Hallo kwiatki,
wie hier bereits mehrfach beschrieben, muss 'selektiert' beim Gebrauchtkauf nicht zwangsläufig 'gut' heißen. Du weißt nicht, nach welchen Kriterien selektiert wurde und ziemlich sicher ist deine Kamera nicht die, mit der selektiert wurde.
Ich möchte noch auf deine 2. Frage eingehen ...
Frage 2: wonach suche ich ? Was ist das Beurteilungskriterium ?
Ich bin aktuell in solch einem Auswahlprozess. Ich achte dabei auf drei Dinge:
1. Wie genau trifft der AF? Habe ich den Punkt scharf, den ich anvisiert habe?
Wobei dieser Test nicht ganz trivial ist, da die AF-Messfelder größer sind als die angezeigten AF-Quadrate und bei manchen Kameras auch leicht verschoben.
2. Wie sehr fällt die Leistung zum Rand hin ab? Ist der Randabfall symmetrisch oder asymmetrisch?
Ein unerwartet starker oder gar asymmetrischer Randabfall ist ein Hinweis darauf, dass das Gespann aus Objektiv und deinem Body dezentriert ist.
Bei gleicher zentraler Schärfe nehme ich natürlich das Exemplar, das zum Rand hin besser abbildet.
3. Wie stark ist der Unterschied zwischen Offenblende und 1-2 Blenden abgeblendet?
Das ist ein Test, den ich bei teuren, lichtstarken Objektiven mache. Schließlich zahle ich das viele Geld ja dafür, dass ich die Lichtstärke auch nutzen kann. Allerdings informiere ich mich schon vor dem Objektivkauf darüber, was hier zu erwarten ist. Z.B. bei Photozone.
Anbei noch ein Beispiel meiner aktuellen Selektion: Zwei Exemplare des Sigma 150/2,8 OS makro. Mein primäres Verwendungsziel: lichtstarkes Tele mit Stabi.
Bei Nr.1 fiel mir bei realen Aufnahmen auf, dass Spitzlichter einen leichten Lichtschein produzieren. Also habe ich mal einen Test gemacht, der meine Beobachtungen erst einmal bestätigt hat. Also noch ein zweites Exemplar bestellt. Und siehe da ... das zweite ist bereits bei Blende 3,2 so scharf wie das erste 'erst' bei Blende 4. Du darfst raten, welches ich behalten werde ...
(Edit) PS: Hinsichtlich der ersten beiden Kriterien waren beide Exemplare identisch top!!!