• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hunde- Sport- und Action-Fotografie mit µFT - und es geht doch

AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Ich kann leider aus der PN nicht mehr zitieren, da ich sie schon gelöscht habe, aber du weißt sicher noch warum ich dir ein :top: poste ;)
Genau so hatte ich mir das damals bei der Frage vorgestellt, bzw. eigentlich in Kombination mit dem Touchscreen der E-P3 ;)
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Hallöchen böser Andi *grinst*.
Naja frustlos ist so 'ne Sache... Als Ideallösung für Hunde-Action würde ich die PL3 immer noch nicht betrachten, denn ohne C-AF und dementsprechend ohne Serienbilder entgehen einem doch viele kaum wiederbringbare Momente und Mimiken.
Aber ich muss zugeben, dass deutlich mehr geht, als ich selbst noch vor einigen Monaten behauptet habe. Sogar mit lichtstarken Objektiven und relativ weit offener Blende, wie ich heute gelernt habe.
Und mit ein bisschen Training dürfte sich nicht nur die Quote deutlich erhöhen sondern man sollte auch in der Lage sein, das Timing so zu verbessern, dass man den richtigen Moment des Bewegungsablaufs erwischt.
Alle unten angehängten Bilder wurden mit dem 45 1.8 geschossen und sind mehr oder weniger stark gecroppt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Mangels Hund kann ich nur mit meiner Frau testen. ;)

Allerdings nicht zu Fuß, sondern mit Auto, Geschwindigkeit 20 km/h. Da kann die G3 mit 3 Bildern/sec einigermaßen mithalten, mit 4 nicht mehr.

Nun bietet ein Auto ein angenehmeres Ziel für den AF als ein Hund, weil es sich viel ruhiger bewegt. Deshalb kann man möglicherweise bei einem Hund die Serienbilder nicht so gut verwenden, das wäre mal zu testen.

Mit der Nikon 1 ist das alles deutlich entspannter. Da kann sich das Ziel schneller bewegen, und die Bildfrequenz ist auch noch deutlich höher. Wenn es um Hunde geht würde ich die kleine Nikon wahrscheinlich vorziehen. Die benimmt sich hinsichtlich des AF und der Serienbilder wie eine DSLR.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

@Don Parrot,

wieder schöne Bilder von deinen Boliden :top:. Smillie hat ja einen tollen Halskragenring umgelegt, der sie anscheinend wenig stört.
Bei meinen Beiden war heut abend wieder Action angesagt.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Mangels Hund kann ich nur mit meiner Frau testen. ;)

Allerdings nicht zu Fuß, sondern mit Auto, Geschwindigkeit 20 km/h. Da kann die G3 mit 3 Bildern/sec einigermaßen mithalten, mit 4 nicht mehr.

Nun bietet ein Auto ein angenehmeres Ziel für den AF als ein Hund, weil es sich viel ruhiger bewegt. Deshalb kann man möglicherweise bei einem Hund die Serienbilder nicht so gut verwenden, das wäre mal zu testen.
Hallöchen Andreas, da Du ja wohl immer noch vom C-AF redest: Autos hab' ich mit dem PL3-C-AF ebenfalls ausprobiert, allerdings dürften die deutlich flotter unterwegs gewesen sein als mit den von Dir getesteten 20 km/h. Und das war ebenfalls ein Total-Flop. Kein einziges korrekt fokussiertes Bild.
"Kein bisschen - nicht die Spur", wie Stimme aus der Dyson-Werbung zu sagen pflegt.

Mit der Nikon 1 ist das alles deutlich entspannter. Da kann sich das Ziel schneller bewegen, und die Bildfrequenz ist auch noch deutlich höher. Wenn es um Hunde geht würde ich die kleine Nikon wahrscheinlich vorziehen. Die benimmt sich hinsichtlich des AF und der Serienbilder wie eine DSLR.
Darauf bin ich jetzt aber auch wieder richtig gespannt.

@Don Parrot,

wieder schöne Bilder von deinen Boliden :top:. Smillie hat ja einen tollen Halskragenring umgelegt, der sie anscheinend wenig stört.
Danke
Yep, heißt Thorni, dass Ding, und ist viiiiiel besser als diese plastikkragen. damit können diekindchen vernünftig fressen und trinken, schüffeln, laufen und auch liegen. Den auf dem Foto haben wir jetzt schon seit vier oder fünf Jahren und er war auch schon diverse Male im Einsatz und hat bisher alles überlebt. Kann ich nur empfehlen, das Teil.


Bei meinen Beiden war heut abend wieder Action angesagt.

Schön. Haben ja offensichtlich jede Menge Spaß, Deine Beiden.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

zu "auch noch deutlich höher. Wenn es um Hunde geht würde ich die kleine Nikon wahrscheinlich vorziehen. Die benimmt sich hinsichtlich des AF und der Serienbilder wie eine DSLR. "

Darauf bin ich jetzt aber auch wieder richtig gespannt.


Hallo Don,

das mit dem AF und dem Serienbild konnte die Nikon ja schon unter Beweis stellen und sie wird sich deshalb wie Olympus auch bei Nikorianern als kleine Zweitkamera sicher gut verkaufen (auch wegen der Adaptierbarkeit der Objektive); allerdings bleiben da immer noch das gewollt (unnötig ?) noch weiter verkleinerte Sensorformat und die Menülastigkeit bei den Einstellungen (manche wichtige Sachen sind richtiggehend vergraben also nicht über Direkttasten schnell zugänglich).
Sicher hat Nikon bei der Sensortechnologie bei hohen Iso-Einstellungen einen Vorsprung, aber zaubern können auch sie nicht und die Sensorgröße macht sinch dann in den kurtosis-Werten eben bemerkbar (warum sollte das also nur bei Olympus eine Rolle spielen und bei anderen spricht man dann plötzlich nicht mehr drüber?)

Also keine Allroundkamera, eher ein Spezialist (eben eine Zweitkamera, was ja auch nichts Schlechtes ist)


M. Lindner
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Hallöchen Andreas, da Du ja wohl immer noch vom C-AF redest: Autos hab' ich mit dem PL3-C-AF ebenfalls ausprobiert, allerdings dürften die deutlich flotter unterwegs gewesen sein als mit den von Dir getesteten 20 km/h. Und das war ebenfalls ein Total-Flop. Kein einziges korrekt fokussiertes Bild.
Hm. Ich fand jetzt 20 km/h in Verbindung mit C-AF und (einigermaßen) aktuellem Sucherbild schon massiv beeindruckend, gemessen an dem was ich mit der G1 hatte.

Da würde ich glatt annehmen, dass gewisse Hunderassen mit einem, ... äh ... eher hohen BMI durchaus innerhalb der Möglichkeiten des C-AF der G3 landen würden.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Hallo Don,

das mit dem AF und dem Serienbild konnte die Nikon ja schon unter Beweis stellen...
Hallöchen Mic, genau das sehe ich bisher halt noch nicht so. Die einzigen Bilder, die ich bisher gesehen habe, die das so halbwegs belegen, ist eine Serie von einem fahrenden Auto, die Andreas H mir neulich geschickt hat. Deshalb werde ich mich ja auch demnächt mit ihm treffen, um das mal an anderen Objekten wie meinen Hunden zu testen. Die Frage ist für mich halt, ob der On-Sensor-Phasen-AF grundsätzlich in der Lage sein wird, das C-AF-Problem der Spiegellosen zu lösen. Falls das der Fall sein sollte, verstehe ich nicht so ganz, warum Olympus nicht schon lange diesen Weg gegangen ist, denn ein derartiges Patent (war mal hier oder bei DP Review verlinkt) haben sie schon seit 2004 oder 2005.

...allerdings bleiben da immer noch das gewollt (unnötig ?) noch weiter verkleinerte Sensorformat und die Menülastigkeit bei den Einstellungen (manche wichtige Sachen sind richtiggehend vergraben also nicht über Direkttasten schnell zugänglich).
Sicher hat Nikon bei der Sensortechnologie bei hohen Iso-Einstellungen einen Vorsprung, aber zaubern können auch sie nicht und die Sensorgröße macht sinch dann in den kurtosis-Werten eben bemerkbar (warum sollte das also nur bei Olympus eine Rolle spielen und bei anderen spricht man dann plötzlich nicht mehr drüber?)

Kaufen würde ich mir die V1 nun, nachdem mein Rücken sich wieder halbwegs erholt hat, eh nicht. Einerseits wegen der von Dir genannten Probleme mit der Menüführung und zum anderen, da mir ein gewisses Freistellungspotenzial doch recht wichtig ist. Aber es wird halt interessant, herauszufinden, ob der On-Sensor-AF ein gangbarer Weg ist.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Die Frage ist für mich halt, ob der On-Sensor-Phasen-AF grundsätzlich in der Lage sein wird, das C-AF-Problem der Spiegellosen zu lösen.
Genau das ist die Frage.

Da man bei Olympus, Panasonic und Sony gewiss nicht auf dem Baum schläft und Nikon die geringste Erfahrung mit spiegellosen Systemen hat, frage ich mich warum sonst niemand diese Technologie einsetzt. Ob die Sensoren in größeren Formaten damit nicht zu fertigen sind, ob es patentrechtliche Probleme gibt oder ob es einfach in irgendwelchen Konstellationen überhaupt nicht funktioniert, das wird wohl erst die Zukunft zeigen.

Die wird auch zeigen ob die V1 mit Hunden überhaupt funktioniert, ohne dass wir ihnen ein Nummernschild umhängen.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

...Da würde ich glatt annehmen, dass gewisse Hunderassen mit einem, ... äh ... eher hohen BMI durchaus innerhalb der Möglichkeiten des C-AF der G3 landen würden.

*lol*
Du kannst die G3 ja auch mitbringen - und ich nehme einen unserer Chows mit. Dann können wir das ja auch gleich noch probieren.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Hallöchen böser Andi *grinst*.
Naja frustlos ist so 'ne Sache... Als Ideallösung für Hunde-Action würde ich die PL3 immer noch nicht betrachten, denn ohne C-AF und dementsprechend ohne Serienbilder entgehen einem doch viele kaum wiederbringbare Momente und Mimiken.
Aber ich muss zugeben, dass deutlich mehr geht, als ich selbst noch vor einigen Monaten behauptet habe. Sogar mit lichtstarken Objektiven und relativ weit offener Blende, wie ich heute gelernt habe.
Und mit ein bisschen Training dürfte sich nicht nur die Quote deutlich erhöhen sondern man sollte auch in der Lage sein, das Timing so zu verbessern, dass man den richtigen Moment des Bewegungsablaufs erwischt.
Alle unten angehängten Bilder wurden mit dem 45 1.8 geschossen und sind mehr oder weniger stark gecroppt.

Auf vergleichbare tiefenschärfe abgeblendet wie eine nikon 1 erhöht sich die anzahl an brauchbaren bildern nochmal deutlich.
Ich habe es mal bei einem auto mit 45mm und f8,0 (eine blende ist der unterschied zur nikon) getestet und dabei waren bis auf das letzte bild alle brauchbar.
Leider fehlt bei hundetauglichen brennweiten und f8,0 so gut wie jede freistellung , das ist auch bei den nikon 1 bildern immer zu sehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Diesen Thread habe ich erst später entdeckt, aber gestern habe ich ein "Hund"(und Kind)-Actionbild im 100-300 Thread gepostet. ;)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2172658&d=1332787168
Das sieht ja auch recht ordentlich aus. Darf ich fragen, ob Du den S-AF oder C-AF verwendet hast? Und mit was für einer Blende hast Du das Bild geschossen? Die Angabe F/9/2 kann ich irgendwie nicht entschlüsseln. ;) Und für Blende 9 erscheint mir auch die Freistellung zu stark.

Auf vergleichbare tiefenschärfe abgeblendet wie eine nikon 1 erhöht sich die anzahl an brauchbaren bildern nochmal deutlich.
Ich habe es mal bei einem auto mit 45mm und f8,0 (eine blende ist der unterschied zur nikon) getestet und dabei waren bis auf das letzte bild alle brauchbar.
Leider fehlt bei hundetauglichen brennweiten und f8,0 so gut wie jede freistellung , das ist auch bei den nikon 1 bildern immer zu sehen....

Yep, genau das ist das Problem. Drum hätte ich ja so gern ein 2.8er 150er oder 200er. Denn wie gesagt: Gestern hab' ich gelernt, dass der S-AF auch noch für Blende 3.5 und 2.8 schnell genug ist. Wenn das Objektiv mitspielt - und das ist beim 45 1.8 ganz offensichtlich der Fall.
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Das sieht ja auch recht ordentlich aus. Darf ich fragen, ob Du den S-AF oder C-AF verwendet hast? Und mit was für einer Blende hast Du das Bild geschossen? Die Angabe F/9/2 kann ich irgendwie nicht entschlüsseln. ;) Und für Blende 9 erscheint mir auch die Freistellung zu stark.

Das war Blende 4,5. Ich habe den S-AF verwendet. :)
 
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Genau - S-AF bei Auslöse-Prio 'aus' und dann ohne die winzigste Verzögerung durchdrücken. Und nein, bei keinem der Bilder wurde vorfokussiert - ich hab jeweils aufs Gesicht der rennenden Miss MoneyPenny fokussiert und einfach abgedrückt.

Vielen Dank! Mit Auslösepriorität Aus hatte ich die Einstellung im Menü gemeint. Wenn man die ausschaltet, dann erfolgt die Auslösung erst nach erfolgter Focussierung unabhängig davon wie lange man schon den Auslöser durchdrückt.

Meine Überlegung:

Bei Auslösepriortität Ein könnte es manchmal funktionieren, weil manchmal die Focussierung zufällig bereits abgeschlossen ist, wenn der Verschluss aufgeht.

Bei Auslösepriorität Ein könnte es entweder funktionieren oder auch nie funktionieren, weil das AF-Confirm-Signal erst später kommt und dann die Aufnahme zu einem Zeitpunkt passiert, zu dem das Motiv schon längst weiter ist.

Deswegen würde es mich interessieren, was Du da eingestellt hast. Es kann auch sein, dass Dir die Aufnahmen vorher mit dieser Kamera nicht gelungen sind, weil dieser Punkt anders eingestellt war als jetzt.

Falls Du bei diesem Punkt unterschiedliche Einstellungen bei S-AF als bei C-AF hast (kann man separat einstellen), könnte es auch sein, dass Du mit C-AF bessere Ergebnisse erzielst, wenn Du diesen Punkt so einstellst wie bei S-AF.

Jedenfalls bei der E-PL1 ist die Einstellung dafür unter Zahnrad-Symbol-Einstellungen, Untermenü C-Auslösung (Ausl. Prio. S/Ausl. Prio. C).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch

Das war Blende 4,5. Ich habe den S-AF verwendet. :)

Das ist jedenfalls eine ziemlich ungewöhnliche Art, den Blendenwert anzugeben. Beziehst Du Dich dabei auf das KB-Äquivalent oder wie ist das gemeint?

20,25 oder 0,2222 wäre auch noch mögliche Angaben statt Blende 4,5.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten