für 30€ aus der Bucht holen und damit bei Regen fotografieren? Oder leiden die Objektive darunter? An der Kamera dürfte ja nichts kaputt gehen, gibt ja keine Leiterbahnen usw.
Oder?
:lol: Analog bedeutet in diesem Fall ja u.a. nur, dass ein Film zum Aufzeichnen verwendet wird. Die Kameras waren spätestens seit Anfang der 70er Jahre ebenfalls mit Elektronik "vollgestopft". Schon damals meine AE-1 tat ohne Batterie überhaupt nichts und war die erste Serien-SLR mit zentralem Steuerchip, welcher alle Funktionen überwachte und steuerte. Und es wurde gewiß nicht weniger ..... :o
 
Ja ok, aber ich meine eher die Kameras, welche ohne Batterie auskommen. :)
Oder nur eine Batterie für den Belichtungsmesser besitzen.
 
Ja ok, aber ich meine eher die Kameras, welche ohne Batterie auskommen. :)
Oder nur eine Batterie für den Belichtungsmesser besitzen.
Es müsste dann eine Cam sein, die vor dem Einzug der Elektronik gebaut wurde - also so etwa vor 1970 .... :rolleyes: Wobei sich natürlich die Frage stellt, ob die damalige Feinmechanik das Eindringen von Wasser mittelfristig aushält. Ich denke mal, eher nicht .... :o
 
Wie ist das eigentlich mit der Wetterfestigkeit bei einer analogen Spiegelreflex?
Kann man sich sowas für 30€ aus der Bucht holen und damit bei Regen fotografieren? Oder leiden die Objektive darunter? An der Kamera dürfte ja nichts kaputt gehen, gibt ja keine Leiterbahnen usw.
Oder?

Ich photographiere seit 27 Jahren bei jedem Wetter - und es gab nie Probleme mit irgendeiner Kamera. Die s.g. Wetterfestigkeit ist in meinen Augen eher Marketing
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten