• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo GT1940c Basalt?

Rohrdurchmesser: 24,0 | 20,0 | 16,0 | 12,0mm
(Rohrstärken sind schwer meßbar)
Packmaß (mit Mittelsäule): 43,5cm (Groundlevelkit: -0,5cm; umgedrehte Mittelsäule -0,8cm)
Arbeitshöhe: 97,5cm (Mittelsäule +34,0cm)

Also sollte es demnach quasi fast haargenau dem GT1540 (ohne T) entsprechen, bis auf Basalt natürlich.

Toll das du da mal nachgemessen hast. :top: Die Wandungsdicke würd mich aber noch interessieren (sprich: sind die Rohre dick).
 
Also sollte es demnach quasi fast haargenau dem GT1540 (ohne T) entsprechen, bis auf Basalt natürlich.

Imho ist das Carbon-Pendant zu diesem Stativ das GT1542T.

Hier im Vergleich
Code:
GT1940C: 4 Segmente | Basalt | 97,5 Arbeitshöhe  | 43,5 Packmaß | 1.180gr | Beine NICHT umklabbar
GT1542T: 4 Segmente | Carbon | 116,5 Arbeitshöhe | 42,5 Packmaß | 1.000gr | Beine umklabbar

Allein auf dem Papier ist das GT1542T also noch einmal deutlich überlegen!
Allerdings kostet das GT1542T auch fast doppelt soviel!
Etwas günstiger ist der Vorgänger GT1541T zu haben (449 EUR).


Jetzt aber zu einem für mich viel wichtigeren Thema:
Welchen Kopf soll ich auf mein neues Stativ schrauben?
Wie schon gesagt, soll die Kombi für Panoramen eingesetzt werden. Eine nach oben zeigende, solide (kippelfreie) Panorama-Platte ist also unerläßlich.
Eigentlich war der P0 so gut wie gesetzt, aber durch die breite Bauform komme ich jetzt doch wieder ins zweifeln. Optimaler wäre natürlich eine Lösung, die man zwischen die Beine packen könnte.
Eigentlich kommt doch dann nur ein Umbau in Frage, oder nicht?
Beispielsweise ein umgedrehter Q3...
 
Imho ist das Carbon-Pendant zu diesem Stativ das GT1542T.

IMHO kann man dein Basalt nicht wirklich mit den Travelern vergleichen, da der Kopfbereich völlig anders konstruiert ist. Bei den Mountaneer ist der Kopfbereich eine Ecke breiter und der relativ dünne Teller wird unten dann durch Querträger gestützt. Dieses Konzept hat nicht nur Freunde. Markins bietet jetzt sogar (wie ich in einem anderen Thread gesehen habe) für die 2er Serie einen komplett anderen Ersatz-Teller an.

Zum Kopf: Da finde ich eine geeignete Wahl wirklich schwierig. Hast du mal über die klassischen Köpfe von Gitzo nachgedacht? Die, finde ich, machen sich daran noch mit am besten (wenn man auf deren Schnellspannsystem verzichtet).
 
Zum Kopf: Da finde ich eine geeignete Wahl wirklich schwierig. Hast du mal über die klassischen Köpfe von Gitzo nachgedacht? Die, finde ich, machen sich daran noch mit am besten (wenn man auf deren Schnellspannsystem verzichtet).

Hast du einen konkreten Tipp? Bei Gitzo-Köpfen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Gibt's da schon direkt was fertiges mit obenliegener Panoplatte, oder müssten man auch was umdrehen?
 
Hast du einen konkreten Tipp? Bei Gitzo-Köpfen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Gibt's da schon direkt was fertiges mit obenliegener Panoplatte, oder müssten man auch was umdrehen?

Geht denn "einfach umdrehen" denn wirklich so leicht? Ich glaube der p0 genießt da ein Alleinstellungsmerkmal. Bei den Gitzo-Köpfen müsstest du vermutlich auf die "oldschool"-Variante zurückgreifen. Mir ist nichts davon bekannt, dass man die in der Hinsicht irgendwie umbauen könnte.
 
Geht denn "einfach umdrehen" denn wirklich so leicht?

Jepp. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Du schraubst einfach die Arca-Klemme des Kopfes ab und montierst sie auf der Unterseite. Den Hals vom Stativkopf schraubst du dann direkt auf die Stativplatte.

2) Den Stativteller ersetzt du durch eine Arca-Platte. Beim Basalt-Gitzo geht das besonders leicht, weil du, wenn du den Stativteller entfernst, in ein Schraubgewinde schaust. Du kannst die Arca-Platte super easy mit einer 3/4 Schraube befestigen.
Der Kopf bekommt dann eine zusätzliche Arca-Klemme auf der Unterseite verpasst und so kannst du den Kopf beidseitig verwenden.
(Siehe auch Q3/Manfrotto CXPRO3-Umbau ab Post #16)
 
Wenn du das direkt auf das Stativ schraubst (also ohne MS), dreht sich das dann nicht von alleine lose? :confused:
 
Wenn du das direkt auf das Stativ schraubst (also ohne MS), dreht sich das dann nicht von alleine lose? :confused:

seid ohne Furcht, das hält schon! Ich mach das auch öfters mit dem M10 (dem ich allerdings die Klemme erst mit viel Geduld, Kraft und Heißluft entlocken musste) sowohl auf dem GT3541LS als auch auf dem Berlebach Maxi-Mini, wobei ich bei letzterem die Hartgummiauflage rund um die Kopfschraube ein wenig ausgeschnitten habe , damit die kleine (ca. 1 Cent groß) Scheibe am Ende der Kugel direkt auf Holz aufliegt. Allerdings ist der umgedrehte Kopf ein wenig instabiler als der herkömmlich montierte, was nicht verwundert, da ja der Hebel der Last ein längerer ist.

Übrigens weiß ich immer noch nicht, ob ich mir das 1940 zulegen soll, in der Zwischenzeit hat sich auch das 2940LVL in den Kreis der Kandidaten geschummelt, die Geschichte mit der nivellierbaren Säule klingt sehr verlockend, für Städtetouren würde da eine Panoscheibe mit Klemme anstelle eines Kopfes reichen, was das Mehrgewicht wieder relativiert..

Eine Frage hab ich noch zum 1940c: kann man die große Mutter, mit der die Mittelsäule fixiert wird, auch noch abschrauben und den Kopf direkt auf die darunter liegende runde Plattform montieren?

lg Ernst
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar weitere Fotos und Anmerkungen zum Gitzo.

1) Das kleine Gitzo läßt sich wirklich unglaublich schnell aufstellen! Dadurch, dass alle drei Schnellverschlüsse in eine Hand passen, ist nur ein einziger Handgriff (1/4-Umdrehung) nötig, um alle drei Beinverschlüsse auf einmal zu lösen. Absolut genial!

2) Zudem habe ich ein wenig mit dem großen Bruder rumexperimentiert. Die Beine der beiden Stative lassen sich problemlos ausstauschen. So Kann man beispielsweise aus den GT1940c ein sau-stabiles, 2-segmentiges Stativ mit einer Arbeitshöhe von 72,5cm bauen.
Oder man verlängert das GT3541LS um weitere 25cm. ;)
 
Schick, ich glaube wir brauchen einen "Pimp my Gitzo GT" Thread! :lol:
Allerdings sieht das "GT3561LS" mit den letzten Auszügen sehr interessant aus... *Hust*
 
Auf meinem GT1940c trohnt nun ein P-0 + Novoflex Q-Mount.
Für das GT1940c ist das imho eine wirklich sehr gute Kombi.

Allerdings sind mir einige Dinge aufgefallen, die mich stören:

Zunächst ist da einmal die Länge der Mittelsäule. Obwohl meine Kopfkombi nicht besonders hoch baut, ist sie in Kombination mit der Mittelsäule deutlich länger als die Stativbeine. Und das, obwohl ich schon den Stativteller entfernt habe und den Kopf direkt auf die Mittelsäule geschraubt habe. (s. Foto 1)

Um Kopf &Kupplung nicht unnötig zu gefärden habe ich ihn beim Transport zwischen den Beinen versteckt, was dazu führt, dass die Mittelsäule auf der anderen Seite herausschaut. Das Packmaß beträgt also insgesamt ca 45cm. Zudem verläuft das Stativ im zusammengeklappten Zustand deutlich V-förmig, durch den Kuku zwischen den Beinen. Dadurch wird das Packmaß auch im Umfang erhöht. (s. Foto 2)

Eingestzt habe ich das Stativ im letzten Ski-Urlaub für Panoramas. Für einen massiven Nodalpunktadapter + 5DII stellt es imho ausreichende Stabilität zur Verfügung. Weniger sollte es aber wirklich nicht sein; mehr geht natürlich wieder zu lasten des Gewichts. Für mich ist es als Reisestativ ideal.

Soviel also bis hier, über eine große Enttäuschung geht's dann im nächsten Post.
 
DEFEKT

Leider hat mein neues Stativ nicht besonders lange gehalten.
Beim Einsatz im Tiefschnee sind mir gleich zwei Bein-Anschläge einfach weggebrochen! Und das ohne wirklich große Belastung. Ich habe versucht einen stabilen Stand zu finden und mit dem Stativ im Schnee rumgestochert. Auf einmal machte es 2mal kurz "knack" und die Beinanschläge waren futsch!

Liegt das vielleicht an der Kälte? Oder an einem Materialfehler? Oder habe ich das Stativ wohlmöglich doch schon zu schwer belastet gehabt?

Weiß jemand, wie Gitzo mit Reklamationen umgeht? An wen wende ich mich da am besten? (Gekauft habe das Stativ bei einem UK-ebay Händler).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten