• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Wild- und Makrofotografie

Alpha0

Themenersteller
Hallo!

Ich suche ein stabiles Dreibein-Stativ und Kugelkopf für Wild- und Makrofotografie. Preislich darf es bis max. 500 Euro kosten. Das Gewicht ist relativ egal, wenn dadurch die Stabilität erhöht wird. Die Beine sollten sich um 90° schwenken lassen, damit bodennahe Aufnahmen gemacht werden können. Auch sollte sich das Stativ bis 170cm ausfahren lassen.

Auf das Stativ kommt:
- Pentax K-5 mit BG
- Pentax-A 400mm F5.6 / Pentax DFA 100mm F2.8 WR Makro
- Funkauslöser
- Aufsteckblitz oder Ringblitz

Das Gewicht der Ausrüstung beträgt etwa 2.5 - 3.0 Kg

Gibt es Praxis-Erfahrungen mit dem Sirui M-3204 und dem Mantona Titan/Carbon Stativ?

Freundliche Grüsse
Alpha0
 
Wenn Sirui, dann R zb. R-4203 denn eine MS ist eher ein Hindernis. Ich würde, bei 500€ für Kopf+3-Bein, erstmal den Gebrauchtmarkt scannen.
 
... ein Preisrahmen neu bis 500 und dann Fragen zu chniesischen Billiganbietern wie Sirui / Montana. Das passt irgendwie nicht zusammen für mich.

170er Auszugshöhe - ist da die Gesamthöhe bis zur optischen Achse des Suchers gemeint oder nur die max. Höhe des Stativs bis zum Kamerateller ? Sonst wirds nämlich lustig, denn in der Kombination - stabil (da speziell Tier und Makro), hoher Auszug Bodennull und 500 (oder doch weniger), das wird interessant und erzeugt garantiert lange Postingschlachten.

Ein Abspreizwinkel 90 Grad ist eher suboptimal, nicht nur, wenn man eine Mini-MS noch verwenden will; daher vermeiden das auch "Premiumhersteller" wie Gitzo oder beim Quadro Pod (zu teuer), das so zu machen.

Ich würde erstmal hier die Suchfunktion nutzen (auch zu den angefragten Stativen), das kostet bis auf die Zeit zum Lesen erst mal nichts.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Feisol hat da auch was günstiges hohes am Start wenn man mit den bekannten Schwächen zurecht kommt.


PS
Um auf den Boden zu kommen muss man die Beine nicht über Kopf schlagen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Mantona sieht aus wie ein etwas anders lackiertes Triopo-Stativ. Für 500 Euro ist doch schon ein Gitzo GT3541LS o.ä. drin, damit wirst du bestimmt glücklicher sein.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. :)

... ein Preisrahmen neu bis 500 und dann Fragen zu chniesischen Billiganbietern wie Sirui / Montana. Das passt irgendwie nicht zusammen für mich.

Das liegt daran, dass mich der Schriftzug auf dem Stativ nicht interessiert, solange die Qualität stimmt. Auch China stellt qualitative Produkte her. Da ich aber beide Stative nicht in der Hand hatte und auch keine Möglichkeit habe, frage ich euch. :top:

Die 170cm bezogen sich auf Stativhöhe ohne KK und Kamera.

Naja Feisol hat da auch was günstiges hohes am Start wenn man mit den bekannten Schwächen zurecht kommt.

Danke, ich werde mal recherchieren.

Edit:
Dieses Mantona sieht aus wie ein etwas anders lackiertes Triopo-Stativ. Für 500 Euro ist doch schon ein Gitzo GT3541LS o.ä. drin, damit wirst du bestimmt glücklicher sein.

Das Gitzo GT3541LS kostet hier in der Schweiz ohne KK 650 Euro.

Freundliche Grüsse
Alpha0
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 170cm bezogen sich auf Stativhöhe ohne KK und Kamera.

Dann wird es schwierig, denn bei den meisten Stativen kommst du nur über eine ausgefahrene Mittelsäule auf die Höhe. Und das würde ich nur als absolute Notlösung sehen, wenn lange Brennweiten und/oder Makro im Spiel sind. :o

Es gibt Stative, die ohne MS auf die Höhe kommen, aber die sprengen deinen Preisrahmen schon wieder.
 
Ich gehe mal davon aus das du mit nem Feisol 3371 (ohne MS 155cm) am günstigsten fährst wenn du wirklich so hoch Hinaus willst.
 
Es gibt Stative, die ohne MS auf die Höhe kommen, aber die sprengen deinen Preisrahmen schon wieder.

Dann würde ich auch auf diese Höhe verzichten, denn die Stabilität ist mir wichtiger, der Preis sollte allerdings im genannten Bereich bleiben.
 
Das liegt daran, dass mich der Schriftzug auf dem Stativ nicht interessiert, solange die Qualität stimmt.

Das ist in Ordnung, aber auch ohne es in der Hand gehalten zu haben ist mindestens das Mantona deinen Ansprüchen definitiv nicht gewachsen: Der Kugelkopf ist nach den Bildern und den technischen Daten nicht in der Lage, dein 400er sauber zu halten.

Die 170cm bezogen sich auf Stativhöhe ohne KK und Kamera.

Dann wird die Luft eng, es sei denn, du akzeptierst, dass diese Höhe nur mit voll ausgezogener Mittelsäule erreicht wird, was der Stabilität nicht zugute kommt, um es mal vorsichtig zu formulieren. Ich würde das nicht tun.

Bei dem Budget würde ich auch zu Feisol tendieren, als Kopf etwas in der Größenordnung des RRS BH-40. Damit hättest du das 400er noch einigermaßen im Griff.
 
....Das Gewicht ist relativ egal, wenn dadurch die Stabilität erhöht wird.....

Na, dann will ich doch auch noch mal einen Tipp abgeben.
Wenn das Gewicht - wenn auch nur relativ - egal ist, dürfte ein Blick im Berlebach-Katalog nützlich sein. Allerdings entzieht es sich meiner Kenntnis, ob darunter auch Stative sind, die 170cm erreichen - das ist wiederum von der Relativität des Gewichtsverständnisses abhängig:)

Vom Röschtigrabe einen
 
Allerdings entzieht es sich meiner Kenntnis, ob darunter auch Stative sind, die 170cm erreichen
Wenn das Gewicht wirklich egal ist gäbe es da ein UNI26, das geht bis Maximalhöhe: 167 cm, wiegt aber auch fast 8kg.
Ich hab hier das UNI22 stehen mit 161cm. Incl. Wimberley-Head kann ich aufrecht stehend locker durch den Sucher sehen - bei 2m Körpergröße.
Ich denke zur Stabilität muss man nichts mehr groß sagen. ;)

Die Reporter-Reihe geht ja auch locker >170cm, kann da allerdings mangels eigener Erfahrung nichts zur Stabilität sagen. Spiele aber auch mit dem Gedanken mir noch ein Reporter zuzulegen.
 
Also ich habe die Kombi
Feisol CT-3471 (damit es etwas besser in den reiserucksack passt), ARCA P0 und für macros den Castel-Q Schlitten.

Das CT-3471 ist von der Qualität her OK. Lediglich die Lackierung der Metallteile zeigt bei mir schon deutliche Abplatzer. Das ist aber nur ein optik-Problem.
Stabil ist es. Ich habe eine Nikon D2X mit Sigma 150 2.8 Macro auf dem Castel-Q öfter drauf und es passt wunderbar. Die Höhe ist auch ausreichend. Den letzten Auszug nutze ich nur sehr Selten, denn dann wird es schon arg hoch.

Das Gewicht passt soweit...also es ist erträglich (auch auf längeren Touren). Etwas blöde dabei sind die Anstellwinkel der Beine. Ein Unterschied zwischen 75° und 90° ist in der Praxis kaum merkbar. Das Stativ liegt dann eh schon quasi auf dem Boden, egal ob bei 75 oder 90 Grad.
Wenn du wirklich 500Euro ausgeben kannst/willst für das Stativ (ohne Kopf), dann würde ich mich auch nach einem gebrauchten Gitzo umsehen. Soll aber nicht heissen das Feisol sei Schlecht ;). Es steht Stabil und kriecht mit mir auch immer wieder gerne durch Tropenschlamm :top:
 
Der aktuelle Stand der Dinge:

Momentan kann ich mich nicht zwischen dem Feisol CT-3472 und dem Gitzo GT3541LS entscheiden. Ich bin mir nicht ganz sicher ob sich der Aufpreis des Gitzo's auch wirklich lohnt.

Daher werde die nächsten paar Tage ein Gitzo anschauen gehen. Da sich das Budget nach stundenlanger Recherche geändert hat, möchte ich keinen Fehler machen und daher das Stativ auch mal in die Hand nehmen.

Ich werde berichten, sobald ich mich entschieden habe. Danach folgt dann ein kurzer Testbericht, als Dank für eure Mithilfe! :top:

Freundliche Grüsse
Alpha0
 
D.h. konkret was?

Neues Budget beträgt nun max. 900 Euro für Stativ und KK.

Ich möchte einfach keinen Fehler machen und später den Kauf eines "günstigen" Stativ's bereuen.

Mehr als 900 Euro möchte ich aber wirklich nicht ausgeben, denn das ist schon die Schmerzgrenze für mich.

Freundliche Grüsse
Alpha0
 
Neues Budget beträgt nun max. 900 Euro für Stativ und KK.

Dann würde ich an deiner Stelle mal das Gitzo GT3541XLS anschauen. Das hat, anders als auf der Gitzo Seite angegeben, drei Beinwinkel, ist ohne Mittelsäule(!) 198 cm hoch :eek:, dennoch beträgt die Minimalhöhe nur 10 cm(!) und es wiegt unter 2 kg(!). Übrigens kostet es derzeit weniger als das GT3541LS. ;)
 
Vielen Dank!

Die Daten des GT3541XLS überzeugen mich. :top:

Ich werde versuchen ein Geschäft zu finden, um das Stativ mal in die Hand zu nehmen. Falls ich nicht fündig werde, muss ich das Stativ wohl bestellen und mich überraschen lassen! :lol:

Was für einen Kugelkopf würdest du mir zum GT3541XLS empfehlen?

Freundliche Grüsse
Alpha0
 
€ 900? irre :ugly: bei dem Budget würde ich mir ein feines Berlebach mit einem RRS BH-55 Pro mit B2-Pro II holen und vom Rest ne schicke Fotoreise machen ;)
 

900€ hört sich viel an. Ist es auch. :D Aber bei einem hochwertigen Stativsystem kommt das schnell zusammen. Ein typisches Gitzo Carbon Stativ kostet - selbst wenn es günstig ist - ab 500€ aufwärts. Dazu noch ein Kopf von 300-500€ und aufgebraucht ist das Budget...

bei dem Budget würde ich mir ein feines Berlebach mit einem RRS BH-55 Pro mit B2-Pro II holen und vom Rest ne schicke Fotoreise machen ;)
Dann zeig uns mal ein Berlebach welches, auch nur annähernd, an die Daten des GT3541XLS herankommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten