• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Farbgebung der E-M5

Frage 1: das Display neigt zu einem grünlichen Farbstich, wenn man schräg drauf schaut. Wenn ich gerade drauf schaue, ist das Bild Ähnlich wie im Sucher.

Frage2: nicht ganz, aber man kann die Belichtung kontollieren.
Tagsüber ist die Displayvorschau mit dem dann aufgenommen Foto nahezu Identisch, im dunkeln werden die Schatten dunkler dargestellt, als es nach der Aufnahme ist, was vermutlich mit der längeren Belichtungszeit zu tun hat.

Frage3: Ja, wenn ich gerade drauf schaue.

Bei den Kameras, die ich in der Hand hatte (das sind 3 Stück, eine davon ist meine), war die Sucher-Ansicht deutlich wärmer als das Display. Je nach Lichtsituation sind die Farben sehr wenig gesättigt, so dass das Bild fast schon schwarz/weiß wirkt.
Der Sucher erfüllt aber seinen Zweck, nämlich die Auswahl des Bildausschnitts - mehr nicht.

Und der Olympus-Viewer ist doch ein geniales Tool. Da kann ich einfach das RAW hernehmen und die Kameraeinstellungen für die JPEG-Engine nachträglich anwenden. Jeder, der die Kamera bedienen kann, kann also auch den Oly-Viewer bedienen. Und als Bonbon lassen sich sogar die CAs entfernen.
Der ideale Mittelweg zwischen JPEG-Only und RAW-Entwicklung, da man eigentlich keine RAW-Kentnisse benötigt, aber trotzdem die Ergebnisse bei unterschiedlichen Einstellungen vergleichen kann.
So etwas bietet keine Panasonic und ist eine wesentliche Hilfe für jeden, der sich nicht in die RAW-Bearbeitung einarbeiten will.
 
Die Abstimmung ist jetzt deutlich näher an der Realität, aber eben nicht mehr so schön, jedenfalls für meinen Geschmack. Es geht jetzt so ein wenig (nur ganz wenig) in Richtung Panasonic. Das lässt sich auch anhand der Beispielfotos bei dpreview nachvollziehen.

Plötzlich hat die Oly also Pana-Farben, obs vielleicht am Sensor liegt :rolleyes:

Aber Spass beiseite, ich denke wenn Leute einen deutlichen Unterschied zu ihren z.B. E-P3s sehen bzw. haben, dann kann man das nicht einfach so wegreden, mit schlecht kalibriertem Monitor oder was auch immer. Schliesslich besteht dann eine direkte Vergleichsmöglichkeit!
 
Kann mal jemand Vergleichsbilder von einer G3/E-M5 mit manuellem Weißabgleich und gleichem Objektiv, Blende, Verschlusszeit einstellen?
 
Was mir übrigens noch aufgefallen ist: Der Himmel ist bei den OOC-JPEGs manchmal etwas Cyan-lastig, auch wenn richtig belichtet wurde. Das hatte meine E-P1 so nicht, sondern eher die alten Panasonics (GH1, GF1, G1 und G2) und das war hier auch schon mehrfach Thema. Quasi der Grünanteil im Himmel ist etwas hoch.
Schickt man das RAW einmal durch Lightroom ohne irgendwelche Anpassungen ist der himmel wieder schön blau.
 
AW: Olympus OM-D E-M5

Ich bin mittlerweile auch von der +1 Sättigung weg. Genau bei dem Pferd, wo man es im Vergleich zu der PS-Version sieht, wird das über-deutlich.
Heute Abend werde ich es mit anderen Parametern einstellen.

Aber auch seltsam das sich niemand zu dem Banding Problem mit den 20er Pana äußert?
CU Michael

Habe OM-D+20er und kann kein Banding feststellen.

UPDATE: Bei ISO 25600 mit dem 20er kann ich leichtes Banding provozieren mit mZuikos nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine vorläufige Einstellung für die JPG-Engine der OM-D die der Farbgebung der EPL-1 noch am nächsten kommt.

Belichtungsjustage: -2/6
Weißabgleich: Amber/Red: +1 | Green:-1
Modus: Natural | Kontrast: +1 | Sättigung: -2

Ich schwanke je nach Motiv zwischen Sättigung -1 oder -2. Vivid ist mir meistens zu knallig. Das eigentliche Problem kommt bei einem Motivwechsel, hier fehlen mir noch die Erfahrungswerte.

 
Ich habe jetzt deine zwei raws mit dem viewer2 (simuliert die jpeg engine von oly) in allen möglichen varianten entwickelt.
Als erstes muss gesagt werden das die beiden bilder leider unterschiedlich hell belichtet sind.
Das EM-5 bild ist an einigen stellen deutlich heller belichtet.

Davon mal abgesehen braucht das EM-5 bild bei diesem vergleich einen um ca. 50kelvin höheren WB wert und zusätzlich auch noch eine verschiebung um +1 in der fein einstellung des WB (gilt für die entwicklung mit viewer2) um ähnlich wie das PL1 bild auszusehen
Damit bist du schon ganz gut dabei.
So gut wie identisch wird es mit gradation "auto" bei der EM5 und zusätzlich noch die EV auf -0.6 EV korrigiert.

Wie gesagt, leider sind die beiden raws von der belichtung nicht identisch, beim EM-5 bild sticht seitlich die sonne sehr stark rein was auch bei den blättern gut sichtbar ist.
Beim PL1 bild nicht.

Du solltest nochmal bei gleichen lichtverhältnissen jeweils ein bild im M modus mit identischer blende ,iso,zeit machen, danach können wir nochmal vergleichen und eine 100% anpassung finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

dann geb' ich auch mal meinen Senf dazu :D:
Ich kann sammy&jack nur zustimmen: Die Ausgangsbilder von E-M5 und EPL1 zeigen deutlich ein unterschiedliches Licht, bei der EPL1 war eine Wolke da, bei der E-M5 nicht.
Jetzt auf Krampf zu versuchen, die beiden Bilder möglichst identisch aussehen zu lassen kann eigentlich nur dazu führen, daß sie sich bei einer wirklich gleichen Lichtsituation umso mehr voneinander unterscheiden.
Ist wie fast immer im Leben: Erst mit einer vernünftigen Ausgangsbasis lohnt es sich, Arbeit reinzustecken.
 
Ich rätsel immer noch etwas über den AWB. In einigen Situationen bekomme ich diese rot/bräunlichen Ergebnisse, die ich einfach nicht schön finde. Korrigiere ich den AWB auf "Tageslicht", dann passen die Bilder wieder und die Farben sehen gut aus.
Da ich bei meinem letzten Spaziergang alle Bilder unter gleichen Lichtsituationen geschossen habe, dachte ich nun, dass ich halt alle Bilder in Lightroom mit AWB "Tageslicht" entwickel.
Merkwürdigerweise passen die Farben dann aber nur bei den Bildern, die diesen rot/braun-Stich hatten. Alle anderen bekommen dann erst einen Farbstich (ebenfalls rot-/braun), da die rötliche Färbung der Sonne (es war so 17-18 Uhr) nicht mehr kompensiert wird.
Irgendwie geht das nicht in meinen Kopf rein...

Hat jemand eine Idee warum das so sein könnte? Habe ich vielleicht irgendwo eine Wissenslücke, oder kann es sein, dass die M5 unabhängig vom AWB diesen "Farbstich" produziert? Eigentlich müssten doch alle Bilder ähnliche Farben bei ähnlichem Licht und identischem AWB haben. Das sollte doch nicht vom Motiv abhängen.

Die GF3-Vergleichsbilder sind dagegen konsistent. Sie haben diesen Farbstich nicht, sondern erst dann, wenn ich sie auf Tageslicht korrigieren (so wie bei den Bildern der M5 ohne Farbstich).
 
Tobias, zeig doch mal Beispiele.

Das Problem des Weißabgleichs ist doch, dass er nicht die Farbtemperatur des einfallenden Lichts messen kann (dafür fehlt ihm ein entsprechender Sensor), sondern er muss das Bild interpretieren und auf die Beleuchtung rückschließen. 100% Korrektheit sind damit nicht möglich, bei keiner Kamera.

Vielleicht kann man ja an den Bildern erkennen, was den Weißabgleich irritiert hat.
 
Hier nun Vergleichsaufnahmen bei bedecktem Himmel.

Ich glaube das ich für mich eine einigermaßen akzeptable Einstellung gefunden habe. Obwohl das Bild der OM-D schon leicht ins rötliche kippt und die Farben zurückhaltender sind, komme ich damit besser klar.

Bei dem Bild mit dem 20er finde ich die -2/6 Belichtungsjustage allerdings schon zu viel, hier hätte ich reichlicher belichtet. Der Eingriff in die Belichtungsjustage ist hier wohl kontraproduktiv.

Jetzt muss sich noch zeigen ob ich diese Einstellung tatsächlich als dauerhafte Standardeinstellung für meine OOC Bilder nutzen kann...

Edit:
Ich habe gerade festgestellt das ich wohl gestern beim Testen den Weißabgleich zurück gesetzt hatte. Die Angaben für den Weißabgleich: Amber/Red: +1 | Green:-1 waren nicht gesetzt. :o Das erklärt dann auch das OOC-Bild am Ende. Ganz am Schluß noch mal das Bild mit der Weißabgleich-Korrektur: (Amber/Red: +1 | Green:-1)


OM-D | E-PL1 45mm/1,8mm - 20mm/2,8 | ISO200

OM-D
Belichtungsjustage: -2/6
Rauschminderung: Aus
Weißabgleich: Auto (warme Farben OFF)
Modus: Natural | Kontrast: +1 | Sättigung: -1

EPL-1
Rauschminderung: Aus
Weißabgleich: Auto
Modus: Natural | Kontrast: 0 | Sättigung: 0

http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336816632PL120908.ORF
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336817027OMD20387.ORF

45mm
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336817235PL120908.JPG
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336817492OMD20387.JPG

20mm
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336818084PL120904.JPG
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336817794OMD20381.JPG

OM-D/20mm - Belichtungskorrektur: +0,6EV
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336818892OMD20381_BKplus06_.jpg

Links: EPL-1/45mm - Rechts: OM-D/45mm
pl120908_500x375_19djb.jpg
omd20387_500x375_kkdj8.jpg


Links: EPL-1/20mm - Rechts: OM-D/20mm
pl120904_500x375o8c1f.jpg
omd20381_500x375_w9eo1.jpg


OM-D/20mm - Nachträgliche Belichtungskorrektur: +0,6EV
omd20381_bkplus06_500qpdw2.jpg




Edit:
Ich habe aus dem Viewer2 mal die Kamera-Default-OOC Einstellung reproduziert. Seltsamerweise ist bei dem gedämpften Licht dieser Grünschleier auch mit der normalen Standard-Einstellung nicht vorhanden. :confused:

Links: EPL-1 - Rechts: OM-D - Natural OOC ohne Korrektur alles Standard
pl120908_500x375_19djb.jpg
omd20387_standard-ooc4zuhb.jpg


http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336821830OMD20387_standard-ooc_auto_.jpg

OM-D - Natural Weißabgleich: Amber/Red: +1 | Green:-1
omd20387_wb-red-plus12lejb.jpg


http://datenkeule.de/dl.php?file=file1336829675OMD20387_WB-Red-plus1_Green-1_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Zapp!

Besonders interessant finde ich das mit dem Viewer. Dann heißt's wohl eventuell doch RAWs schießen und im Viewer per Batch entwickeln lassen.
Naja - umbringen würde mich das auch nicht. Hauptsache brillant und weder flau noch Bonbon-bunt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Oly Viewer bei Euch auch so langsam? Ich habe den Eindruck dass LR deutlich schneller ist beim Bearbeiten von RAWs.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe auch mal einen test gemacht.
Bild mit Weißabgleichkarte fotografiert. (jpeg+raw)
Dann im Viewer mit der Graupunktbestimmung den 18% Grauanteil der Karte angeklickt.
Das Ergebniss sollte exakt stimmen.
Jetzt kann man die Ergebnisse mit dem Jpeg ooc vergleichen.
Ich finde die E-M5 trifft schon ganz gut.
Bild #1+3 sind die Jpegs, 2+4 die entwickelten Raws mit Graupunktbestimmung.
Alles Auf 0 neutral.
Durch die Feineinstellung kann man nichts besser einstellen, je nach Lichtsituation ist es anders!
 
Ist der Oly Viewer bei Euch auch so langsam? Ich habe den Eindruck dass LR deutlich schneller ist beim Bearbeiten von RAWs.

Eine der am miesesten programmierten Software ever (zumindest die Mac Version). Da wurde immer nur angeflickt und warscheinlich alle Debugroutinen dringelassen. Hier wären ein paar Mio eine gute Investition in die Kundenzufriedenheit gewesen.
 
Der Oly Viewer ist furchtbar. Bei mir war das Problem immer, diese verpixelten Vorschaubilder wieder wegzubekommen. Warten alleine half nicht immer. :(

Vielleicht ist das ja besser geworden, aber LR ist da doch deutlich schneller.
 
Autsch, diese Diskussion stimmt mich betrüblich.
Die Farbgebung ist für mich das A und O.
Selbst im RAW hat jedes Kameramodell seinen eigenen Charakter, da kannst Du an den JPGs auch nichts revolutionär Neues mehr zurechtdrehen.
Leider bestätigt sich Olys Tendenz zur Digitalisierung der Farbwiedergabe: korrekter, aber für mich nicht schöner.
Ich suche stets nach der guten alten analogen Anmutung mit ihren "versöhnlichen" Farben und bin ein großer Freund von E-420, E-510, E-3 usw.
Zu meinem großen Glück habe ich (außerhalb des Olyversums) mit der Sony A580 auch einen zeitgemäßen High-ISO-Boliden gefunden, der (vor allem mit Minolta-Glas) analoges Feeling herbeizaubern kann.
Also mit dem Aufstieg bei MFT wird das wohl vorerst nichts, wenn ich den Farburteilen über die E-M5 Glauben schenken darf.
Allerdings bin ich zuversichtlich, daß die kleineren Schwestern der E-M5 wieder prallere Farben spendiert bekommen.
Es ist ja oft so, daß die Flaggschiffe dezenter abgestimmt sind.

Alles Gute
Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten