• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

i3 mit HD2000 vs. i5 mit HD3000

mittelhessen

Themenersteller
Es geht um die Prozessorwahl bei einem neuen Rechner, der ohne dedizierte Grafik auskommen soll.

Zur Auswahl stehen:

- i3-2125 (mit HD3000-Grafik)
- i5-2400 (mit HD2000-Grafik)

Zunächst würde ich, aufgrund von Benchmarks, den i5 vorziehen. Er ist zwar etwas teurer als der i3, aber bietet wohl auch deutlich mehr Leistung.

Nun frage ich mich aber, wie die Sache aussieht, wenn die int. Grafik (HD2000/HD3000) zum Einsatz kommen soll. Der von mir genannte i3 ist in dieser Sicht ja im Vorteil. Der Rechner kommt selbstverständlich nicht für Spiele zum Einsatz (deswegen Verwendung der onBoard-Grafik). Er wird aber durchaus zum

- Konvertieren von RAW>JPG bzw. WAV>MP3
- Photoshop
- Video-Encoding (Magix Video- & Fotoshows)

verwendet.

Die Frage ist jetzt, ob die genannten Anwendungen von der besseren Grafikeinheit überhaupt profitieren oder ob ich besser auf den insgesamt leistungsfähigeren i5 setzen sollte.
 
Hi Mittelhessen,

ich würde den i5-2400 nehmen wegen der CPU.
Ich habe mich für den i5-2500 (ohne K) entschieden. Der kostet glaube ich ca. 20Euronen mehr, darauf kommts mir nicht an. PL soll aber beim 2400 besser sein. Wenn dir, warum auch immer, die IGP nicht ausreicht, kannst du immer noch eine billige Graka einbauen. Siehe Thread von Stoker.

Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob Magix vorteile von der 3000'er IGP hat. Aber ich würde eine CPU wahrscheinlich nicht tauschen, weil das teuerer werden kann, als eine Graka nachzurüsten. Die 2000'er IGP soll aber auch schon sehr gut sein. Müsste eigentlich für Photoshop und LR ausreichen. Aber auch hierzu hat Stoker was im oben angepinnten Thread geschrieben, wenn ich mich nicht irre.

Gruß Nehonimo
 
Also der i5-2500 ist preislich am oberen Limit. Der i5-2500 kommt nicht in Frage, weil er für unwesentlich mehr Leistung schon wieder gute 20 EUR mehr kostet. Zunächst hatte ich eig. einen i3-2120 vorgesehen, aber dann habe ich gesehen, dass es noch den i3-2125 gibt, der dir HD3000-Grafik bietet. Der i3-2130 kommt dagegen wieder nicht in Frage weil er auch nur HD2000 hat und nur unwesentlich schneller als der i32120 sein soll.

"Reichen" würden alle genannten Prozessoren für den Einsatzzweck vermutlich sowieso. Die Frage ist, ob die genannten Einsatzbereiche eher von der HD3000-Grafik oder von der echten Quad-Core Architektur des i5 statt Dual-Core + HT des i3 profitieren. Bei Benchmarks wird der i5 gegenüber dem i3 immer vorne liegen, aber da wird ja die Grafikleistung nicht mit einbezogen.
 
Der i5-2500 kommt nicht in Frage, weil er für unwesentlich mehr Leistung schon wieder gute 20 EUR mehr kostet.
Wenn dir die 20 Euro wo anders wichtigem fehlen, dann würde ich auch den 2400'er nehmen.

Die Frage ist, ob die genannten Einsatzbereiche eher von der HD3000-Grafik
Ich glaube (nicht wissen), das für Photoshop kein großer Unterschied ist.
Bzgl. Magix muss du mal schauen, ob die bestimmte Befehle der IGP ausnutzen können. Da musst du mal Googlen.
Aber wahrscheinlich bringt dann eine externe 50 Euro Grafikkarte mehr. Und die kannst du ja noch in einem halben Jahr einbauen, wenn sich das Geld wieder angesammelt hat und du wirklich für video mehr Power brauchst.


echten Quad-Core Architektur des i5 statt Dual-Core + HT des i3 profitieren.
Also ich glaube, das man den Vergleich so nicht fürhen kann. Für mich ist das HT hauptsächlich ein Marketing Instrument.
Zwei HT müssen sich einen Core teilen, d.h. jeder HT bekommt nur eine Taktfrequenz von 1,65 GHz. Beim 2400 bekommt jeder der vier Threads 3.1GHz. Wenn ein Programm nur einen Thread belasten kann und nicht mehrerer, dann ist hier auch der 2400 klar im Vorteil, und dann kommt noch der Turbo dazu, der dem Thread dann bis zu 3.4 GHz geben.
Habe ich nur einen Kern, dann macht HT wohl schon Sinn, dann kann ein Virenscanner nur 50% des Kerns auslasten und ich habe noch für andere Arbeiten 50% vom Kern übrig. Habe ich aber parallel zu meinem Arbeiten eine Anwendung laufen, die mehrere Threads belegt (z.B. 4 bei dem i3-2125), dann wird das parallele arbeiten Zäher.

Hier noch ein Link zum Prozessor Vergleich:
http://ark.intel.com/de/compare/52206,53445,53446,59080,52209,52207

Ich hoffe, die Infos helfen dir.
Gruß Nehonimo
 
aber da wird ja die Grafikleistung nicht mit einbezogen.
Und bei welchem der von Dir genannten Programme wird die Grafikkarte überhaupt für mehr als die Anzeige von 2D-Bildern verwendet? Die höchste Last auf der Grafikkarte dürfte noch Aero erzeugen.

OpenCL oder gar CUDA (geht auf den Intel IGPs sowiso nicht) wirst Du mit keiner der beiden IGPs verwenden wollen, aber das unterstützt m.W.nach bisher kein RAW-Konverter und auch nur ein paar ausgesuchte PS-Filter.

Also ich glaube, das man den Vergleich so nicht fürhen kann. Für mich ist das HT hauptsächlich ein Marketing Instrument.
Da lasse ich doch lieber Benchmarks für sich sprechen, was hier bedeutend einfacher ist wie bei Kameras:

Code:
Win7 x64, ViewNX 2.2.5: 87 NEFs (D700, 12 MPix) -> TIF 8 Bit

i7-2600k (4+4) @ 3.5 GHz:     5:17 (Multiplikator im BIOS auf 'auto')
i7-2600k (4) @ 3.5 GHz:       5:54 (HT deaktiviert)
i7-2600k (4) @ 3.3 GHz:       6:19 (Simulierter i5-2500)
i7-2600k (4) @ 3.1 GHz:       6:43 (Simulierter i5-2400)
i7-2600K (2+2) @ 3.3 GHz:     9:40 (Simulierter i3-2125)
i5-2540M (2+2) @ 3,1 GHz:    10:37
Q6600 (4) @ 2.4 GHz:         11:13
Atom 330 (2+2) @1,6 GHz:     50:53
Atom Z520 (1+1) @1,24 GHz: 2:03:23

Und das Selbe mit BibblePro 5.2.3:
i7-2600K (4+4) @ 3,5 GHz: 0:43
i7-2600K (4) @ 3,5 GHz:   1:09
i5-2540M (2+2) @ 3,1 GHz: 1:58

Die Werte des heruntergetakteten i7 sind natürlich nicht zu 100% auf die jeweils reale CPU übertragbar, da der i7 8 MB Cache hat, der i5 6 MB und der i3 nur 3MB, einen brauchbaren Eindruck der zu erwartenden Performance geben sie aber mit Sicherheit. Und die Mobil-Variante des i5 verhällt sich auch recht eigenartig, da sie trotz 100% Auslastung erheblich höher taktet wie spezifiziert.

Wenn man dann noch bedenkt, daß der i5 per TurboBoost auf max zwei Kernen bis zu 3,4 GHz hochtakten kann wäre meine Entscheidung klar. Aber mir waren auch ein paar Euro Preisunterschied beim Kauf der CPU völlig egal, weil das bei einer Nutzungsdauer von mind. 4 Jahren sowiso zu vernachlässigen ist. Lieber einmal richtig kaufen als spätestens nach zwei Jahren aufrüsten wollen.
 
Wenn dir die 20 Euro wo anders wichtigem fehlen, dann würde ich auch den 2400'er nehmen.

Irgendwo werden finanziell Grenzen gesetzt! Genauso gut könnte ich das Geld sparen oder in andere Komponenten (größere oder schnellere Festplatte), mehr Arbeitsspeicher, dedizierte Grafik usw. stecken. Deshalb ist der i5-2400 das größte Modell was ich veranschlage.

Ich glaube (nicht wissen), das für Photoshop kein großer Unterschied ist.
Bzgl. Magix muss du mal schauen, ob die bestimmte Befehle der IGP ausnutzen können.

Neben Photoshop und Magix wird der Rechner natürlich auch für alltägliche Büroanwendungen (Internet, Office usw.) genutzt. Dafür dürften alle Prozessoren allemal ausreichend sein. Dennoch werden diese Anwendungen auch eher vom i5 als vom i3 profitieren.

Also ich glaube, das man den Vergleich so nicht fürhen kann.

Ich glaube das hast du falsch verstanden. Der Vorteil der 4 Kerne des i5 ist mir schon bewusst. Aber es ging ja um die Einbeziehung der HD3000-Grafik beim i3.

Und bei welchem der von Dir genannten Programme wird die Grafikkarte überhaupt für mehr als die Anzeige von 2D-Bildern verwendet?


Genau das ist ja die Frage! :-) Wenn die genannten Programm die GPU kaum nutzen, wird die HD3000 gegenüber der HD2000 kaum Vorteile haben.

Danke für den Benchmark! Der zeigt mir, dass die gewählten Prozessoren durchaus brauchbar sind und der i5 schon im Vorteil wäre.
 
Neben Photoshop und Magix wird der Rechner natürlich auch für alltägliche Büroanwendungen (Internet, Office usw.) genutzt. Dafür dürften alle Prozessoren allemal ausreichend sein. Dennoch werden diese Anwendungen auch eher vom i5 als vom i3 profitieren.
Ich merke dabei (am selben 27"-Monitor) absolut keinen Unterschied zwischen dem Q6600, i7-2600K und dem i5-2540M. Einzig letzterer wird spürbar langsamer, wenn die Festplatte ins Spiel kommt. Der Notebook hat halt nur eine Platte und nur 4 GB Ram (und einen Speicherriegel, was die ihn auch ausbremst). Obige Benchmarkzahlen lassen sich für Bibble auf dem x220 um gut 20% beschleunigen, wenn ich JPG anstatt TIF als Ausgabeformat wähle.

Der Q6600 ist bei meinen Alltagsaufgaben im Vergleich zum i7 erst dann spürbar langsamer, wenn ich mit VLC ein 1080i Video deinterlacen lasse. Wo der i7 noch bei wenigen % Prozessorauslastung liegt, kommt der Q6600 an die Leistungsgrenze eines Kernes (bzw. es zeigt sich die schlechte Programmierung des Deinterlacers in VLC).

Genau das ist ja die Frage! :-) Wenn die genannten Programm die GPU kaum nutzen, wird die HD3000 gegenüber der HD2000 kaum Vorteile haben.
Diese Frage lässt sich bedeutend schneller durch eine Suche im Netz wie durch die Nachfrage hier klären. Ob (und wenn ja, wofür) ein Programm Berechnungen durch die GPU verwendet wird in der Regel der Hersteller auf seiner Internetseite schon aus Werbegründen angeben. Mit der Angabe "Konvertierung RAW->JPG" kann sowiso keiner etwas anfangen, da dies jedes Programm anders macht und damit auch eine mögliche Unterstützung komplett anders aussehen könnte.

Ob man meine Werte von ViewNX auf DPP, LR oder einen anderen Konverter übertragen kann, weiss ich nicht. LR 3.5 RC 64-bit profitierte z.B. absolut nicht von den 4 HT-"Kernen" des i7. Der Unterschied zu den Werten des simulierten i5-2500 betrug gerade einmal 3% (2:15 zu 2:19), was aber eher an der unterschiedlichen Frequenz der CPUs liegt. Ob LR4 dort anders reagiert weiss ich nicht, ist mir aber auch vollkommen egal.
 
Wenn Du z.B. mit DXO für RAW-jpg arbeiten willst ist eine HD 5800 oder besser sinnvoll da die Konvertierung mit open CL Unterstützung sehr viel schneller geht, aber die Grafikkarte kannst Du ja bei einem normalen Gehäuse immer nachrüsten. Eine neue CPU sehr viel schwieriger.

Grüße
Friedrich
 
Diese Frage lässt sich bedeutend schneller durch eine Suche im Netz wie durch die Nachfrage hier klären. Ob (und wenn ja, wofür) ein Programm Berechnungen durch die GPU verwendet wird in der Regel der Hersteller auf seiner Internetseite schon aus Werbegründen angeben.

Beim Hersteller selber, gibts aber relativ wenige Informationen. Wenn man beispielsweise bei Magix nachschaut, findet man nur die minimalen Systemvoraussetzungen und keine optimalen Systemvoraussetzungen, die auf eine GPU-Unterstützung hinweisen könnten.

Erst im dortigen Kundenforum wird man bei einer Suche fündig, dass wohl CUDA und OpenCL benutzt werden. Allerdings scheinbar nur beim Export in AVCHD! Da CUDA und OpenCL weder von HD2000 noch HD3000 unterstützt werden, gibts diesbezüglich wohl keinen Unterschied.

Mit der Angabe "Konvertierung RAW->JPG" kann sowiso keiner etwas anfangen, da dies jedes Programm anders macht und damit auch eine mögliche Unterstützung komplett anders aussehen könnte.

Das wusste ich nicht, dass verschiedene RAW-Konverter, sofern sie denn überhaupt GPU-Leistung in Anspruch nehmen, die GPU unterschiedlich unterstützen.

... aber die Grafikkarte kannst Du ja bei einem normalen Gehäuse immer nachrüsten. Eine neue CPU sehr viel schwieriger.

Richtig! Eine zusätzliche Grafikkarte ist schnell dazugesteckt, sofern da wirklich Bedarf auftauchen würde. Dann müsste nur das Netzteil durch einen entsprechenden PCIe-Stecker und entsprechende Leistungsreserven dafür vorbereitet sein. Aber ich denke der Bedarf für eine zusätzliche Grafikkarte ist eher gering.

Nach meinen bisherigen Recherchen, schafft sogar die HD2000 inzwischen FullHD-Videos ruckelfrei abzuspielen. Mehr Anforderungen werden gar nicht gestellt. :-)
 
Da lasse ich doch lieber Benchmarks für sich sprechen, was hier bedeutend einfacher ist wie bei Kameras:

Code:
Win7 x64, ViewNX 2.2.5: 87 NEFs (D700, 12 MPix) -> TIF 8 Bit

i7-2600k (4+4) @ 3.5 GHz:     5:17 (Multiplikator im BIOS auf 'auto')
i7-2600k (4) @ 3.5 GHz:       5:54 (HT deaktiviert)
i7-2600k (4) @ 3.3 GHz:       6:19 (Simulierter i5-2500)
i7-2600k (4) @ 3.1 GHz:       6:43 (Simulierter i5-2400)
i7-2600K (2+2) @ 3.3 GHz:     9:40 (Simulierter i3-2125)
i5-2540M (2+2) @ 3,1 GHz:    10:37
Q6600 (4) @ 2.4 GHz:         11:13
Atom 330 (2+2) @1,6 GHz:     50:53
Atom Z520 (1+1) @1,24 GHz: 2:03:23

Und das Selbe mit BibblePro 5.2.3:
i7-2600K (4+4) @ 3,5 GHz: 0:43
i7-2600K (4) @ 3,5 GHz:   1:09
i5-2540M (2+2) @ 3,1 GHz: 1:58

Hallo GymfanDE,
vielen Dank für deinen Benchmark, er zeigt, das HT was bringen kann (Mit deinem Nachsatz zu LR 3.5 RC, des es aber nicht unbedingt was bringen muss).
Damit hast du mein Marketing Instrument wiederlegt und ich nehme es offiziell zurück.
Mir ist zwar nicht klar, warum das so ist, aber die Zahlen sprechen eindeutige Worte.

Gruß Nehonimo
 
Ich bin nun zu dem Entschluss gekommen, dass ich der Grafiksektion keine allzuhohe Bedeutung zukommen lasse. Die flüssige FullHD-Videowiedergabe soll schon mit der HD2000 problemlos möglich sein, jedenfalls habe ich noch nichts Gegenteiliges gehört. Inwiefern das Gesamtsystem von der Grafiksektion profitiert, hängt ausserdem zu sehr von den jeweils eingesetzten Programmen ab.

Finanziell läge man mit einer Kombination von i3 + z. B. HD6450 etwa zwischen i3 + HD3000 und einem i5 + HD2000. Da jedoch die angesprochenen Anwendungen m. M. n. zu wenig bzw. gar nicht von der besseren Grafikleistung der HD6450 profitieren, denke ich, dass ein i5 immer der Gesamtperformance des Systems zu Gute kommt. Der i5 dürfte sich demnach auf alle Anwendungen positiv auswirken und nicht nur auf die, die eine GPU-Unterstützung nutzen. Genau aus diesem Grund fällt die "Zwischenlösung" mit "kleinem" Prozessor + Grafikkarte weg.
 
Falls irgendwann eine Grafikkarte notwendig wird, kannst du sie immer noch kaufen und einbauen. :top:

Der Stromverbrauch eines i5 2400 inkl. effiziente PC Komponente ohne Grafikkarte liegt bei +- 85W unter Last :)
Ein Netzteil 300/ 350W würde auch für eine Grafikkarte in der Mittelklasse ausreichend sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten