• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta SR Objektive an Fourthird Kameras? Und Fragen zum 35mm Macro...

SerrArris

Themenersteller
Servus beisammen!

Da mein Geld (Student) im Moment nicht für neue fourthird Objektive ausreicht (obgleich ich mir die Anschaffung des 35mm Makros überlege, dazu gleich noch ein Frage), ist mir eingefallen, das mein Vater ja auch noch eine schöne alte SLR rumliegen hat. Gesucht und gefunden - es ist eine Minolta x-500. Und noch 3 Objektive dabei. Nach ein wenig googeln habe ich rausgefunden, das es sich um Minolta SR Objektive handelt. Gibt es einen Adapter für diese an eine fourthird-Kamera (also meine E-300?).

Eine zweite Frage: Bis jetzt besitze ich nur das Kitobjektiv 14-45mm, plane aber die Anschaffung des 35mm Makros - allerdings weniger als Makro, denn als Festbrennweite, da meine meisten Photos eigentlich mit dieser oder einer nahen Brennweite entstehen. Ist dies sinnvoll? In einem anderen Thread habe ich gelesen, das das 35mm eine niedrigere Auflösung als das 14-54mm (Das noch weit über meinem Geldhorizont liegt) haben soll. Hat das 35mm - als Festbrennweite benutzt - deutliche Vorteile zumindest gegenüber dem 14-45mm?

Vielen Dank!
Markus
 
wenn Dich die Makrofunktion des 35ers nicht interessiert würde ich mir den Kauf sparen. 200? sind 200?. Und für weniger Geld bekommst Du das 40-150/3,5-4,5, welches bei 40mm ebenfalls Blende 3,5 bietet und dabei garnicht mal schlecht ist. Zusätzlich hast Du dann ein Tele. Nur mit dem 150cm Naheinstellgrenze müsstest Du leben können.

Als Festbrennweite (ohne Makroambitionen) erscheint mir dann ein künftiges Sigma 30/1,4 wegen der 2 2/3 Blenden besseren Lichtstärke schon deutlich mehr Möglichkeiten zu bieten, es wird aber auch mehr kosten.

mfg
 
Natürlich interessiert mich die Makrofunktion ;-) (Sonst könnt ich's mir wirklich sparen, da hast du recht). Die Frage ist, ob mir dieses Objektiv in der Brennweite 35mm deutliche Vorteile gegenüber dem 14-45mm bringt - weil das doch den Einsatzzweck dieses Objektivs (eben als Festbrennweite) deutlich erweitern würde - und es damit für wenig Geld (im Vergleich zu den anderen fourthirds Objektiven) mir viele neue Möglichkeiten eröffnet. Die Anschaffung eines Teles habe ich inzwischen nach reiflicher Überlegung ad acta gelegt - für meine Zwecke und die fotographischen Themen, die mich interessieren benötige ich keines.

Viele Grüße,
Markus
 
SerrArris schrieb:
Gibt es einen Adapter für diese an eine fourthird-Kamera (also meine E-300?)
Im Prinzip ja:
http://www.iemp.net/rs/fototechnik/md-ft/
http://www.iemp.net/rs/fototechnik/md-balgen/

Aber für die »normale Fotografie« ist sowas nur sehr, sehr eingeschränkt zu gebrauchen (vgl. etwa auch https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=944229&postcount=5).

Und an E-300 und E-330 verklemmt sich der Blendenstößel am Lichtschutzblech der Kamera, die Blende lässt sich nicht mehr schließen - dagegen hilft im Grunde genommen nur, die Stößel aller zu adaptierenden Objektive, Konverter, Zwischenringe etc. um ca. einen Drittelmillimeter zu kürzen, wozu ich selbst mich bislang nicht getraut habe.

Gruß,
Robert
 
SerrArris schrieb:
Eine zweite Frage: Bis jetzt besitze ich nur das Kitobjektiv 14-45mm, plane aber die Anschaffung des 35mm Makros - allerdings weniger als Makro, denn als Festbrennweite, da meine meisten Photos eigentlich mit dieser oder einer nahen Brennweite entstehen. Ist dies sinnvoll? In einem anderen Thread habe ich gelesen, das das 35mm eine niedrigere Auflösung als das 14-54mm (Das noch weit über meinem Geldhorizont liegt) haben soll. Hat das 35mm - als Festbrennweite benutzt - deutliche Vorteile zumindest gegenüber dem 14-45mm?

Ich hab mal auf die Schnelle ein paar Aufnahmen mit meinem 14-45 und dem 35'er Makro gemacht. Meiner Ansicht nach liefert das Makro, vor allem am Rand, bessere Ergebenisse als das 14-45 bei 35mm Brennweite. Obwohl ich finde das mein 14-45 schon recht gut arbeitet. Darüber hinaus hast du bei 35 mm beim Makro die Blende f3,5 beim 14-45 nur noch f5.
Für mich währe das alleine aber noch kein Kaufgrund, es hängt also meiner Meinung nach stark davon ab wie sehr es dir um die Makrofähigkeit geht.

Alle Bilder sind bei Offenblende gemacht, also für das Zoom Ausschnitt Nr. 1 und 3 gilt also f5 und für das Makro Nr. 2 und 4 Blende f3,5.
 
Vielen Dank an rschoed & kare für eure Antworten! Damit wären meine Fragen restlos geklärt! Danke auch für den Vergleich! Der hat mir viel geholfen! Schaut so aus, als würde die nächste Zeit mal ein Makro ins Haus flattern... Und das mit dem Adapter werde ich wohl ad acta legen. Bzw. auch nicht, denn während meiner Recherche habe ich bemerkt, das die Minolta X-500 meines Vaters eine sehr gute Kamera sein soll, die von vielen Leuten geschätzt wird. Die Objektivauswahl meines Vaters war auch hervorragend (28mm Festbrennweite, 50mm Festbrennweite und 70-210 Zoom von Sigma). Damit habe ich wohl eine Kamera für S/W-Analogversuche gefunden.

Viele Grüße,
Markus
 
SerrArris schrieb:
bemerkt, das die Minolta X-500 meines Vaters eine sehr gute Kamera sein soll
Ist sie. Sie stand seinerzeit völlig zu Unrecht im Schatten der teureren X-700, obwohl sie gegenüber dieser eine echte Nachführeinrichtung zur manuellen Belichtungseinstellung hatte, während die X-700 als einzigen Vorteil eine für den anspruchsvolleren Fotografen damals wie heute wenig attraktive Programmautomatik besaß. Auch ich habe nicht vor, mich von der Minolta-Ausrüstung zu trennen; habe im Gegenteil erst kürzlich eine Gelegenheit genutzt, um mit der XD7 ein weiteres Gehäuse hinzuzuzfügen, das damals in den Achtzigern angesichts des Neupreises für mich lange Zeit nur ein nichterfüllbarer Traum war ;)

Ciao,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten