• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Hallo,
Auf die schnelle die Bilder von Messier 101 (Feuerradgalaxie) bearbeitet. Das war gestern nacht leider keine Freude, die Positionierung hat elendig lang gedauert, dann ist das Guiding-Programm abgeschmiert und das Aufnahmeprogramm hat lokal nur die FITS (Astro-Bildformat) gespeichert, aber nicht auf der Karte die RAWs. Und die Darks hab ich zuhause auf der externen Festplatte vergessen :-(

Aber man sieht was! Das sind 14 Aufnahmen a 600s (gesamt also 140 Minuten) bei ISO800 mit der Canon 40D. Optik war ein 88/498 von William Optics auf einer Vixen GPD2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Charriu,

mit Darkframes wäre das sicher eine tollte Aufnahme. :top:
So, bei aller Mühe die du dir gemacht hast, muss man leider sagen..., nicht optimal. :angel:
 
Echt tolle Bilder hier !

Ich würde sehr gern auch in die Astrofotografie einsteigen und überlege zur Zeit mir den Astrotrac für mein 300mm f/2.8 zu kaufen, glaubt ihr das könnte was werden ?
 
Jupiter Venus Mond Belichtung 1s bei iso80, 25.03.2012 ~21°°
 
Echt tolle Bilder hier !

Ich würde sehr gern auch in die Astrofotografie einsteigen und überlege zur Zeit mir den Astrotrac für mein 300mm f/2.8 zu kaufen, glaubt ihr das könnte was werden ?

Warum denn nicht, tragen tut die AT das locker.
Viele meiner Bilder sind mit der AT und dem 4/300 gemacht bei Belichtungszeiten um 2 Minuten.
 
Warum denn nicht, tragen tut die AT das locker.
Viele meiner Bilder sind mit der AT und dem 4/300 gemacht bei Belichtungszeiten um 2 Minuten.

Ok, gut zu wissen :)
Die Frage ist nur ob mein Stativ auch stabil genug ist...ist ein manfrotto 055xb ?
Ausserdem hab ich noch nicht ganz verstanden wie das mit der Ausrichtung funktioniert, also muss man nur dieses Polfernrohr auf den Polarstern ausrichten oder wie ?
 
Ok, gut zu wissen :)
Die Frage ist nur ob mein Stativ auch stabil genug ist...ist ein manfrotto 055xb ?
Ausserdem hab ich noch nicht ganz verstanden wie das mit der Ausrichtung funktioniert, also muss man nur dieses Polfernrohr auf den Polarstern ausrichten oder wie ?

Das Stativ reicht, unter anderem benutze ich das auch gelegentlich, kann man ja noch Gewicht ranhängen.
Der Polsucher zeigt den großen Wagen und noch ein Sternbild, danach drehst du selbigen das diese Sternbilder so stehen wie am Himmel, der Polarstern hat dann eine Markierung, da bringst du ihn zwischen, das reicht eigentlich schon um einige Minuten ohne Nachführfehler belichten zu können, will man es ganz genau machen gibt es noch eine 2. Position für einen weiteren Stern.
Das ganze kann man in 1 Minute einrichten.
 
Das Stativ reicht, unter anderem benutze ich das auch gelegentlich, kann man ja noch Gewicht ranhängen.
Der Polsucher zeigt den großen Wagen und noch ein Sternbild, danach drehst du selbigen das diese Sternbilder so stehen wie am Himmel, der Polarstern hat dann eine Markierung, da bringst du ihn zwischen, das reicht eigentlich schon um einige Minuten ohne Nachführfehler belichten zu können, will man es ganz genau machen gibt es noch eine 2. Position für einen weiteren Stern.
Das ganze kann man in 1 Minute einrichten.

Ok, das klingt ja schon mal gut !
Eine Frage hätte ich noch, was benutzt du denn für einen Stativkopf, also zwischen Astrotrac und Stativ ? Ich hab nämlich gelesen da bräuchte man einen Getriebeneiger, ich hab noch so einen Einwegeneiger von RRS und frage mich ob der es auch tut ?

Damit's nicht OT wird zeig ich auch mal ein Mondbild, freihand mit 600mm gemacht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
offener Sternhaufen, M44
Setup: Eos 60d mit Tamron 70-300, ohne Nachführung(!),
Stack aus 50 Lightframes und 10 Darkframes, Belichtungszeit jeweils 1,6s bei f 5,0
Stacking mit DSS, Nachbearbeitung in Fitsworks und Gimp
Grüße, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mond & Jupiter am 25.03.2012 Canon EOS 600D EF-S 55-250 mm
20120325%201316%20Jupiter%20&%20Mond_s.jpg


Untergehender Orion am 19.03.12 Canon EOS 600D 2,8/17-70mm Stack aus 20 Aufnahmen ISO 1600
20120319%20Orion%20Ahrtal_s.jpg


Etwas größer 19.03.12 Canon EOS 600D 2,8/100mm Stack aus 5 Bildern ISO 3200
20120320%201187-1205%20M42%20Orion_s.jpg


Grüße

Dirk
 
Halbmond vom 01.04.2012 mit 7d + 100-400mm + 2x III = 800mm

Die beiden Aufnahmen liegen zeitlich ca. 1-1,5h auseinander (links: farbig + Weißabgleich; rechts: monochrom + Weißabgleich)

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@Frank der ist ja doch zwei Pixel groß :)

So habe meine Bilder vom März mal bearbeitet.

Einmal M81 mit fast 14 Std. Belichtungszeit

M81 von cfaobam auf Flickr

und M51 mit 6,5 Std.


M51 von cfaobam auf Flickr

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten