• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von Tamron 17-50 zu Canon 15-85 (mehr WW) oder 17-55 ? Sinnvoll, Tipps ?

http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

Das Canon lohnt sich m. M. nach nicht! Mit dem Tamron bist du gut bedient, das Tamron mit VC bildet leider etwas schlechter ab. Schau dir mal den Vergleich der Testcharts an.


http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=2&APIComp=2

auch verglichen gegen das 15-85 würde ich das Tamron vorziehen. Erst recht wegen der Lichtstärke.


Gebraucht wird das Tamron regelrecht "verscherbelt":p Man bekommt ein gutes Objektiv zu einem sehr günstigen Preis.
 
15-85mm lohnt sich :top:

Abbildungsqualität und Bildstabilisator sind erste Sahne.

Lichtstärke kann duch den Stabilisator extrem gut kompensiert werden.

Habe jetzt beide und aufgrund der Brennweite wird das 15-85mm mein Immerdrauf, gerade für den Urlaub ideal durch die 15mm.
 
Ich denke du bist mit deiner jetzigen Ausrüstung schon gut ausgestattet. Die Abbildungsleistung verbesserst du mit den beiden Canons nicht wirklich. Mir wäre die Lichtstärke wichtig, daher würde bei mir das 15-85 rausfallen.

Also hole Dir ein UWW und dir wird nichts fehlen.

Daher meine Empfehlung: Variante 1
 
Ich hab auch das 17-50 tammi und würde es bei dem Aufpreis nicht gegen ein Canon tauschen. Da die ganze Fraktion 17-85, 15-85 und auch das 18-135 alle so Ihre Problemchen haben, vor allem im WW, könnte man auch gleich ein richtiges Reise(Super)zoom für tagsüber nehmen. Nur so ne Idee, da brauch man nicht permanent wechseln.
 
Ich hab auch das 17-50 tammi und würde es bei dem Aufpreis nicht gegen ein Canon tauschen. Da die ganze Fraktion 17-85, 15-85 und auch das 18-135 alle so Ihre Problemchen haben, vor allem im WW, könnte man auch gleich ein richtiges Reise(Super)zoom für tagsüber nehmen. Nur so ne Idee, da brauch man nicht permanent wechseln.

Hier muss man aber fairerweise zusätzlich erwähnen, das es keine so "scharfe Alternative" in dem Brennweitenbereich gibt.
Glaub mir, ich habe the-digital-picture Vergleiche fast auswendig gelernt, bevor ich das 15-85 für knapp 600,- € geordert habe. ;)
Ich dachte mir, probiers einfach mal aus und wenn es dir nicht zusagt kannst du es immer noch wieder verkaufen bzw. zum "Großen Fluß" zurückschicken. Das Ding ist knackscharf (Mitte, Ränder) und das über den gesamten Brennweitenbereich (mit leichten Einschränkungen bei 24mm und 35mm), wobei die immer noch schärfer sind als bei vergleichbaren Objektiven. Was am meisten erstaunt ist, das ganze bei der Brennweitenabhängigen Offenblende und also nicht nur wenn du auf f/8 abblendest.

Klar muss es jeder für sich selbst entscheiden und ich mag mein 17-50 VC auch, allerdings relativiert sich das etwas, seit dem ich den direkten Vergleich habe und merke wie scharf Blende f/5,6 bei 50mm und 1/15 mit nem Canon Bildstabilisator Freihand sein können.
 
Ich hatte bereits ein canon 17-55 2,8 IS. Um es kurz zu machen, es ist wohl die absolute Referenz am Crop. Ein 24-70 2,8 L kann diesem Objektiv am Crop nicht das Wasser reichen. Das Tamron 17-50 mi u. ohne VC ( hatte ich auch beide )
haben ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis kommen aber nicht im entferntesten an die Bildquali bei Offenblende und den USM ran. Einzig der Preis
ist beim 17-55 2,8 IS etwas hoch angesetzt. Hier im Forum bekommt man aber laufend Angebote von jungen Exemplaren im 600 Euro Preisbereich. Das ist meine Empfehlung. Kann mir nicht vorstellen das Du den Kauf bereuen wirst.
Wenn Du aber relativ viel draußen fotografierst und mit der 5,6er Blende des 15-85 IS USM klarkommst, wäre das für mich die einzige Alternative. Dann aber müsste das 1,4er 50mm bleiben.
 
Ich hatte bereits ein canon 17-55 2,8 IS. Um es kurz zu machen, es ist wohl die absolute Referenz am Crop. Ein 24-70 2,8 L kann diesem Objektiv am Crop nicht das Wasser reichen. Das Tamron 17-50 mi u. ohne VC ( hatte ich auch beide )
haben ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis kommen aber nicht im entferntesten an die Bildquali bei Offenblende und den USM ran. Einzig der Preis
ist beim 17-55 2,8 IS etwas hoch angesetzt. Hier im Forum bekommt man aber laufend Angebote von jungen Exemplaren im 600 Euro Preisbereich. Das ist meine Empfehlung. Kann mir nicht vorstellen das Du den Kauf bereuen wirst.
Wenn Du aber relativ viel draußen fotografierst und mit der 5,6er Blende des 15-85 IS USM klarkommst, wäre das für mich die einzige Alternative. Dann aber müsste das 1,4er 50mm bleiben.

für diesen Beitrag komplett :top:
 
Das Tamron 17-50 mi u. ohne VC ( hatte ich auch beide )
haben ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis kommen aber nicht im entferntesten an die Bildquali bei Offenblende und den USM ran.

Komm, lass sehen, da bin ich jetzt neugierig...

Tamron 17-50 VC bei Offenblende (jpeg ooc bei Standardeinstellungen, nur verkleinert und beim Verkleinern Standardschärfung):
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bereits ein canon 17-55 2,8 IS. Um es kurz zu machen, es ist wohl die absolute Referenz am Crop. Ein 24-70 2,8 L kann diesem Objektiv am Crop nicht das Wasser reichen. Das Tamron 17-50 mi u. ohne VC ( hatte ich auch beide )
haben ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis kommen aber nicht im entferntesten an die Bildquali bei Offenblende und den USM ran. Einzig der Preis
ist beim 17-55 2,8 IS etwas hoch angesetzt. Hier im Forum bekommt man aber laufend Angebote von jungen Exemplaren im 600 Euro Preisbereich. Das ist meine Empfehlung. Kann mir nicht vorstellen das Du den Kauf bereuen wirst.
Wenn Du aber relativ viel draußen fotografierst und mit der 5,6er Blende des 15-85 IS USM klarkommst, wäre das für mich die einzige Alternative. Dann aber müsste das 1,4er 50mm bleiben.


lächerlich!
jeder der diese 3 Objektive ernsthaft getestet hat wird bei der Bildqualität KEINE wesentlichen Vorteile für eine der Linsen feststellen. Es gibt außerdem auch genug öffentliche Testberichte die das belegen.
 
Ich stehe auch vor der selben Überlegung und ich bin für mich zu dem Entschluss gekommen, dass ich meinem Fall eine Nikon mit dem Tamron 17-50 und eine lichtstarke Festbrennweite mitnehmen werde. Zusätzlich werde ich noch in einen Nodalpunktadapter investieren (ca. 160 €), da du damit riesen Bildwinkel erreichen kannst und dir in den Städten die Motive ja nicht davonlaufen.
Gleichzeitig hast du noch den Vorteil, dass du wesentlich höhere Auflösungen erzielen kannst, was für großformatige Drucke durchaus von Vorteil sein kann.
Ich habe mir auch überlegt in ein UWW zu investieren, doch ich denke, dass man das Objektiv später einfach nicht genug benutzt... Lieber für Architektur den Nodalpunktadapter, da damit auch Aufnahmen ohne stürzende Linien möglich sind. Ein netter Nebeneffekt.

Vielleicht helfen dir meine Überlegungen ja bei deinem Problem und viel Spaß in den USA ;)

Schönes Wochende :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch damit geliebäugelt mein Tamron 17-50 VC zu verkaufen und das 15-85 zu holen.. Letzteres ist schon Klasse... Kann man ja überall nachlesen... Gerade die 85mm wären schon interessant...

Aber die 2.8 Lichtstärke sind mir einfach zu sehr ans Herz gewachsen... Und mein Tammi ist nach der Justage auch bei Offenblende Knackscharf... Hier kommts wohl wirklich immer auf ne Selektion an..
 
lächerlich!
jeder der diese 3 Objektive ernsthaft getestet hat wird bei der Bildqualität KEINE wesentlichen Vorteile für eine der Linsen feststellen. Es gibt außerdem auch genug öffentliche Testberichte die das belegen.

Ich spreche hier nicht von Tests. Ich spreche von meinem subjektiven Eindruck. Ich schaue mir fast jedes Bild in der 100 Prozent Ansicht an.
Bei meinem 17-55IS waren auch bei Offenblende die weitaus größere Anzahl von Aufnahmen besser u. schärfer als bei den Tamrons. Klar kann ich Testscharts fotografieren vom Stativ unter Laborbedingungen. Da sieht man kaum Unterschiede. Wenn man aber schlechte Lichtverhältnisse einen fehlenden IS und einen lahmen AF hat, hat man zwangsläufig auch mehr Ausschuss.
 
lächerlich!
jeder der diese 3 Objektive ernsthaft getestet hat wird bei der Bildqualität KEINE wesentlichen Vorteile für eine der Linsen feststellen. Es gibt außerdem auch genug öffentliche Testberichte die das belegen.

Ich hatte auch beide Tamrons, das Sigma und jetzt das Canon. Alles selektierte Exemplare.
In der Praxis konnten die Tamrons bei Offenblende weder dem Sigma und schon gar nicht dem Canon das Wasser reichen, bei F4 waren Sie fast gleich, mit Vorteilen des Canon gegenüber den anderen beiden da es über das gesamte Bild gleichmäßig schärfer abbildet, Tamron und Sigma eher in der Bildmitte Ihre Stärken haben. Vom AF und der Verarbeitung können die Tamrons mit den beiden anderen nicht mithalten.

Bei wenig Licht mit dem Tamron zu fotografieren ist schon fast Glückssache. Und wofür nutze ich eine hohe ISO wenn der Fokus nicht sitzt.

Preis/Leistung bei dem Objektiv stimmen wohl bei dem Objektiv. Es steht aber noch lange nicht auf einer Ebene mit dem Canon.
 
Ich habe auch damit geliebäugelt mein Tamron 17-50 VC zu verkaufen und das 15-85 zu holen.. Letzteres ist schon Klasse... Kann man ja überall nachlesen... Gerade die 85mm wären schon interessant...

Aber die 2.8 Lichtstärke sind mir einfach zu sehr ans Herz gewachsen... Und mein Tammi ist nach der Justage auch bei Offenblende Knackscharf... Hier kommts wohl wirklich immer auf ne Selektion an..

Das 15-85 ist nicht schlecht, aber mir gehts da genau wie Dir. Ich würde auch keine Lichtstärke gegen Brennweite eintauschen.
Wenn das 15-85 doch nur etwas Lichtstärker wäre.:rolleyes:
 
Das 15-85 ist nicht schlecht, aber mir gehts da genau wie Dir. Ich würde auch keine Lichtstärke gegen Brennweite eintauschen.
Wenn das 15-85 doch nur etwas Lichtstärker wäre.:rolleyes:
Ja, wer träumt nicht von der Eierlegendenwollmilchsau dem 15-85mm f2.8? :D
Der wirklich einizge minuspunkt des 15-85 ist die Lichtstärke, die man mit Festbrennweiten wieder wett machen kann, wenn man möchte^^ Leider kann man nicht alles haben ..... ach ... 15-85 2.8 *träum* :evil:
 
Ich renn seit nunmehr 3 Jahren mit einem 17-50 Tammi rum. Hatte weder mit der 400D und erst recht mit der 40D irgendwelche Probleme bei schlechtem Licht zu fokussieren. Das 17-55 mag bei 2.8 im Weitwinkelbereich was die Ränder angeht besser sein, aber der kleine Vorsprung wäre mir diesen Aufpreis eben nicht wert.

Ich bleib dabei, für anspruchsvolle Sachen 17-50 behalten. Im Urlaub könnte ich mich hingegen mit sowas wie einem 18-270VC Tammi, einem 18-125OS Sigma oder 18-XXXIS von Canon anfreunden, oder bei Vollformat 28-300VC Tammi. Das mit dem Objektivwechseln ist zwar toll, aber manchmal nervt es. Hast gerade das Tele drauf für irgendeinen Affen im Zoo und dann macht die Tochter was witziges und ist leider viel zu nah... Wäre vielleicht mit einem "Superzoom" nicht die künstlerischste Aufnahme, aber der Schnappschuss, die lustige Situation trotzdem im Kasten! Für Urlaub sind die Dinger super, habe aber leider selber noch kein Geld für ein eigenes locker gehabt. (zum Glück kenne ich einen der mir großzügig Sachen leiht)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten