• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Hallo Dewenne, hallo justfrankie,

vielen Dank für die Info - dann werde ich mal das PDF suchen....

Ja, mit den Kreuzen ist es wie mit den Tannen: Man hat beim gestackten Bild ja das Problem, dass der "Hintergrund" (hier die Kreuze) immer versetzt werden - in diesem Fall Richtung Westen. Vielleicht lade ich mal heute noch den gestackten Hintergrund hoch, damit es jeder versteht.
Wenn man da Hintergrund und Vordergrund nun in PS zusammenfügen möchte wie es willywuffel auf seiner HP beschreibt, bleibt Richtung Osten an den Kreuzen ein Rand den ich nicht freistellen kann.

Aber ich versuche mal noch was.

Ciao Thomas
 
Bei so einem netten Angebot muss ich mich mal melden.
Ich bin gerade mit DSS angefangen und habe zunächst das Manual durchgelesen. Bei mir funktioniert das Stacken nicht und es ergeben sich zahlreiche "Doppelsterne". Dein Tipp mit dem Bicubic anwählen reduziert den Fehler zumindest. Als Schwellwert habe ich 20% genommen, so dass nach der manuellen Korrektur ca. 100 Sterne pro Bild erhalten blieben. Flugzeugspuren und der erleuchtete Hafen im Vordergrund erzeugen falsche Sternlokationen die ich bereits manuell entfernt habe. Während die Sterne in der Mitte noch halbwegs ordentlich gestackt werden gibt es an den Rändern deutliche Abweichungen. Liegt das an der Benutzung eines Weitwinkels (23mm), ist es ein prinzipielles Problem von DSS oder liegt es - wie meistens - am Nutzer?

Hallo Lias,
wie genau sind denn die Bilder entstanden? Wieviele? Belichtungszeit? Darks?

100 Sterne für Bikubisch sind schon nicht schlecht, es können aber auch gerne noch mehr sein! Je mehr Sterne umso länger dauert das Registrieren der einzelnen Bilder ... bei aber nur 10-20 Bilder kann man das aber sicherlich verschmerzen. Mehr wie 1000 Sterne habe ich aber auch nie verwendet.

Die Brennweite spielt da nicht unbedingt eine große Rolle, die beschränkt ja nur die maximal Belichtungsdauer damit es keine Striche gibt; ich benutze meistens 10mm und belichte 30 Sekunden. Bei deinen 23mm würde ich max. 15 Sekunden pro Bild belichten.

Auf den ersten Blich sieht es mir bei Deinem Bild danach aus, dass der Abstand zwischen den Aufnahmen zu groß war! Ich mache maximal 2 Sekunden Pause (läuft aber eh über einen Timer). Du kannst die Bilder ja mal testweise OHNE Ausrichten mit Median Stacken, dann bekommst Du schöne Startrails (Sternspuren). Wenn Du da keine Lücken in den Spuren siehst, ist es gut.

Nur mal so gefragt, ein Stativ hast Du schon benutzt, oder? Der Versatz des Vordergrundes sieht für mich so aus, als müssten da mindestens 30 Minuten zwischen dem ersten und letzten Bild liegen. ??!

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo,

das mit der Pause zwischen den Aufnahmen versteh ich nicht: wenn doch eh gestackt wird, sollte es doch egal sein, wie weit der VG nun verschoben werden sollte, damit die Sterne übereinanderliegen...? Oder kommt da schon die Verzeichnung des Objektivs ins Spiel, die zu nicht exakt rotationskorrigierbaren Sternenbewegungen führt?

Winterhos Methode sieht sogar ca. 30 s Pause zwischen den Aufnahmen vor, damit das medianbild für den VG möglichst sternfrei ist. Aber er macht den Sternenhimmel auch nicht per Stacking.

Oliver
 
Apropos Linsen: ist es vllt. hier für alle zukünftigen Leser dieses Threads interessant, eine Aufstellung der für unseren Zweck geeigneten Linsen zu machen? Also lichtstarke WW oder UWW mit wenig Koma?

Ich bin gerade einigermaßen in der Materie, könnte daher den Anfang machen. Ich denke auch, dass das Thema dann besser hierher paßt als in den entsprechenden Objektivthreads.

Oliver
 
Apropos Linsen: ist es vllt. hier für alle zukünftigen Leser dieses Threads interessant, eine Aufstellung der für unseren Zweck geeigneten Linsen zu machen? Also lichtstarke WW oder UWW mit wenig Koma?

Ich bin gerade einigermaßen in der Materie, könnte daher den Anfang machen. Ich denke auch, dass das Thema dann besser hierher paßt als in den entsprechenden Objektivthreads.

Oliver

Also ich hätte Interesse an einer solchen Liste.
 
Hallo,

das mit der Pause zwischen den Aufnahmen versteh ich nicht: wenn doch eh gestackt wird, sollte es doch egal sein, wie weit der VG nun verschoben werden sollte, damit die Sterne übereinanderliegen...? Oder kommt da schon die Verzeichnung des Objektivs ins Spiel, die zu nicht exakt rotationskorrigierbaren Sternenbewegungen führt?

Winterhos Methode sieht sogar ca. 30 s Pause zwischen den Aufnahmen vor, damit das medianbild für den VG möglichst sternfrei ist. Aber er macht den Sternenhimmel auch nicht per Stacking.

Oliver

Hallo Oliver,
die 30 Sekunden Pause gelten NUR für den Vordergrund! Ich nehme da inzwischen mindestens 300 Sekunden Pause, also ich lasse beim Stacken einfach die Bilder zwischendrin weg.
Die Aufnahme sieht dann so aus, dass ich z.B. 120x30s belichte. Mit dem Rohmaterial kann man dann auch gleich Startrails "stacken".
Für die Sterne nehme ich dann die ersten 10 Aufnahmen und stacke die zusammen, dann für den Vordergrund (mit streifenfreiem Himmel) eben nur jedes 10. Bild. Es ist aber abhängig davon in welche Himmelsrichtung man fotografiert. Gehts Richtung Norden (und man hat den Polarstern mit drauf) wähle ich hierbei jedes 10. Bild; Richtung Süden fotografiert reicht dann schon jedes 2. Bild für einen streifenfreien Hintergrund.

Oliver, beim Stacken der Sterne kommt es in jedem Fall auf möglichst kurze Abstände zwischen den Aufnahmen an. Der Stack-Algorythmus ist umso genauer wenn die Pausen kurz sind und viele Sterne (über Schwellenwert) zur Ausrichtung herangezogen werden können.

Viele Grüße
Andreas
 
Was ich nicht ganz verstehe ist, warum der Vordergrund überhaupt gestackt wird. Wäre es nicht sinnvoller, hierfür eine separate Aufnahme mit niedrigen Iso-Werten zu erstellen?

Komme leider nicht dazu, dass selber mal auszuprobieren, da ich in der Großstadt wohne und am Wochenende entweder schlechtes Wetter oder Vollmond ist :grumble:
 
MoinAndreas

Danke für die schnelle Antwort!

wie genau sind denn die Bilder entstanden? Wieviele? Belichtungszeit? Darks?
Natürlich mit Stativ, ca. 10 Bilder a 13 sec in kurzem Abstand hintereinander. Darks sind vorhanden, wurden für diesen Test aber nicht genutzt. Von den ca. 10 Aufnahmen habe ich für das Bild auch nur 3 genutzt: Das Erste, ein Mittleres und das Letzte um einen realitätsnahen Test zu machen. Die genutzte Brennweite war 23mm am VV in RAW was für DSS zu einem DNG konvertiert wurde.

100 Sterne für Bikubisch sind schon nicht schlecht, es können aber auch gerne noch mehr sein! Je mehr Sterne umso länger dauert das Registrieren der einzelnen Bilder ... bei aber nur 10-20 Bilder kann man das aber sicherlich verschmerzen. Mehr wie 1000 Sterne habe ich aber auch nie verwendet.
Mit einem Schwellwert von 10% bekomme ich ca. 300 Sterne, muss dann aber auch mehr falsche Sterne in Vordergrund manuel löschen.

Die Brennweite spielt da nicht unbedingt eine große Rolle, die beschränkt ja nur die maximal Belichtungsdauer damit es keine Striche gibt; ich benutze meistens 10mm und belichte 30 Sekunden. Bei deinen 23mm würde ich max. 15 Sekunden pro Bild belichten.
Meine genutzte Belichtungszeit hatte ich zuvor getestet und sie entspricht recht gut deiner Empfehlung.

Auf den ersten Blich sieht es mir bei Deinem Bild danach aus, dass der Abstand zwischen den Aufnahmen zu groß war! Ich mache maximal 2 Sekunden Pause (läuft aber eh über einen Timer). Du kannst die Bilder ja mal testweise OHNE Ausrichten mit Median Stacken, dann bekommst Du schöne Startrails (Sternspuren). Wenn Du da keine Lücken in den Spuren siehst, ist es gut.
Der längere Abstand zwischen den drei Aufnahmen ergibt sich nur für diesen Test (s.o.). Insgesamt sollten aber nich mehr als 2 Minuten zwischen dem ersten und letzten Bild liegen.
Strichspuren kenne ich natürlich. Damit bin ich auch noch am Experimentieren. Serienbildfunktion - also fest gestellte Timer Taste - erscheint mir dafür die schnellste Auslösemethode ( ca. 1 sec) um unerwünschte Lücken zu vermeiden. Bei 23mm Brennweite muss man aber auch über 90 min fotografieren um eine akzeptable Strichlänge zu bekommen.

Nur mal so gefragt, ein Stativ hast Du schon benutzt, oder? Der Versatz des Vordergrundes sieht für mich so aus, als müssten da mindestens 30 Minuten zwischen dem ersten und letzten Bild liegen. ??!
Stativnutzung wie erwähnt und max 2 Minuten für die Serie.

Die Erfahrungen von Willy (und seinem Hund Wuffel ;-) die er auf seiner Internetseite schildert passen aber gut zu meinem Problem. Evt. ist eine einfache Rotation (wie bei DSS) nicht ausreichend bei WW Objektiven. In der Bildmitte stimmen die Sterne ganz gut übereinander, aber an den Rändern gehen sie dann auseinander.Fitswork benutzt da evt. eine komplexere Verzerrung.

Eine weitere Frage die ich noch hätte wäre zur Filternutzung. Da ich in der Stadt mit viel Streulicht arbeite versuche ich das zu reduzieren. Entsprechende Interferenzfilter gibt es zwar für viel Geld, aber sie sollten aufgrund der nicht parallel und auch nicht senkrecht einfallenden Strahlen nur ungleichmäßig wirken (Lambda/4 Kriterium) und somit nicht zielführend sein. Einzelne Quellen im Internet zufolge kann man sie evt. noch mit einem Normalobjektiv nutzen. Erfahrungen? Außerdem konnte ich nicht ganz nachvollziehen ob Interferenzfilter auch für gewöhnliche Sternaufnahmen hilfreich sind, oder nur für die beliebten H-weis-der-Geier-was Regionen bzw. Nebel.

Als breitbandige Alternative wurden Redhancer empfohlen die ich gerade ausprobiere. Der Filter erscheint leicht grünlich und filtert tatsächlich etwas Rot raus. Es gibt dazu Spektraldarstellungen nach denen er einen gewissen Bereich im Quecksilber oder Natriumdampf Licht absorbiert. Weiss jemand mehr dazu?

Ansonsten viele klare Nächte!
 
Eine weitere Frage die ich noch hätte wäre zur Filternutzung. Da ich in der Stadt mit viel Streulicht arbeite versuche ich das zu reduzieren. Entsprechende Interferenzfilter gibt es zwar für viel Geld, aber sie sollten aufgrund der nicht parallel und auch nicht senkrecht einfallenden Strahlen nur ungleichmäßig wirken (Lambda/4 Kriterium) und somit nicht zielführend sein. Einzelne Quellen im Internet zufolge kann man sie evt. noch mit einem Normalobjektiv nutzen. Erfahrungen? Außerdem konnte ich nicht ganz nachvollziehen ob Interferenzfilter auch für gewöhnliche Sternaufnahmen hilfreich sind, oder nur für die beliebten H-weis-der-Geier-was Regionen bzw. Nebel.

Ich denke du meinst damit die UHC, O-III und H-Alpha und H-Beta Filter? Die sind in der Tat eigentlich für die Deep Sky Fotografie gedachte Sperrfilter, ob die für die Fotografie des Himmels sinnvoll sind ist fraglich. Sinn dieser Filter ist möglichst alles zu blocken, außer die Wellenlängen der beobachteten Deep Sky Objekte. Da wäre ein UHC Filter wahrscheinlich noch am sinnvollsten.

Was vermutlich besser wäre ist ein Filter wie der Baader Skyglow, dieser soll die Wellenlängen der künstlichen Beleuchtung filtern, dafür aber alles andere durchlassen. Ich habe einen in 1,25", allerdings nur zur visuellen Verwendung durch das Teleskop im Einsatz, da merkt man aber leider nicht besonders viel davon. ;) Evtl. sieht das fotografisch anders aus, kann ich aber leider nicht beurteilen. (würde ich gern testen, aber 1,25" passt höchstens vor eine Kompaktkamera ;)
 
Hallo Ihr Sternenjäger....

Hier warte ich eine

Liste der Objektive,

die für verschiedene Systeme erhätlich sind und sich aufgrund ihrer größeren Offenblende und geringen Brennweite für Landschaft-mit-Sternenhimmel-Aufnahmen eigen können.

Da ich natürlich nicht Erfahrungen mit all diesen Linsen haben kann, sondern die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammentrage (lenstip.com, photozone.de sowie kenrockwell.com und dieses Forum), würde mich über Mitarbeit freuen!

Am besten schickt Ihr mir eine PN, dann kann ich die neuen Infos in dieses Posting einfügen und es aktuell halten. Bitte schickt mir Erfahrungen mit den Linsen oder Kritik; teilt mir mit, wenn ich was vergessen haben sollte. Bei Kommentaren zu einem Objektiv sagt mir bitte, ob es an APSC oder VF genutzt wird und beschränkt Eure Kommentare auf folgende Punkte:

  • Randschärfe
  • Koma, also das Verschmieren punktförmiger Lichtquellen am Bildrand
  • Vignettierung

Die Linsen, die es in diese Liste schaffen, sollen folgende Anforderungen mindestens erfüllen (Exoten oder völlig astronomisch gepreistes lasse ich außen vor)

  • 2,8 Lichtstärke (für Zooms am kurzen Ende)
  • FB oder Zoom mit höchstens 24mm "unten"

Die Zeichen in Klammern (+, 0 oder -) sollen angeben, wie gut das betreffende Objektiv in den Bereichen (Randschärfe;Vignettierung;Koma) ist, jeweils bei Offenblende und - bei Zooms - der kleinsten Brennweite, denn dies ist ja am ehesten für den Einsatzzweck, der hier diskutiert wird, relevant. Ggf. ist noch angegeben, ob die Linse Unterschiede zwischen APSC und VF zeigt.

Beispiel:

Modell ABCDE (0; APSC +, FV -; -) heißt dann folgendes:

Das Objektiv hat brauchbare, aber nicht gute Randschärfe, am APSC-Sensor ist das Koma gut, am Vollformat schlecht, die Vignettierung ist insgesamt schlecht.

Generell ist zu erwarten, dass VF-taugliche Linsen an APSC bessere Werte für Schärfe und Vignettierung zeigen; sie sind allerdings auch teurer und schwerer. Vorteilhaft ist, dass bei einem zukünftigen Umstieg auf VF die Objektive weiter genutzt werden können.

Wenn da noch nicht bei jedem Objektiv was steht, liegt das an fehlenden Informationen - also: Wenn Ihr was habt, immer her damit!!

Dasselbe gilt bei Linsen, die hier gar nicht drin auftauchen - µFT zum Beispiel.

Mehr immer mal wieder bei Bedarf und neuen Infos.

Update: Preise ergänzt - Stand 03/2012

es grüßt Euch

Oliver

Zooms:

Canon

EF 16-35/2,8 USM L I (-;0;?) nur gebraucht
EF 16-35/",8 USM L II (0; 0; APSC +) 1400€
EF 17-35/2,8 USM L nur gebraucht
EF-S 17-55/2.8 USM IS (0;+;-) 750€
EF 20-35/2,8 L (-;0;?) nur gebraucht
EF 24-70/2,8 USM L (+;+;?) 1100€

Nikon

AF-S 14-24/2,8 (+;0;+) 1500€
AF-S 17-35/2,8 (0;+;0) 1150€
AF-S 17-55/2.8 G IF-ED DX (nur APSC: +;0;0) 1100€
AF-S 24-70/2.8 G ED N (0; APSC 0, VF -; APSC +, VF 0) 1300€
AF 24-85/2.8-4 D IF (-;0;?) 650€
AF 20-35/2,8 D (-,0,?) nur gebraucht

Olympus

Zuiko 7-14/4.0 (kann durch Betätigen der Objektiventriegelung aber als 7/2.8 benutzt werden)
Zuiko 11-22/2.8 - 3.5.
Zuiko 12-60/2.8 - 4.0.
Zuiko 14-35/2.0

Sigma

AF 17-35/2,8-4 EX DG HSM nur gebraucht
20-40/2,8 EX DG Asph. (0;?;?) nur gebraucht ca. 170€
AF 17-50/2.8 EX DC HSM OS (APSC) (0;0;-) 500€
AF 17-70/2.8-4 DC HSM OS (APSC) (0;0;+) 330€
AF 18-50/2.8-4.5 DC OS HSM (APSC) (-;-;-) 200€
EX 24-70/2,8 600€

Sony (Zeiss) nur für Sony Vollformat

Zeiss Vario-Sonnar T* 16-35/2.8 ZA SSM (SAL-1635Z) 1600€
Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70/2.8 ZA SSM (SAL-2470Z) 1850€

Tamron

SP AF 17-35/2,8-4 Di LD Asph. IF (0;+;+) nur gebraucht
SP AF 20-40/2,7-3,5 Asph. IF nur gebraucht
SP AF 17-50/2.8 SP XR Di II LD Asph. [IF] VC (nur APSC: 0;+;0) 250€

Tokina

AT-X 116 PRO DX AF 11-16/2.8 I und II (+;0;0) 600€
AT-X PRO FX SD 16-28/2.8 IF (+;0;+) 750€
AT-X 235 PRO AF 20-35/2.8 (0;0;0) nur gebraucht
AT-X PRO DX AF 16-50/2,8 (-;-;-) 550€

Festbrennweiten:

Canon

EF 14/2,8 L USM I und II (0; APSC +, VF - ; APSC +, VF -) 1900€
EF 15/2,8 Fisheye (+;+;?) 750€
EF 20/2,8 USM (APSC: 0;0;-) 450€
EF 24/1,4 L II USM (0, ab f2:+; APSC: 0, VF:-; APSC:0, VF:-) 1350€
EF 24/2.8 IS USM 800€
EF 24/2,8 380€

Zeiss

Distagon T* 15/2,8 ZM 3600€
Distagon T* 21/2,8 ZE/ZF/ZK (+;-;?) 1500€
Biogon T* 21/2.8 ZM (+;+;?) 1200€

Leica

Elmarit M21/2,8 Asph. (+;+;?) 3400€

Nikon

AF 10.5mm f/2.8G ED DX Fisheye (APSC) 600€
AF 14/2,8 D ED (0;-;?) 1400€
AF 18/2,8 D (-;-;?) nur gebraucht
AF 20/2,8 D (-;0;-) 500€
MF 20/2,8 Ai-S (0;0;-) nur gebraucht
AF-S 24/1,4 G ED (+; APSC +, VF -, ab f2 +; 0)1500€
MF 24/2,8 750€
MF 24/2 nur gebraucht
AF 24/2,8 D (-;-;0) 730€

Olympus

Zuiko 12/2.0 (µFT)

Pentax

smc DA 14/2.8 700€
smc FA 20/2,8 nur gebraucht
smc A 20/2,8 nur gebraucht
smc FA 24/2

Samyang=Walimex

14/2.8 ED AS IF UMC (AE mit Chip) (+;+; APSC 0, VF -) 330€
24/1,4 ED AS UMC (-; APSC +, VF 0; APSC 0, VF -) 670€

Sigma

10/2,8 EX DC Fisheye HSM (0;+;+) 530€
14/2.8 EX Aspherical HSM nur gebraucht
19/2,8 EX DN nur gebraucht
20/1.8 EX DG Aspherical RF (0, -, ?) 500€
24/1.8 EX DG Aspherical Macro 450€
28/1.8 EX DG Aspherical Macro 360€
AF 24/2,8 Super Wide II (+;+;?) nur gebraucht

Tamron

SP AF 14/2.8 Aspherical (IF) nur gebraucht

Tokina

SL-28 MF 28/2.8 nur gebraucht

Vivitar

24/2,8 MC nur gebraucht
-------------------------
Hier folgt noch eine Aufstellung anderer Objektive, mit denen User hier im Forum gute Erfahrungen gemacht haben. Diese Objektive sind nicht in meiner Liste mit dabei, da die Offenblende zu gering war und die Liste sonst zu umfangreich geworden wäre.

Tamron SP AF10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] für CANON
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon

EF 16-35/2,8 I und II
EF 17-35/2,8
EF 20-35/2,8

Nikon

AF-S 12-24/2,8
AF-S 17-35/2,8

Sigma

17-35/2,8-4 EX DG HSM
20-40/2,8 EX DG Asph.

Tamron

SP AF 17-35/2,8-4 Di LD Asph. IF
SP AF 20-40/2,7-3,5 Asph. IF

Tokina

AT-X 116 PRO DX AF 11-16/2.8 I und II
AT-X PRO FX SD 16-28/2.8 IF
AT-X 235 PRO AF 20-35/2.8


Vivitar
24mm 1:2,8 MC an Pentax (12-15 sek. bei Offenblende)
 
Ok, Fehler wird verbessert.

Soll ich die Liste auf Linsen ab 24mm abwärts erweitern?

bitte Feedback. Wenn ich ein Objektiv mit aufnehmen soll oder Erfahrungen damit, bitte schreibt mir ne PN, dann ändere ich jeweils nur den diesbezüglichen Eingangspost. So vermeiden wir sich immer wiederholende lange Listen voller Linsen.

Oliver
 
Ok, Fehler wird verbessert.

Soll ich die Liste auf Linsen ab 24mm abwärts erweitern?

bitte Feedback. Wenn ich ein Objektiv mit aufnehmen soll oder Erfahrungen damit, bitte schreibt mir ne PN, dann ändere ich jeweils nur den diesbezüglichen Eingangspost. So vermeiden wir sich immer wiederholende lange Listen voller Linsen.

Oliver

Ab 24mm wäre OK, weiter herunter geht´s bei mir nicht...das ist das weitwinkeligste, was ich besitze.
Allerdings liebäugle ich mit einem Sigma 10-20, das kann ich dann ja ergänzen, wenn es denn mal irgendwann kommt...

Gute Idee, ändere bitte Deine Liste, ich lösche dann meine Kopie in meinem Post wieder.

Haben wir die Möglichkeit, das irgendwie im ersten Post mit anzupinnen? Dann geht es nicht verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal wieder ein bild von mir. zwei aufnahmen:
himmel mit ISO 1600
boden mit ISO 400

ca. 1h nach sonnenuntergang bei zunehmendem mond am himmel.

gruß,
alex


edit: ach ja - kein fitswork, dss, oder ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Mal ein Frage an winterho: Du hast natürlich mit der D700 schon eine extrem rauscharme Kamera. Aber mich würde mal ein 100% Crop von deinem bearbeiten Himmel interessieren. Wie stark ist das Rauschen ohne stacken zu sehen?
[/IMG]

Dem komme ich gerne nach. Hier ein 100% Ausschnitt. Die Sterne wurden nicht gestackt.
Nikon D700 |f/2.8 | 14 mm | ISO 1600

Viele Grüße
magnus
 
also störendes rauschen gibts meiner meinung nach auch nicht.

30sec. mit ISO 1600 sehen nunmal mit der 5D so aus :-)

die linke untere ecke ist mir auch aufgefallen. war auf unendlich fokussiert (bei blende 4). muss ich mal in zukunft beobachten bzw. muss mir mal die beiden raw's ansehen. tippe auf eine schlampige ebenen-bea/überlagerung. die zwei fotos stimmten nicht 100%ig überein.

gruß,
alex
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten