• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema ** Kinderfotos ** Bilder-, Meinungen-, Diskussionsthread

Hallo Zusammen,

danke für Eure Kommentare, freut mich.
@BerlinChrl ist ein Sigma 17-50 2.8.
Frontal ging nicht wirklich, da ich sonst im Licht gewesen wär...

@Kunzelmann2000, ich habe den Schatten auf der Stirn bereits aufgehellt, mehr sah dann aber, fand ich, nicht mehr gut aus. Die Schatten im Hintergrund hab ich auch etwas angehoben. Da geht natürlich in RAW noch einiges, finde aber dass das Hauptmotiv dadurch halt auch ganz gut freigestellt wird.

Ich handhabe es mittlerweile so, dass ich die Nachkorrektur nicht mehr bis zum Exzess treibe, wenn die Aufnahme an sich nicht perfekt war, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass da z.T. auch sehr unschöne Sachen entstehen wenn man versucht ein Licht herzustellen das nicht da war, und weil es auch meiner Auffassung vom Fotografieren widerspricht.
Dann lieber eingestehen dass ein Foto nicht perfekt ist und es nächstes Mal besser machen - bis dahin freue ich mich trotzdem dran.
Und ich finde wenn man dem Bild ansieht dass es natürliches Licht ist, darf die Ausleuchtung auch ein bisschen fleckig oder ungleichmäßig sein.

Trotzdem danke für eure Kommentare! Bin immernoch dabei mein Auge was Ausschnitt, Kontrast usw. angeht, zu entwickeln, das merke ich.

@Tageins
Wir haben "zivilisiert" rausgeschmissen (rausgestellt), da gab es keine Bewegung einzufangen...:D

Mal ganz anders, mit zwei externen Blitzen und Para-Schirmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal paar versuche mit meinem neuen Blitz , würde gerne eure meinungen hören!
Also rein was den Blitz angeht, von dem sieht man finde ich nicht viel (was ja positiv ist)!

Ansonsten schade dass das Hauptmotiv zT. wie gesagt verschiedentlich gestört wird. Aber das Licht sieht schon mal gut aus. Wie wurde denn geblitzt?
 
Also rein was den Blitz angeht, von dem sieht man finde ich nicht viel (was ja positiv ist)!

Ansonsten schade dass das Hauptmotiv zT. wie gesagt verschiedentlich gestört wird. Aber das Licht sieht schon mal gut aus. Wie wurde denn geblitzt?

Genau das wollte ich erreichen das die bilder nicht geblitzt aussehen ,sind nur schnappschüsse als test gedacht. Die Sesselseite und der schlauch stören mich auch aber ich wollte einfach mal eure Meinung zum blitz hören.

Geblitzt habe ich beim ersten an die decke,2 an die wand (Dachschräge)links vom kleinen und beim dritten schräg nach oben auch an ne dachschräge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das wollte ich erreichen das die bilder nicht geblitzt aussehen...

Warum?

Für mich wäre nicht wichtig, dass man das Blitzen nicht erkennt, sondern dass ich ein schönes/interessantes Licht für mein Bild habe. Für das Licht in der Badewanne oder in der Küche braucht man keinen Blitz. Nebeneffekt, dann sieht es auch nicht geblitzt aus ;-)
Gut, mit dem Fenster im Hintergrund könnte man schon einen Blitz brauchen. Aber doch auch nur, wenn man das Haus gegenüber für das Bild als wichtig erachtet.
 
Hallo noeenz & Schobo,

im Grunde wollt Ihr ja beide das gleiche: gutes Licht. Das mit dem Nicht-geblitzt-aussehen ist wohl in erster Linie als Abgrenzung zu den typischen Frontalblitz-Stimmungskiller-Fotos zu verstehen. Konkret zu den Fotos von noeenz bzgl. Blitz: Der Blitzeinsatz ist schon nicht schlecht, das Licht aber immer noch ziemlich flächig und undefiniert. Wie schon geschrieben: Ich belichte meistens den Hintergrund um ca. 1 EV unter und versuche, möglichst nicht über die Decke (=> alles hell, dunkle Augen ohne Spitzlichter), sondern eine Wand zu blitzen und so ein stärker gerichtetes Licht zu erhalten.

Gut, mit dem Fenster im Hintergrund könnte man schon einen Blitz brauchen. Aber doch auch nur, wenn man das Haus gegenüber für das Bild als wichtig erachtet.

Naja, das ist aber schon ein bisschen zu kurz gedacht. Zum einen kann es dem Fotografen um einen natürlichen Bildeindruck gehen (ein überstrahltes Fenster wirkt nicht natürlich), zum anderen würde ohne Blitz durch das starke Gegenlicht der Motivkontrast deutlich sinken. Dessen sollte man sich zumindest bewusst sein.

Gruß Martin
 
Naja, das ist aber schon ein bisschen zu kurz gedacht. Zum einen kann es dem Fotografen um einen natürlichen Bildeindruck gehen (ein überstrahltes Fenster wirkt nicht natürlich), zum anderen würde ohne Blitz durch das starke Gegenlicht der Motivkontrast deutlich sinken. Dessen sollte man sich zumindest bewusst sein.

Das stimmt.

Aber ich finde es toll, dass einem die Physik die Möglichkeit gibt, vieles einfach aus dem Fokus zu rücken, ohne wirkliche Umbauarbeiten auszuführen. Wir versuchen doch alle es eben nicht natürlich wirken zu lassen. Da wird aufgeräumt, die Haare aus dem Gesicht gestrichen, die Klamotten glatt gezogen etc. pp.
Ein richtig natürliches Bild hat Tageins von der Baustelle gezeigt und da standen die Kinder ja auch eher posend denn natürlich. Und, wollte das tatsächlich jemand an der Wand hängen haben?
Natürlichkeit finde ich oft überbewertet. Selbst in der Erinnerung sind die Bilder, die wir haben, eher nicht natürlich.

Hier noch ein natürliches vom Eis... ;-)

IMG_0907.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben: Ich belichte meistens den Hintergrund um ca. 1 EV unter
vlt. sollte man dies noch näher beschreiben. für jemanden der noch nie mit blitz "gearbeitet" hat ist dies unter umständen gar nicht so leicht zu verstehen bzw. durchzuführen.

ich denke du fotografierst in "M", blitzt auch manuell und stellst die belichtungszeit so ein, dass der balken im sucher auf -1EV steht?

möglicherweise ist manchen nicht bekannt, dass sich in "M" durch verändern der belichtungszeit der einfluss des umgebungslicht beeinflusst wird und somit der hintergrund zB. um -1EV unterbelichtet werden kann...

gruß,
alex
 
Hallo Alex,

richtig, ich blitze meistens in M und stelle die Zeit so ein, dass das Bild ohne Blitz leicht unterbelichtet wäre (anhand der Belichtungswaage). A (bzw. Av) mit manueller Belichtungskorrektur nach unten geht aber genauso, nur ist dann die Belichtungszeit nicht fixiert.

Richtig ist natürlich auch, dass die Belichtungszeit keinen Einfluss auf die aufgezeichnete Menge Blitzlicht hat, da die Abbrennzeit des Blitzes viel zu kurz ist. Ob 1/180s oder 1s ist für das Blitzlicht also egal, nur die Blitzsynchronzeit ist zu beachten.

Allerdings blitze ich in diesen Situationen nicht manuell, wieso auch? Die Blitzautomatik liefert i.d.R. gute Ergebnisse. Sie schert sich nicht um das Umgebungslicht und auch nicht um die eingestellte Belichtungszeit, sondern ausschließlich um eine korrekte Belichtung des Hauptmotivs. Wie viel Umgebungslicht zusätzlich auf dem Hintergrund aufgezeichnet wird, kontrolliere ich ausschließlich über die Belichtungszeit.

Die typischen Vorne-hell-hinten-dunkel-Gruselfotos sehen also nicht so totgeblitzt aus, weil der Blitz zu stark war, sondern weil die Belichtungszeit zu kurz war! Der erste Schritt zu ausgewogeneren Blitzfotos ist also auch nicht, die Blitzleistung zu reduzieren, sondern die Belichtungszeit zu verlängern!:top:

Gruß Martin
 
Allerdings blitze ich in diesen Situationen nicht manuell, wieso auch? Die Blitzautomatik liefert i.d.R. gute Ergebnisse. Sie schert sich nicht um das Umgebungslicht und auch nicht um die eingestellte Belichtungszeit, sondern ausschließlich um eine korrekte Belichtung des Hauptmotivs. Wie viel Umgebungslicht zusätzlich auf dem Hintergrund aufgezeichnet wird, kontrolliere ich ausschließlich über die Belichtungszeit.
Man werden wir OT, aber ich denke für manche Leser dieses Threads vlt. ganz interessant, weswegen ich auf Nachsicht der Moderation hoffe :rolleyes:

Wenn du nicht manuell blitzt, du aber den Blitz zB auf die Decke gerichtet hast kann der Blitz doch gar nicht wissen wie der Kopf eines Kindes richtig geblitzt werden soll damit er im Endeffekt richtig belichtet ist, oder? Ich dachte immer, dazu braucht es einen Messblitz?

Gruß,
Alex
 
Welche Moderation?
Bei Canon zumindest blitzt der Blitz unmittelbar vor dem "echten" Blitz und überlegt anhand der bei dem ersten Blitz in der Cam gemessenen Belichtung wie stark der Blitz denn nun sein muss - insofern interessiert es den Blitz nicht wo er hin zeigt, gemessen wird ja das Licht auf dem Motiv.
War nun sicher gut verständlich :lol: vielleicht spricht das Handbuch besseres deutsch....
 
Hi!

Ja eben! Wenn ich also irgendwohin in den Raum blitze und nicht auf das Hauptmotiv kann ja die Belichtung nicht stimmen!! Denn der Blitz misst die Zimmerdecke. Deswegen kann doch beim indirekten blitzen/bouncen gar nicht korrekt belichtet werden, oder?

Gruß,
Alex
 
Der Blitz misst gar nix, oder wo hat deiner seinen Messer? Die Messung erfolgt wie bei der übrigen Belichtung durchs Objektiv. Deswegen funktioniert das mit der Decke ja auch überhaupt erst, der Blitz "merkt" dass er viel mehr Power geben muss weil eben bei der Messung das Motiv noch nicht besonders hell ist.
 
Hallo Alex,

dein Denkfehler ist, dass du annimmst, der Sensor zur Messung säße im Blitzkopf. Tatsächlich sitzt er bei den heute gängigen TTL-Verfahren aber in der Kamera! Gemessen wird also, was die Kamera durch das Objektiv sieht, und das ist weiterhin der Kinderkopf und nicht die weiße Wand/Decke. Bei Automatikblitzen wie meinem Metz (aber auch allen anderen Blitzen mit dieser Funktion) sitzt der entsprechende Sensor ebenfalls vorne am Blitzgehäuse und nicht im Blitzkopf! Daher wird auch hier das Licht gemessen, dass vom Motiv reflektiert wird und nicht die Wand/Decke.

Gruß Martin
 
JETZT komme ich auch mit. Der Messblitz ist nicht für den Blitz sondern fürs Objektiv bzw. für die Kamera! Das war bei mir bisher immer ein Denkfehler!!! Danke für die Aufklärung! Blitze immer manuell da ich die Zeit dazu habe und es mir Spaß macht. Deswegen habe ich die automatische Messung bisher für mich noch nicht komplett durchdacht ;)

Gruß,
Alex
 
Warum?

Für das Licht in der Badewanne oder in der Küche braucht man keinen Blitz. Nebeneffekt, dann sieht es auch nicht geblitzt aus ;-)

Ja eigentlich nicht ,aber da das licht direkt von der Decke hinter dem kleinen kommt ,wäre das Gesicht im schatten und somit dunkler als der Hintergrund gewesen. Desshalb habe ich geblitzt. In der Badewanne ähnlich da wären ,die ja sowieso dunklen Augen noch dunkler gewesen . Desshalb der Blitzeinsatz. Aber danke für eure komentare ,bin am Üben!
Zum veranschaulichen was ich meine hier ein Beispiel ohne blitz.
 
@noeeenz / schobo

genau das letzte Beispiel zeigt doch, dass ein Blitz sehr wohl seinen Job erledigen kann, auch wenn man ihn dem Bild nicht direkt ansieht.
Weil ohne Blitz, ist das letzte Bild verwackelt und unschön durch das zufällige Deckenlicht beleuchtet.
Man kann Blitz ja bekannterweise nicht nur als sichtbares Stilmittel einsetzen, sondern auch erstmal zur allgemeinen Ausleuchtung, die technisch vernünftige Fotos erst möglich macht, so wie seine Badewannen... fotos.

Ob das Foto dann kompositorisch oder von der Beleuchtung her spannend usw. ist, ist eine andere Frage, aber immerhin gibt es 1. ein scharfes und vernünftig ausgeleuchtetes Bild, und 2. keine störenden Schlagschatten wie bei axialem nacktem Blitz.
Insofern doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung!

Ich würde mich übrigens noch über eure wohlwollenden aber auch kritischen Kommentare zu den Bildern in meinem letzten Beitrag freuen.

Werde sie grad mal noch ein wenig aufhellen und dem Beitrag anhängen, weil die eingebundene 600/800 Auflösung die Schärfe nicht darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@noeeenz / schobo
Ich würde mich übrigens noch über eure wohlwollenden aber auch kritischen Kommentare zu den Bildern in meinem letzten Beitrag freuen.

#1 ok
#2 zuviel Luft obenrum, mir zu eng vom Beschnitt, faltigen HG vermeiden
#3 s.#2 -> zusätzlich angeschnittene Füße
#4 auf den HG achten (links was braunes), rumliegendes Fell

Insgesamt empfinde ich die Fotos als relativ langweilig. Das Licht ist nicht meins und die Posen/Darstellung ebenso nicht. Das ist aber Geschmacksache. Wenn dir/euch das gefällt ist es ok wie es ist.

Bei der Gestaltung solltest du allerdings imho sorgsamer sein.

Grüße
 
Ich würde mich übrigens noch über eure wohlwollenden aber auch kritischen Kommentare zu den Bildern in meinem letzten Beitrag freuen.

Das wollen hier immer alle.
Man bekommt übrigens mehr feedback, wenn man wenige Bilder einstellt. Da auf den meisten Bildern eh eins der Kinder mimisch patzt, hätten es auch gar nicht so viele sein müssen.
Ich empfinde die Bilder als netten Versuch. Der schwarze HG ist nicht meines. Man sieht zuviel davon, er erdrückt die Familie düster im oberen Bildteil. eher Geschmackssache also.
Die Perspektive ist nicht geschickt gewählt, bei einem der Bilder auf Höhe des Babyfußes (Warum?) und sie sind irgendwie weitwinkelig. Das Baby hat einen größeren Kopf als die Mutter und der deutlich älterer Bruder?
Hmm, die Ausleuchtung hat - für mich - nicht funktioniert. Aber ich bin hier bekannt dafür, meine Kinder von allen Seiten mit Licht zu umhüllen und möglichst schattenfrei auszuleuchten. Das ist also auch Geschmackssache. Aufhellen bringt es auch nicht so wirklich, die Unterschiede zwischen hell/dunkel bleiben ja und Du riskierst, den schwarzen HG in ein grau zu tönen.
Setting und Posing: Bobbycar auf Wohnzimmerboden halt.

Noch was: Binde doch die Bilder hier auch ein, oder wenigstens eins aus der Serie, damit man die exifs sehen kann. In einem Foto-Forum gehört sich das irgendwie so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten