• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Vielen Dank für die Kommentare.

Rauschen tut es ziemlich leider. Iso 400 an der D90 im Dunkeln und das nach ca 20 20-Sek Aufnahmen (da war der Sensor sicher schon warm) rauscht leider etwas. Das wird dann durchs HDR verstärkt. Und mein Schärfungsworkflow muss da auch noch angepasst werden. Ich hab eh den blauen Teil des Himmels schon partiell etwas entrauscht, wollte aber nicht zuviele Details verlieren.

Wie gesagt bin noch am üben ;)

Ich hab auch ne D90. Da kann ich locker bis Iso 800 gehen und das Rauschen bleibt erträglich. Das Problem ist HDR. Das verstärkt Rauschen extrem. Du mußt das mit Exposion Fusion machen, dann wird es nicht so extrem.
Hier mal eins von der D90 mit Iso 1600 (was aber schon sehr grenzwertig ist und ohne entrauschen schlimm aussieht).
http://www.preyer.net/galerie/picture/Baum-Sternhimmel/category/33
 
Moin moin,

Vielen Dank für die Kommentare.

Rauschen tut es ziemlich leider. Iso 400 an der D90 im Dunkeln und das nach ca 20 20-Sek Aufnahmen (da war der Sensor sicher schon warm) rauscht leider etwas. Das wird dann durchs HDR verstärkt. Und mein Schärfungsworkflow muss da auch noch angepasst werden. Ich hab eh den blauen Teil des Himmels schon partiell etwas entrauscht, wollte aber nicht zuviele Details verlieren.

Wie gesagt bin noch am üben ;)

Entschuldige, dass ich mich hier mal unqualifiziert mit einer Frage einbringe.

Ist HDR auch eine Möglichkeit, die Sternstreifen, die durch die Erdrotation entstehen, zurückzurechnen? Oder hast Du eine Weiterführung benutzt oder sind die Bilder noch anders bearbeitet worden, um die Rotation auszurechnen und zurückzurechnen.

Oder hab ich das gerade komplett alles durcheinander geworfen? ,-)

Danke und Grüße,

Jan.

P.S.: mit dem Irrglauben, der Mond sei eine Sonne, find ich Dein Bild richtig interessant. .-) :top:
 
Entschuldige, dass ich mich hier mal unqualifiziert mit einer Frage einbringe.

Ist HDR auch eine Möglichkeit, die Sternstreifen, die durch die Erdrotation entstehen, zurückzurechnen? Oder hast Du eine Weiterführung benutzt oder sind die Bilder noch anders bearbeitet worden, um die Rotation auszurechnen und zurückzurechnen.

Oder hab ich das gerade komplett alles durcheinander geworfen? ,-)

Es gibt keine unqualifizierten Fragen.
Nein, du bringst was durcheinander. HDR oder Exposure Fusion dient dazu verschieden belichtete Bilder miteinander zu verrechnen. Z.B. um eine helle Stadt und den Sternhimmel gleichzeitig auf einem Bild zu haben, was mit einer Belichtung nicht gehen würde.
Bei 20 Sekunden Belichtung sieht man aber auch noch keine Bewegung. Je nach Himmelsrichtung kann man da bis 30 Sekunden belichten (wenn man nicht stark vergrössert, sonst sieht man das eher).
 
Hi,
Es gibt keine unqualifizierten Fragen.
Nein, du bringst was durcheinander. HDR oder Exposure Fusion dient dazu verschieden belichtete Bilder miteinander zu verrechnen. Z.B. um eine helle Stadt und den Sternhimmel gleichzeitig auf einem Bild zu haben, was mit einer Belichtung nicht gehen würde.

Ok, das wusste ich. Gut, dann ist meine Welt wieder in Ordnung.

Bei 20 Sekunden Belichtung sieht man aber auch noch keine Bewegung. Je nach Himmelsrichtung kann man da bis 30 Sekunden belichten (wenn man nicht stark vergrössert, sonst sieht man das eher).

Das wusste ich nicht. Danke für die Info. Welche Himmelsrichtung ist denn empfehlenswert, wenn man nicht gerade Techniken besitzt, die Rotation rauszurechnen?

Grüße und Danke. .-)

Jan
 
Das wusste ich nicht. Danke für die Info. Welche Himmelsrichtung ist denn empfehlenswert, wenn man nicht gerade Techniken besitzt, die Rotation rauszurechnen?

Jan

Nach Norden, Richtung Polarstern kann man am längsten belichten, nach Süden am Kürzesten. Hängt aber auch noch von der Brennweite ab. Wenn du mit nem Tele einen Stern anvisierst wird die Zeit kürzer. Mit nem schönen Weitwinkel länger.
 
Hier ein erster Versuch von Mir

Gedenkkreuz%252520und%252520Sternenhimmel%252520%2525283%252520von%2525202%252529.jpg
 
Seit ich diesen Thread gefunden hab interessiere ich mich auch brennend für das Thema.
Erstmal danke an den TO und alle anderen hier für die Tips und Tricks, hab noch nicht alles gelesen aber kommt noch :D

Bin also heute mal losgezogen und das hier is mein erster Versuch.


Irgendwie habs ichs mit DSS noch nicht richtig hinbekommen, vor allem das Ergebnis von DSS mit einem normalen Bild in PS zu vereinen hat noch garnicht geklappt.
Deshalb is das hier aus einem Bild entstanden.

Kritik und Anregungen erwünscht :D

Edit:

Ich wusste ich hat was vergessen, danke skyalex ;-)

25 Sekunden, Blende 2.8, 17mm, ISO 1250, alle automatischen Bildverbesserer/Rauschunterdrücker ausgeschaltet.
In Photoshop RAW Entwicklung, die üblichen Anpassungen und mehrere Ebenen mit verschiedenen Gradationskurven
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich diesen Thread gefunden hab interessiere ich mich auch brennend für das Thema.
Erstmal danke an den TO und alle anderen hier für die Tips und Tricks, hab noch nicht alles gelesen aber kommt noch :D

Bin also heute mal losgezogen und das hier is mein erster Versuch.


Irgendwie habs ichs mit DSS noch nicht richtig hinbekommen, vor allem das Ergebnis von DSS mit einem normalen Bild in PS zu vereinen hat noch garnicht geklappt.
Deshalb is das hier aus einem Bild entstanden.

Kritik und Anregungen erwünscht :D

Mir gefällt dein Bild sehr gut. Braucht es überhaupt noch mehr Sterne? Ich selbst stacke meine Bilder überhaupt nicht. Mit meiner 2.8er Brennweite kriege ich auch so schöne Sternhimmel. Die Bilder haben so schon wesentlich mehr Sterne drauf, als das Auge es sieht.
Ich dachte immer, das Stacken macht Sinn wenn ich z.B. einen Sternnebel in Groß fotografieren will und aufgrund der Brennweite nur kurz belichten kann.

Ich hatte mir vor einem viertel Jahr eine günstige Nachführung (unter 100 Euro) gekauft. Leider aber, aufgrund des schlechten Wetters und Zeitmangels, bisher nicht wirklich die Gelegenheit zu testen. Werde dann mal ein paar Bilder posten wenn es mal klappt. Könnte eine schöne Alternative zum stacken sein, wenn nicht die Schlepperei wäre ;)

Ansonsten ein noch ein Tipp. Poste bei deinem Bild die relevanten EXIF Daten, wie Belichtungszeit, Brennweite, usw. mit. Dann können dir die anderen noch mehr Tipps geben.
 
Ich dachte immer, das Stacken macht Sinn wenn ich z.B. einen Sternnebel in Groß fotografieren will und aufgrund der Brennweite nur kurz belichten kann.

Da hast du wohl etwas falsch verstanden oder dich unglücklich ausgedrückt, denn wenn ich etwas "groß" fotografieren möchte muß ich entweder näher ran:D
oder die Brennweite anpassen.
Mit dem stacken kann man die Lichtausbeute erhöhen und gleichzeitig rauschen reduzieren.
 
Das hab ich allerdings festgestellt beim stacken, die Lichtausbeute war schon deutlich höher.
Allerdings hatte ich mehrere Sterne doppelt. Hatte auch Probleme die Bäume in das Bild einzupassen. Da müsste ich wohl jeden einzelnen Ast mit nem Pinsel "ausschneiden" um das einzupassen.
Zumindest fällt mir nix besseres ein :p
 
Irgendwie habs ichs mit DSS noch nicht richtig hinbekommen, vor allem das Ergebnis von DSS mit einem normalen Bild in PS zu vereinen hat noch garnicht geklappt.
Deshalb is das hier aus einem Bild entstanden.

Hallo erstmal...

@Skreelog: lies doch mein HowTo und zusätzlich die Beispiele, wo du den Unterschied zwischen DSS und Fitswork mit Bildern sehen kannst. Bei mir funktioniert DSS auch nicht richtig. Und klar kannst du das gestackte Sternenbild nicht mit dem ungestackten Vordergrund kombinieren. Die Helligkeit verändert sich durch das Stacken. Darum: lies das HowTo
@Skylax: Auch deine Kamera wird bei über 800 ISO rauschen. Darum stacke ich die Bilder. Selbst dmkdmkdmk mit seiner extrem rauscharmen D700 stackt die Bilder. Wie dann ein Stack mit einem 300mm Objekiv und 1600ISO aussieht, siehst du hier beim Orionnebel

Nun noch was in eigener Sache :D Donnerstag Nacht musste ich wiedermal raus, es hat mich im Auslösefinger gejuckt. Da die Lawinengefahr zu gross war haben wir uns dann "nur" fürs Toggenburg entschieden.
Leider fehlen wie immer die Exifdaten, da suche ich noch nach einer Lösung :(

Beide Bilder aus einer 10er Serie mit der 5D und 1600ISO. Das erste mit 16mm 20sek f/2.8 und das zweite mit 50mm 10sek f/2 .
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2087651[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2087652[/ATTACH_ERROR]
 
Danke für die Links, werd ich mir mal anschauen :)

Sehr schicke Bilder auch, das weckt in mir erneut den Wunsch endlich Vollformat anzuschaffen. Noch kann ich mich selbst aber davon überzeugen dass das zuviel Geld is, mal sehn wie lange noch... :D
 
Abend zusammen,

hab heute mal getestet und absolut gar nicht zufrieden mit dem Ergebnis.

Bild 1:
ISO 200 (ja hab nicht nachgeschaut), manuelle Fokus leicht über unendlich.
Olympus E30, 11mm, f2.8, 10x 25sek plus 10xDarkframe mit gleichen Einstellungen

Bild 2:
ISO1250. gleiche Hardware, diesmal aber 40x 25 sek plus gleiche Anzahl Darkframe.

Wie kann ich den die Bilder noch verbessern? Bilder wurden auf die schnelle nur am Mac verkleinert

Danke
 
An dieser Stelle nochmals meine Hochachtung vor den vielen tollen Bildern in diesem Thread ! :)

Ich habe einige Zeit in der Kälte verbracht und wurde mit einem klaren und dunklen Himmel belohnt - und im gleichen Atemzug von meiner Kamera bestraft ! :(

Ich nutze noch (!) die Fuji Finepix S6500. Diese erstellt RAW-Bilder im RAF-Format. Diese werden von Fitswork nicht richtig bearbeitet, es gibt blau gesprenkelte Auswahlbildschirme beim addieren und es gibt keine brauchbaren Ergebnisse, sondern surreale Muster... :grumble:

Kennt Ihr eine Möglichkeit, RAF auf simple Art und Weise zum Stacken zu nutzen ??

Danke !!
 
Abend zusammen,

hab heute mal getestet und absolut gar nicht zufrieden mit dem Ergebnis.

...

Wie kann ich den die Bilder noch verbessern? Bilder wurden auf die schnelle nur am Mac verkleinert

Danke

ich hab jetzt keinen Vorschlag fürs verbessern, da du aber was von mac schreibst, mit welcher Software sind die Bilder gerechnet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten