• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abdichtung der Objektive auch bei Olympus nur ein Werbegag?

Wolfermann

Themenersteller
Ich befinde mich bereits seit knapp 3 Wochen mit unseren beiden E-330 und der gesamten Objektivsammlung auf den Kanarischen Inseln. Die beiden 14-54 kommen wegen des Brennweitenbereichs und den hervorragenden optischen Leistungen auf beiden Gehäusen sehr häufig zum Einsatz.

Leider haben beide Optiken nach nur ca. 1.000 Bildern Staub hinter der Fronlinse. Es soll sich doch um die so genannte Profiserie mit Abdichtung handeln ;)

Nachdem beide neuen Optiken davon betroffen sind, gehe ich von keinem Zufall aus. :mad:
 
Nein.
Wolfermann schrieb:
Leider haben beide Optiken nach nur ca. 1.000 Bildern Staub hinter der Fronlinse. Es soll sich doch um die so genannte Profiserie mit Abdichtung handeln
Ja, und nach meinem Kenntnisstand ist das eben kein unverbindliches Werbegefasel, sondern eine zugesicherte Eigenschaft, der auch eine ISO-Norm zugrundeliegt. Vermutlich hast Du hier einfach doppeltes Pech, das sich auf dem Wege der Gewährleistung jedoch sicherlich ausräumen lassen sollte. Ich kenne bisher keine solchen Berichte, und auch meine eigenen "Pro"-Objektive - darunter auch ein vor über einem Jahr bereits gebraucht gekauftes 14-54 - zeigen trotz intensiver Nutzung, wenngleich auch nicht auf den Kanaren, keinerlei Beeinträchtigungen.

Gruß,
Robert
 
Wolfermann schrieb:
Leider haben beide Optiken nach nur ca. 1.000 Bildern Staub hinter der Fronlinse. Es soll sich doch um die so genannte Profiserie mit Abdichtung handeln ;)

Nachdem beide neuen Optiken davon betroffen sind, gehe ich von keinem Zufall aus. :mad:

Schon seltsam! Aus meiner eigenen Erfahrung mit drei Pro-Linsen (habe allerdings nicht das 14-54, aber das sollte ja wohl keine Rolle spielen) an der E-1 kann ich das so nicht bestätigen. Im Gegenteil: Nach vier Wochen Hardcore-Einsatz in Asien mit viel Gischt, Salz, Sand, Staub und hoher Luftfeuchtigkeit hatte ich keinerlei Probleme.

Gruß
Jürgen
 
Kann ich auch so nicht bestätigen. Keines meiner abgedichteten Objektive hat trotz intensiven Einsatzes (auch in staubigster Umgebung) irgendwelche Schmutzpartikel im Innern.
Zudem habe ich vor Kurzem mal hier darüber geschrieben, dass ich mein 14-54 nach einem Sandsturm in der Sahara von der Kamera abgenommen habe und unter fliessendem Wasser abgewaschen habe. Auch das hat es bestens überstanden.
Ein Werbegag ist die Zusicherung von Olympus daher ganz sicher nicht.
Gruss
Guenter
 
Ich hatte das Problem auch schon. Fussel hinter der Frontlinse. Wurde aber ohne Probleme von Oly repariert. Im übrigen hat das imho nix mit Abdichtung zu tun. Der Staub kommt aus der Kamera bzw. beim Wechsel der Optiken. Dann zieht man ihn mit der Zeit ins Objektiv. Das Objektiv ist dicht, aber nicht luftdicht.

Gruß
Axel
 
Wolfermann schrieb:
Es soll sich doch um die so genannte Profiserie mit Abdichtung handeln ;)
Zunächst mal nützt das gar nichts, solange das Gehäuse nicht auch abgedichtet ist, und dann: Wenn interessiert Staub hinter der Frontlinse? Ich habe noch nicht gesehen, das derartiges bildwirksam geworden wäre. Das ist doch ein rein kosmetisches 'Problem'. Oder muss ich mir da jetzt eine richtige Staubschicht vorstellen?

Michael
 
Das 14-54er kann eigentlich nicht ganz staubdicht sein wenn man seine Machart etwas studiert. Beim zoomen verändert sich da hintere Linsenglied insgesamt um ca. 20mm was ein Pumpeffekt erzeugt. An der Kamera dürfte das kein Problem sein aber das Objektiv verstellt sich sicher hin und wieder beim Handhaben z.B. bei entfernen oder in der Fototasche.
Ich meine mich erinnern zu können dass die staubdichten von Canon hinten eine festehende Linse oder auch nur ein Schutzglas hatten und die Bewegung des Tubus nur im innern stattfand. Trotzdem hatte ich im 2.8/28-70L und im 2.8/24-70L Staub hinter der Frontlinse der allerdings auf keinem Bild sichtbar wird.
Was man zu den Zuikos noch sagen muss die Staubbremse bei den vorderen Zoomtubus ist hervorragend denn man sieht buchstäblich wie der Staub weggeschoben wird.
 
FREEWOLF schrieb:
Was man zu den Zuikos noch sagen muss die Staubbremse bei den vorderen Zoomtubus ist hervorragend denn man sieht buchstäblich wie der Staub weggeschoben wird.
:confused: Das versteh ich nicht. Erkläre mir bitte genauer wovon Du redest.

Gruß
Axel
 
bunterharlekin schrieb:
:confused: Das versteh ich nicht. Erkläre mir bitte genauer wovon Du redest.

Gruß
Axel

Laufe mal mit ausgefahrenen Tubus durch staubige Luft, wenn sich dann auf den Tubus ein Belag gebildet hat Zoome mal hin und her, da kannst du dann sehen wo die "Staubbremse" den Staub hin schiebt. Gehe mal davon aus das Hermann das meint, oder.

Gruß Jochen
 
Jepp so ist es in staubiger Umgebung kann man gut beobachten wie sich am beweglichen Tubus ein feiner Staubring bildet der durch die Staubbremse gestoppt wird die sich vorne an der Innenseite des festen grösseren Tubus befindet.
 
Hallo Bernd,

Meine Glaeser sind dauernd heftigsten Bedingungen ausgesetzt, kein Problem bisher.

Ich denke Robert hat den richtigen Hinweis geliefert, Olympus direkt ansprechen und die betroffenen Objektive einschicken ist wahrscheinlich die beste Vorgehensweise. Vielleicht schicken sie dir ja Ersatz per Kurier fuer die Dauer deines Aufenthaltes, versuchen wuerd ich das auf jedenfall!

Schick doch hirzu mal ein email an den joachim.betros@olympus.de
Abteilungsleiter
Consumer Service

Olympus Deutschland GmbH
Bredowstr. 20

22113 Hamburg
phone: +49 40 23773-5459

und ruf Ihn an und bitte um seine Hilfe.

Aergerlich allemale!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfermann schrieb:
Ich befinde mich bereits seit knapp 3 Wochen mit unseren beiden E-330 und der gesamten Objektivsammlung auf den Kanarischen Inseln. Die beiden 14-54 kommen wegen des Brennweitenbereichs und den hervorragenden optischen Leistungen auf beiden Gehäusen sehr häufig zum Einsatz.

Leider haben beide Optiken nach nur ca. 1.000 Bildern Staub hinter der Fronlinse. Es soll sich doch um die so genannte Profiserie mit Abdichtung handeln ;)

Nachdem beide neuen Optiken davon betroffen sind, gehe ich von keinem Zufall aus. :mad:


Guten Morgen

Ich habe mal auf der Olympus Hompage nachgeschaut.

Die Eigenschaft der Staubdichtheit wir da nur bei den Top-Profi Objektive
beschrieben.

Die Top Profi Objektive sind perfekt für höchste professionelle Ansprüche. Sie zeichnen sich durch optimale Blendenöffnungen und Staub- & Spritzwasserschutz aus. Alle sind mit ED Glaslinsen ausgestattet und gewährleisten höchste Bildqualität auch an den Bildrändern. Die vordere Linse ist von einem Platin-Ring eingefasst.

Bei den Profi-Objektiven wird "Nur" Spritzwasserschutz angegeben.
Habe ich was übersehen, was stimmt denn nun?


Gruß Jochen
 
Die Websites der Hersteller sind immer wieder lückenhaft. Die »Pro«-Objektive wurden seit Einführung des E-Systems praktisch immer und überall mit diesem Kriterium beworben, und auch in den Bedienungsanleitungen steht unter »besondere Merkmale« wörtlich »staub- und spritzwasserdichte Konstruktion«.

Gruß,
Robert
 
Also auf der Schweizer Olympus Seite steht zu den Top Profi Objektiven folgendes:

Die Top Profi Objektive sind perfekt für höchste professionelle Ansprüche. Sie zeichnen sich durch optimale Blendenöffnungen und Staub- & Spritzwasserschutz aus. Alle sind mit ED Glaslinsen ausgestattet und gewährleisten höchste Bildqualität auch an den Bildrändern. Die vordere Linse ist von einem Platin-Ring eingefasst.

Bei den Profi Objektiven und zu denen gehört das 14-54er steht da gar nichts nur in den Technischen Daten steht "spritzwassergeschützt"

Guckst Du hier:

http://www.olympus.ch/consumer/dslr_6756.htm
 
Ich glaube, daß Du ganz einfach Pech hattest und das im Rahmen der Gewährleistung reibungslos repariert bekommen wirst.

Eigene Erfahrungen:
Mein 14-54er zeigte nach 3 Wochen Nutzung ein Fussel innen an der Frontlinse, eher eine Abriebspirale. Da dies nicht bildwirksam wurde, habe ich mich mit Oly darauf geeinigt, das Objektiv dann einzusenden, wenn mein Auftragsstress etwas nachläßt. Kein Problem.

Vor wenigen Tagen hatte ich den Abriß einer Brücke zu dokumentieren. Der dabei entstandene Staub war so arg, daß ich bald nicht mehr durch die Brille sehen konnte.
E1+14-54 haben aber brav weitergemacht, obwohl sie nach drei Stunden nicht mehr schwarz, sondern fast weiß waren vor Zementstaub.
Wieder zuhause hatte ich den vollen Frust und aufkommende Panikgefühle, weil der Staub einfach ÜBERALL war: Nicht nur in meiner Gesäßfurche und zwischen den Zehen trotz schwerer Arbeitsschuhe, sondern vorallem in jeder Ritze meiner Ausrüstung, auch in jenen Teilen im Fotorucksack, die extra noch einmal in einer Hülle verpackt waren.
Die Reinigung der Ausrüstung dauerte 3 Stunden.
ABER:
Weder in der E1 noch im 14-54 war auch nur das geringste Staubkörnchen zu finden!!!! Erstklassig!!!!
Ich konnte mich also entspannt zurücklehnen und mir abermals zur richtigen Systementscheidung auf die Schulter klopfen.:)
Die Fotos sind übrigens auch gut geworden.....und das, obwohl man durch den vorgeschraubten 0-Haze-Filter zuletzt eigentlich nicht mehr wirklich auf die Frontlinse gesehen hatte. :ugly:
 
FREEWOLF schrieb:
Also auf der Schweizer Olympus Seite steht [...]
Ja meine Güte ;) - dann glaubt halt der Schweizer oder sonst irgendeiner Website - ich richte mich weiter danach, was Olympus seit Einführung des E-Systems überall und insbesondere in den Gerätepapieren sagt und schreibt...
 
FREEWOLF schrieb:
Also auf der Schweizer Olympus Seite steht zu den Top Profi Objektiven folgendes:
Die Top Profi Objektive sind perfekt für höchste professionelle Ansprüche. Sie zeichnen sich durch optimale Blendenöffnungen und Staub- & Spritzwasserschutz aus. Alle sind mit ED Glaslinsen ausgestattet und gewährleisten höchste Bildqualität auch an den Bildrändern. Die vordere Linse ist von einem Platin-Ring eingefasst. Bei den Profi Objektiven und zu denen gehört das 14-54er steht da gar nichts nur in den Technischen Daten steht "spritzwassergeschützt"
Guckst Du hier: http://www.olympus.ch/consumer/dslr_6756.htm

Und was ist das? Demnach wäre nur ein einziges Pro-Objektiv staubgeschützt. Nee, Freewolf, da glaub´ ich - auch wegen meiner eigenen Erfahrungen im afghanischen Staub - nicht dran.
 
Plautus schrieb:
ABER:
Weder in der E1 noch im 14-54 war auch nur das geringste Staubkörnchen zu finden!!!! Erstklassig!!!!

Wie nah dran warst du denn? Ich haette mich da wahrscheinlich eher mit nem Tele drangemacht.

Wow.... Zement sowie Dreckstaeube bei groesseren Abrissaktionen sind in der Tat extrem fein. Danach gibt's nur noch eine Steigerung, vulkanische Flugasche.

Also dabei haette ich mir auch ernsthaft Sorgen um die Ausruestung gemacht.

:top:

P.S. Man munkelt die Staubbremsen der Schweizer Zuikos sind aus Spargruenden nicht mit Gummidichtungen, sondern extra lange gealterten und extrem zaehen Appenzeller Rinden versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich setz noch eins drauf:
vor gut einer woche hab ich mit meiner E-1, dem 11-22 und dem FL-50 einen defekten gassack, welcher in einem gasspeicher mit 32m durchmesser montiert war, dokumentiert. in den gasspeicher hineib konnte ich nicht, da wär ich nicht mehr rausgekommen :ugly: ; also hab ich die knipskiste reingehalten und fotografiert... der FL-50 hat alles perfekt ausgeläuchtet, die 11mm bei blende 2,8 erzeugten wunderbare "panoramabilder", welche das ausmaß des schadens wunderbar zeigten

fazit: das E-system ist gasdicht :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten