• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung

steckie

Themenersteller
Hallo liebe Forumsuser,

ich beabsichtige in Zukunft mehr People zu fotografieren, und das am besten ohne Blitz, also suche ich im Prinzip ein Lichtstarkes Objektiv, wobei ich versucht habe mit 50 mm klarzukommen, aber das ist mir doch zu viel hab ne 450 d also 1,6. Derzeit fotografiere ich mit dem Kit und habe gemerkt, dass der bereich 18 - ca. 45/50 mm gut ist nur halt das ich mehr im unteren bereich bin.

Nun suche ich halt eins das Lichtstärker ist, ein wenig schärfer und ganz wichtig, einen guten AF der auch mit schlechten Lichtverhältnissen klarkommt, da ich derzeit bei ein bißchen weniger lich immer manuell fokusieren muss, da der AF eigentlich in 95 % der fälle daneben haut.

Preislich hatte ich an max. 500,- erstmal gedacht, und es sollte Vollformat kompatibel sein, da ich dies jahr auch noch nen Body Upgrade plane

Besten dank schon mal

gruß

steckie
 
26792059.jpg


Such Dir eins raus, eventuell wäre das 28/1,8 eins für Dich.
 
also meint ihr auf jedenfall ne fb weil ich hätte ja eig. eher an nen zoom gedacht, wenns da was gutes gibt
 
Hallo,

naja, an Zooms gäbe es das 17-55 IS von Canon, was aber recht teuer ist und dann auch noch das 17-50 VC/non-VC von Tamron, welches günstiger ist (vobei dem non-VC hier bessere optische Eigenschaften bescheinigt werden) -beide mit ner durchgehenden Lichtstärke von f/2.8. Lichtstärker wirds bei Zooms nicht.

Wenn du also wirklich die Lichtstärke als absolutes MUSS für dich deklarierst, wirst du an einer Festbrennweite nicht vorbeikommen.

Just my 2 Cents

Stephan
 
ne genau das ist ja kein muss 2,8 durgehend ist ja gut am wichtigsten ist halt nen af der auch bei schlechteren lichtverhältnisse sitzt
 
naja, an Zooms gäbe es das 17-55 IS von Canon, was aber recht teuer ist und dann auch noch das 17-50 VC/non-VC von Tamron, welches günstiger ist (vobei dem non-VC hier bessere optische Eigenschaften bescheinigt werden) -beide mit ner durchgehenden Lichtstärke von f/2.8. Lichtstärker wirds bei Zooms nicht.

die genannten objektive sind aber nicht für vollformat!

@ TO: ich an deiner stelle würde mir überlegen, ob ich tatsächlich ein 17~50mm objektiv brauche. denn 17mm sind für porträts am vollformat mit sicherheit zu kurz.
 
Wieso sollten Portraits mit 17mm zu kurz sein? Zumal an APS-C?
Woher kommt die Mär Portraits nur im leichten Telebereich zu schiessen?

Habe Portraits auch schon mit 11mm an APS-C, 16mm an KB und mit 200mm an APS-C gemacht. Man muss nur wissen was man tut.

Gebe aber gerne zu, das der Abstand für Kopfportraits bei 85mm an APS-C und 135 an KB für mich angenehm sind. ;)

Bei Deinen Merkmalen des Objektivs würde ich eine Festbrennweite nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mea culpa, das mit dem KB-Body hatte ich zwar gelesen, aber im Moment des Schreibens wohl wieder verwurstelt.

Aber selbst wenn wir das 17-55 aufs KB umpacken und das 24-70L und Konsorten mit dazunehmen, bleibt es doch bei der Limitierung auf f/2.8 als maximale Lichtstärke bei den Zooms.
Ist jetzt eben auch Sache des TO, ob ihm das an Lichtstärke genügen würde.

Stephan
 
Wieso sollten Portraits mit 17mm zu kurz sein? Zumal an APS-C?

ich würde an deiner stelle nochmals den eröffnungspost lesen: da steht eindeutig, dass er binnen einem jahr auf KB umsteigen möchte. deswegen soll das neu anzuschaffende objektiv auch das KB-format ausleuchten.

Woher kommt die Mär Portraits nur im leichten Telebereich zu schiessen?

vielleicht, weil ein leichtes tele den proportionen des modells zugute kommt?

zudem wollte ich nur sagen, dass die genannten objektive nicht fürs KB-format geeignet sind, sondern nur fürs APS-C format.

Habe Portraits auch schon mit 11mm an APS-C, 16mm an KB und mit 200mm an APS-C gemacht. Man muss nur wissen was man tut.

naja, wer auf knollnasen seht ... :rolleyes:
 
na ich mach nicht bloß portais sondern eher so Lifestyle also auch mal kleinere Brennweite , Vollformat ist schon wichtig, oder halt guten wiederverkaufswert
 
Lichtstärke hin oder her -- ich würde hier lieber das Thema Blitz nochmal kurz aufgreifen.

Ein Blitzgerät dient ja nicht nur einfach dazu, dein Motiv heller auszuleuchten, als es das Umgebungslicht hergibt, sondern auch die Lichtqualität in deinem Sinne zu beeinflussen. Gerade im Innenbereich ist das vorhandene Licht -- ungeachtet der Lichtmenge -- ja oft nicht optimal; weil es von punktuellen Lichtquellen kommt ist es z.B. zu hart oder es macht "Waschbäraugen", weil es vorwiegend von oben kommt etc. In all diesen Fällen hilft ein Blitz mehr als ein lichtstarkes Objektiv (das zudem den Schärfebereich drastisch einschränken kann, was nicht immer wünschenswert ist). Natürlich erschließt sich die Arbeit mit dem Blitz nicht intuitiv, aber wenn man erstmal durchgestiegen ist, erlaubt sie deutlich mehr Flexibilität als die bloße Verwendung lichtstarker Objektive (die natürlich, aber aus anderen Gründen, ebenfalls empfehlenswert ist).

Anbei drei recht willkürliche Beispiele (von einer Hochzeit im letzten Jahr, bis auf minimale Belichtungskorrekturen alles out of cam), wie ein gezielt eingesetzter indirekter Blitz die Lichtqualität erheblich verbessert, wo ein Objektiv mit noch so hoher Lichtstärke scheitert:
1. Starkes Gegenlicht, verursacht durch das Panoramafenster hinter dem Brautpaar. Normalerweise muss man sich in dieser Situation entscheiden: ausgefressene Lichter oder im Nachhinein hochgezogene und somit verrauschte Tiefen. Die Lösung ist ein indirekter Blitz, der die Kontraste verringert und für ausgewogene Zeichnung in allen Bereichen sorgt.
2. Fieses Neonlicht, frontal von oben. Ob bei Porträt oder, wie hier, am Buffet -- hartes Deckenlicht ist selten schmeichelhaft fürs Motiv. Mit einem indirekten Blitz kann ich das vorhandene Licht, zumindest teilweise, überblitzen und mit einer gezielt gewählten Lichtrichtung (hier, wie man es oft bei Food-Fotografie sieht, von schräg hinten) für die Bildstimmung sorgen.
3. Wenn die Innenbeleuchtung spärlich und/oder schlecht ist, hilft dir irgendwann auch die Lichtstärke nicht mehr, da du trotzdem so lange Verschlusszeiten wählen musst, dass alles in Bewegungsunschärfe verschwimmt. Dann lieber gleich beherzt das Licht in die Hand nehmen und die Verschlusszeit nach deinem Gusto wählen. Wenn man einen indirekten Blitz gut einsetzt, sieht es nicht künstlich aus, obwohl beispielsweise in diesem Bild der Blitz nahezu die alleinige Lichtquelle bildet. --

Hm, der Exkurs ist jetzt doch länger geworden als beabsichtigt, und zu lichtstarken Objektiven habe ich nichts gesagt -- aber ich glaube auch nicht, dass sie die naheliegendste Lösung für dein Problem sind.

Übrigens kann man, wenn die Situation es erfordert, auch nur das AF-Hilfslicht des Blitzes verwenden -- dann hat sich auch das Problem der Treffgenauigkeit des AF bei schlechtem Licht gleich miterledigt ...

Gruß Jens
 
ich würde an deiner stelle nochmals den eröffnungspost lesen: da steht eindeutig, dass er binnen einem jahr auf KB umsteigen möchte. deswegen soll das neu anzuschaffende objektiv auch das KB-format ausleuchten.

-Dann lies nochmals meinen Beitrag, da stehen als Kaufempfehlung nur EF-Linsen...


vielleicht, weil ein leichtes tele den proportionen des modells zugute kommt?

-Kommt darauf an...

(...)


naja, wer auf knollnasen seht ... :rolleyes:

-Kommt auf den Winkel und den Abstand und so weiter an. Je nach Situation ist das anders.
 
na ich mach nicht bloß portais sondern eher so Lifestyle also auch mal kleinere Brennweite , Vollformat ist schon wichtig, oder halt guten wiederverkaufswert

Ich würde trotzdem noch einmal das 17-55 Canon EF-S bedenken. Eine gnadenlos gute Linse für Crop und hat als geheimes L auch einen hohen Wiederverkaufswert. Lichtstärke 2,8 über den ganzen Brennweitenbereich mit herausragender Bildquali. Die Linse macht einfach Spaß, kann ich aus eigener ERfahrung sagen.
Gruß Michael!
 
-Kommt auf den Winkel und den Abstand und so weiter an. Je nach Situation ist das anders.

http://www.digitalpicture.at/kameratechnik/optik/optik.html

ein stück nach unten scrollen, und du siehst einen kleinen brennweitenvergleich für porträts. und noch ein stück weiter unten, das bild mit dem kind vor der felsformation, würde ich nicht mehr als porträt bezeichnen.

an welche situation denkst du genau, wo man mit UWWs noch porträts machen kann?
 
für people rate ich dir eindeutig zum sigma 85/1,4...ist zwar etwas teurer, aber jden cent wert...und im forum auch gebraucht zu erwerben...:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten