• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine optischen Sucher mehr bei Sony?

Hi hanito,

Deine Vorliebe für Motorsport ist mir bekannt. Auch dort wird fotografiert. Nur versteht das nicht jeder als „Sportfotografie“.

Es gibt Hallensportarten, die finden für Fotografen unter widrigen Umständen statt. Es fehlt an Licht. Der AF muss innerhalb von 1 Sekunde von 2 Meter Entfernung auf 10 Meter oder mehr umspringen, um die interessante Szene festzuhalten.

Motorsport ist dagegen relativ einfach zu fotografieren (behaupte ich mal ganz gönnerhaft). Es gibt vorhandene Bahnen, in denen sich alle bewegen müssen. Die sind geschätzt 15-50 Meter vom Zuschauer entfernt. Es wird mehr Brennweite gebraucht, aber die Verstellwege des AF sind nicht so heftig.

Das Erscheinungsbild eines Rennfahrers auf seinem Gefährt ist oftmals vom Laien nicht zu unterscheiden, ob es sich um die 2. oder die vorletzte Runde handelt.
Beim Hallensport ist oft dem Laien ersichtlich, ob der Sportler in der 2. oder vorletzten Minute einer Partie abgelichtet wurde.

Ich hatte auch bewusst nur die 3 genannten Sportarten nachgefragt. Sonst hätte mir Maximus seine Britta Fechtweltmeisterin gezeigt. Aber die agiert auch in engen Bahnen und im Fechten kenne ich mich auch nicht so gut aus mit den Bewegungsabläufen. Da hätte er mir auch faule Eier unterjubeln können.

Nichts desto trotz, könntest Du von Deinen Bahnsportaufnahmen einfach mal etwas mehr hier im Forum zeigen. Zumindest ich, schaue sie mir gerne an.

Danke
Frank
 
Hi hanito,

Deine Vorliebe für Motorsport ist mir bekannt. Auch dort wird fotografiert. Nur versteht das nicht jeder als „Sportfotografie“.


Nichts desto trotz, könntest Du von Deinen Bahnsportaufnahmen einfach mal etwas mehr hier im Forum zeigen. Zumindest ich, schaue sie mir gerne an.

Danke
Frank

Hi Frank,

90% meiner Fotos drehen sich um Motorsport ab und zu auch Fotos von Flugzeugen. Das ist meine Fotografie. Ich gebe Dir recht, normale Fotos von Rennfahrern sei es Autos oder Motorräder gleichen sich oft. Was auch mir besser gefällt sind Fotos von besonderen Momenten, nur die zu erwischen ist nicht immer leicht. Da verspreche ich mir von der A77 noch etwas mehr.
Ansonsten sind die Fotos mehr als Reportage gedacht, dafür gibt es genügend Interessenten. Die schauen sich dann die Fotos auch von einem ganz anderen Blickwinkel aus an als die User aus dem Fotoforum.

Danke für Dein Interesse an meinen Fotos. Mehr gibt es auf meiner Seite http://www.methanolpixel.de/

hanito
 
P.S. Deine Abneigung gegen den EVF ist mir bekannt.

ganz nebenbei: Ich hatte gestern die Gelegenheit das STF an der A77 zu testen: Das Fokuspeaking funktioniert! :top: Irgendwo hier wurde das mal bestritten....
Aber nach nun 3 Tests des Suchers möchte ich ihn nicht in einem Nachfolger der A900 haben. Er ist mir schlicht nicht ausgereift dafür. Und der so oft hervorgehobene Vorteil, dass im dunkeln mehr zu sehen ist, konnte ich nicht nachvollziehen. Das Sucherbild ist zwar heller, aber es zeigt nicht mehr Details als das Sucherbild der A900 in gleicher Situation. Der hier mögliche Vorteil geht im rauschen unter.

Das mit dem past-view beim EVF ist die Sache, dass es mich schlicht stört, dass es beim Bewegen der Kamera so heftig nachruckelt (nicht wirklich besser geworden im Vergleich zu meiner A33). Der Sucher zeigt immer ein leicht zeitverzögertes Bild, damit ist eigentlich der Begriff live-view nicht wirklich korrekt. ;)

Auf der anderen Seite ist der EVF absolut gesehen im Vergleich zur A33/55 schon deutlich besser geworden, auch wenn er bei hohen Kontrasten noch immer schnell absäuft bzw. ausfrisst und so die Bildgestaltung damit nicht gerade unterstützt (und auch nervt), aber sollte in einem Nachfolger der A900 nochmal ein ähnlicher Qualitätssprung erfolgen,.... ich hab ja noch über ein Jahr Zeit mich gedanklich damit auseinander zu setzen. :cool:

viele Grüße

aidualk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd mir keine Kamera mehr ohne kaufen wollen, klar ich kenn die Nachteile der EVF auch und ich weiß auch wie ein OVF aussieht.

Ich glaube dass der größte Nachteil wirklich die kleine Verzögerung ist, das ist etwas dass sicher noch optimierbar ist seitens Sony davon bin ich überzeugt auch wenn man es vermutlich nie ganz weg bekommt aber zumindest in einen Bereich den das menschliche Auge nichmehr erfassen kann.

Aber dieser Nachteil lässt sich doch ausgleichen, mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde mit AF lässt sich doch sicher ein Bild vom "richtigen" Moment einfangen auch wenn der Sucher etwas verzögert.

Wenn ich in solchen Situationen bin dann schau ich manchmal sogar mit beiden Augen, also rechts durch den Sucher und links "normal" auf das Objekt, dann seh ich wann ich abdrücken muss und ich weiß ob die Kamera korrekt fokusiert usw. Ist vielleicht etwas ungewöhnlich aber es hilft mir meistens und mit dem Serienbildmodus hab bei sagen wir 5 Bildern sicher das passende dabei, jedenfalls sollte es so sein.

Dass man mit der A77 auch schnell bewegliche Objekte einfangen kann hat Jörg ja bewiesen mit seinen Greifvogelbildern also kann man auch einen gezielten Augenblick festhaleten.

Vielleicht geht es mit der A33 nicht ganz so gut wie mit der A77 aber ich denk mit der A900 wird es auch nicht "von selbst" gehen, auch hier ist die Technik entscheidend.

lg
 
Hallo!

Auch wenn es jetzt nichts mit dem "Verzögerungsproblem" zu tun hat, möchte ich meine Erfahrungen mit den verschiedenen Suchertypen mal kurz beschreiben.
Ich habe elektronische Sucher in der GH1 und der Alpha 55, und aber auch die zu den besseren optischen Suchern gehörenden in der Alpha 700 und der 900.
Ich hatte im Urlaub über Weihnachten in Südfrankreich massiv von der Seite einfallendes Licht gegen halb 11 Uhr morgens. Dabei ist es mir als Brillenträger nicht gelungen, mit den elektronischen Suchern durch den seitlichen Lichteinfall auch nur im Ansatz irgendetwas zu sehen, ohne nicht mit der zweiten Hand das Auge/Sucher abzuschirmen. Problematisch, dabei dann das Zoom exakt einzustellen, denn dazu muss die Hand ja wieder vom Auge/Sucher weg.Und wenn man dann auch noch einen Hund an der Leine hat, wird das Ganze nahezu unmöglich...
Der Sucher der A900 war da ohne irgendwelche Probleme voll sichtbar, das hat Spaß gemacht ;)

Aber auch die andere Seite soll beleuchtet werden:
Ich genieße es sehr, sowohl Belichtung, Weißabgleich oder Histogramm im e-Sucher direkt beurteilen zu können, man muss einfach weniger "Testschüsse" durchführen. Mit der A900 hatte ich bis zur korrekten Belichtung oft 3 Bilder gebraucht, bis ich schließlich bei -3 Blenden (!!!)Belichtungskorrektur die richtige Bildhelligkeit gefunden hatte.
Mit den EVFs war das einfach viel unproblematischer,auch wenn man mal schnell manuell fokussieren musste.
(ok, ich gebe zu, diese Lichtverhältnisse sind im Winter schon extrem, dafür hat man halt auch durch die im Winter tiefstehende Sonne quasi den ganzen Tag lang "Abend-oder Morgenlicht".)

Für mich haben beide Systeme Vor- und Nachteile, die einfach jeder für sich abwägen muss. Schade ist nur, dass einem die Entscheidung von Sony in der Zukunft abgenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im EVF siehst du immer die Vergangenheit, auch wenn sie nur ein paar Milisekunden zurückreicht. ;)

*Klugschei..erei an*
Wenn man es genau nimmt im OVF auch (c = 299 792 458 m/s) und wenn mans ganz genau nimmt noch weniger da sich dieser Wert auf einen Luftleeren Raum bezieht. *Klugschei..erei aus*

:D
 
Da der Einwand nicht bierernst gemeint war, auch meine Entkräftigung nicht allzu ernst nehmen:

Die Strecke die das Licht durch den optischen Sucher Zurücklegen muss, ist ca 5cm länger als die beim EVF (nämlich der weg durchs Prisma und dann zum Auge).
Diese Strecke legt das Licht mit ca c/1,6 m/s zurück, das heißt es braucht dafür ca 2,66 Nanosekunden, also eine Million mal kürzer als die Verzögerung des EVF im Millisekundenbereich ;)
 
Ich bin auf jden Fall etwas ins grübeln gekommen (Frank meinen Dank dafür).
Speziell die leichte Verzögerung kann im Sport problenatisch sein. Und sie wird niemals auf Null reduzierbar sein. Bleibt also ein sehr starkes Argument für die Überlebensfähigkeit des OVF.
 
Wow........

somit wird mir erst jetzt bewusst, dass ich beim Gebrauch der A 77 durch deren Sucher einmal die Vergangenheit sehe und beim anvisieren des Motivs mit dem linken Auge (an der Kamera vorbei) die Gegenwart und bei vorauseilender Fantasie auch noch die ( imaginäre) Zukunft..........:eek:

Macht doch bitte weiter so mit dieser überaus sinnvollen Diskussion, war mir bis dato nicht bekannt, was für eine tolle Kamera die A 77 doch ist.......

Bis dahin übe ich noch etwas weiter für später einmal klasse Fotos.....:evil:
 
Und sie wird niemals auf Null reduzierbar sein.

Auch die Auslöseverzögerung der DSLRs ist durch Spiegelmechanik (bleibt auf jeden Fall) und mechanischen Verschluss (könnte evtl bald durch elektronischen Verschluss ersetzt werden) nicht auf null reduzierbar.

Die Sportboliden von Canon und Nikon haben eine Auslöseverzögerung (Zeit vom Drücken des Auslösers bis zum Start der Belichtung) von ca 50ms, die Mittelklassemodelle sind langsamer (bis 100ms).

Die Nex-7 hat eine von ca 20ms (durch elektronischen ersten Verschlussvorhang und fehlende Spiegelmechanik), bei der 77 dürfte es ähnlich sein. Selbst wenn der EVF für eine Verzögerung von 30-80ms (das ist durchaus realistisch und kann noch optimiert werden) ist er auf damit auf Grund der kürzeren Auslöseverzögerung auf ungefähr dem gleichem Niveau.

Zeit Optischer Sucher:
1.Reaktionszeit
2.Auslöseverzögerung

Zeit EVF:
1. Verzögerung EVF
2. Reaktionszeit
3. Auslöseverzögerung

Kommt aktuell auf ungefähr das gleiche raus, also alles halb so wild.
Ernst ist die Verzögerung nur mit den Alphas 33, 35 und 55 beim Blitzen, aber das ist ja ein bekannter Hardwarefehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
@aidualk: Danke für Deine Mitteilung zu STF&SLT. Du hast mir einen ängstlichen Zahn gezogen. Es geht also.

@nolfo666: Danke für den „trockenen“ Bericht.

Eure Einschätzungen decken sich mit meinen (wenigen) Erfahrungen.

Diesen Thread nahm ich halt zum Anlass, die Ausübung meines Hobbys zu überdenken. Denn wenn die A99 kommt, wird es nach meiner Einschätzung zu vermehrten Systemwechseln kommen. Dann werden aber die Gebrauchtpreise nicht gerade in die Höhe schießen. Insofern hatte ich mir bereits heute einige Gedanken gemacht. Zumal das angehäufte Gerödel durchaus noch einige Jahre ordentliche Bilder machen kann.

@Maximus: Danke für Deinen letzten Beitrag. Er zeigt mir, das wir hier durchaus klare und nützliche Gedanken fassen können, wenn wir das Emotionale mal außen vor lassen. Wenn Deine Gedanken zutreffen sollten (ich habe keine Gegenargumente gefunden), sieht das besser als erwartet aus.

Ich danke allen Beteiligten für ihre Hilfe bei meiner Entscheidungsfindung.
Vielleicht hilft es auch anderen.

Gruß
Frank
 
Ich hatte im Urlaub über Weihnachten in Südfrankreich massiv von der Seite einfallendes Licht gegen halb 11 Uhr morgens. Dabei ist es mir als Brillenträger nicht gelungen, mit den elektronischen Suchern durch den seitlichen Lichteinfall auch nur im Ansatz irgendetwas zu sehen, ohne nicht mit der zweiten Hand das Auge/Sucher abzuschirmen. Problematisch, dabei dann das Zoom exakt einzustellen, denn dazu muss die Hand ja wieder vom Auge/Sucher weg.Und wenn man dann auch noch einen Hund an der Leine hat, wird das Ganze nahezu unmöglich...
Der Sucher der A900 war da ohne irgendwelche Probleme voll sichtbar, das hat Spaß gemacht ;)

Aber auch die andere Seite soll beleuchtet werden:
Ich genieße es sehr, sowohl Belichtung, Weißabgleich oder Histogramm im e-Sucher direkt beurteilen zu können, man muss einfach weniger "Testschüsse" durchführen. Mit der A900 hatte ich bis zur korrekten Belichtung oft 3 Bilder gebraucht, bis ich schließlich bei -3 Blenden (!!!)Belichtungskorrektur die richtige Bildhelligkeit gefunden hatte.
Mit den EVFs war das einfach viel unproblematischer,auch wenn man mal schnell manuell fokussieren musste.
(ok, ich gebe zu, diese Lichtverhältnisse sind im Winter schon extrem, dafür hat man halt auch durch die im Winter tiefstehende Sonne quasi den ganzen Tag lang "Abend-oder Morgenlicht".)

Das mit dem seitlichen Sonnenlicht ist fuer mich als Brillentraeger auch der Hauptnachteil des EVF. Kommt aber nicht so oft vor wie Sonnenlicht, das bei sucherlosen Kameras das Fotografieren erschwert, weil es auf das Display scheint. Werde es beim naechsten mal, wenn diese Verhaeltnisse vorlegen, ohne (noch dazu phototrope, das macht es noch schlechter) Brille und mit der Dioptriekorrektur am Okular versuchen.

Die viel bessere Leistung im Dunkeln, der Weissabgleich, die Wasserwaage und das Scharfstellen mit Lupe ueberwiegen fuer mich persoenlich als Vorteile. Ehrlich gesagt, als ich die Kamera im Laden zum ersten mal in die Hand nahm, fiel mir gar nicht auf, das sie keinen OVF hat.
Ich denke, der Unterschied ist weniger wichtig als er vielfach dargestellt wird. Sony hat eine ganz klare Linie: Vereinigung der Vorteile von spiegellosen Systemkameras und DSLRs im Hinblick auf Autofocus, Bildgeschwindigkeit, Live View und Videotauglichkeit. Diese Vorgaben wurde umgesetzt. Da die genannten Kriterien gegenueber dem Mitbewerb ein Alleinstellungsmaerkmal darstellen, wird man auf die OVF Nostalgiker wohl leider keine Ruecksicht nehmen, ebensowenig wie auf die, die mit schlechteren Sensoren den SLT-Lichtverlust von 1/2 Blende bekritteln, unterm Strich aber mit dem mehr an Licht noch immer ein schlechteres Rauschverhalten an den Tag legen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten