• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur Blende (EF 50mm 1.8)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_327622
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_327622

Guest
Hallo!

Ich bin neu im Forum und würde mich selbst als fortgeschrittenen Anfänger in der Fotografie bezeichnen :)

Nun meine Frage:

Die angehängten Fotos sind beide mit einer EOS 60D mit dem EF 50mm 1.8 II geschossen. Einmal mit Blende 1.8, einmal mit 5.6. Verschlusszeit 1/1000 und 1/100.
Abgesehen davon, dass das Objektiv anscheinend einen leichten Frontfokus hat: Warum ist bei offener Blende der Focuspunkt (ungefähr bei der -1 Markierung) unschärfer als mit ner 5.6? Mit der Schärfentiefe hat das ja nichts zu tun...

Zerreißt mich nicht, falls das ne Noob-Frage ist, aber ich habe beim Recherchieren immer nur "Antworten" gefunden, die sich auf die Schärfentiefe beziehen.

Gruß!

Simon
 
Weil das Objektiv bei ganz offener Blende anscheinend nicht seine beste Leistung zeigt. Das ist bei vielen Objektiven so der Fall.
Probier mal, nur leicht abzublenden. Dann sollte sich die allgemeine Schärfeleistung schnell steigern. Hier lässt sich ja kaum ein richtiger Schärfepunkt ausmachen.
 
Ok, dass heißt, das ist sozusagen normal und qualitätsabhängig? Findest du, dass sich auch beim 5.6er keinerlei Schärfepunkt ausmachen lässt? Ich werde das Objektiv auf jeden Fall nochmal austauschen, wegen des Frontfocus.
 
Willkommen im Club derer, die sich voll froher Erwartung eine extreme Offenblende zulegten und dann überrascht feststellen,
daß sie nur abgeblendet brauchbar ist. Und wo ist da ein reklamationswürdiger Fehlfokus ? Obendrein bei einem "ungefähren" Fokuspunkt ?
Was erwartest du für 100€ ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha Danke!
Naja was "reklamationswürdig" ist und was nicht, kann ich nicht beurteilen, aber auf dem ersten Bild ist eindeutig zu sehen, dass der Focus nicht stimmt. Natürlich erwarte ich keine überragende Leistung von einem 100€ Objektiv, aber das war auch nicht die Frage, sondern nur, woher das kommt
 
Na weil der schärfste Punkt bei -1 liegt und nicht bei 0, auf die ich mit AF focussiert habe.
 
Deine Schilderung hat aber nahe gelegt, dass du auf die -1 fokussiert hast.
 
Objektive zeigen ihre beste Leistung fast immer ungefähr zwei bis drei Stufen abgeblendet. Das liegt daran, das sich hier zwei engegengesetzte Bildfehler bemerkbar machen.

Bei offener Blende kommt je nach Objektiv und wie gut es korrigiert ist, die sphärische Abberation zum tragen und sorgt im gesamten Bild, vorallem aber zu den Bildrändern hin, für einen Schärfeabfall. Dieser Bildfehler wird durch abblenden weniger.

Bei sehr kleinen Blenden (ab ca f11 beim APS-C Sensor) macht sich dann die Beugungsunschärfe bemerkbar. Diese sorgt übers ganze Bild gleichmäßig für einen Schärfeverlust.

In der Mitte zwischen diesen beiden extremen gibt es dann den Punkt, an dem das Objektiv am Besten auflöst.

Hier kann man dass sehr gut sehen, unter MTF-Resolution, das ist ein Index für die Schärfe:
http://www.photozone.de/canon-eos/565-canon50f14apsc?start=1
Man sieht wie durch abblenden das ganze Bild, aber vorallem die Ränder deutlich zulegen, bis dann bei kleinen Blenden die Beugungsunschärfe zuschlägt.

Hier mal eine "perfekte" MTF-Kurve:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/381-zeiss_za_135_18?start=1
Das Objektiv gehört zu den schärfsten Objektive überhaupt, schon bei offenblende bietet es eine Leistung von der die meisten Objektive nur träumen können, trotzdem ist auch hier ein Peak erkennber, etwa zwei Blenden abgeblendet. Das hat natürlich auch seinen Preis (ca 1200€).

http://de.wikipedia.org/wiki/Sphärische_Aberration#Sph.C3.A4rische_Aberration
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunschärfe

http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Blende

Die Schärfentiefe ist davon unabhängig, sie nimmt einfach mit dem schließen der Blende zu, bei Makros kann es besser sein, in den Bereich von leichter Beugungsunschärfe zu kommen, dafür aber mehr "scharf" zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektive zeigen ihre beste Leistung fast immer ungefähr zwei bis drei Stufen abgeblendet. Das liegt daran, das sich hier zwei engegengesetzte Bildfehler bemerkbar machen.

Bei offener Blende kommt je nach Objektiv und wie gut es korrogiert ist, die sohärische Abberation zum tragen und sorgt im gesamten Bild, vorallem aber zu den Bildrändern hin für einen Schärfeabfall. Dieser Bildfehler wird durch abblenden weniger.

Bei sehr kleinen Blenden (ab ca f11 beim APS-C Sensor) macht sich dann die Beugungsunschärfe bemerkbar. Diese sorgt übers ganze Bild gleichmäßig für einen Schärfeverlust.

In der Mitte gibt es dann den Punkt, an dem das Objektiv am Besten auflöst.

Hier kann man dass sehr gut sehen, unter MTF-Resolution, das ist ein Index für die Schärfe:
http://www.photozone.de/canon-eos/565-canon50f14apsc?start=1
Man sieht wie durch abblenden das ganze Bild, aber vorallem die Ränder deutlich zulegen, bis dann bei kleinen Blenden die Beugungsunschärfe zuschlägt.

Hier mal eine "perfekte" MTF-Kurve:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/381-zeiss_za_135_18?start=1

http://de.wikipedia.org/wiki/Sphärische_Aberration#Sph.C3.A4rische_Aberration
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunschärfe

http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Blende

Danke!
Das war eine Antwort die mir weiterhilft!
 
Soooo, nach einigen Tests ist der Stand nun folgender, was den Frontfocus des 50mm 1.8 angeht:

Ich habe es gegen das EF 50mm 1.4 getauscht. Wieder alle Tests gemacht und genau den gleichen Frontfocus wie beim 1.8er. Daraufhin habe ich meine anderen Objektive dem gleichen Test unterzogen und festgestellt, dass auch mein Tamron 70-200 einen Frontfocus hat. Lediglich das EF-S 18-55mm Kit-Objektiv stimmt im Focus.

Jetzt stellt sich die Frage, ob mit meiner 60D etwas nicht stimmt, oder ob es am unterschied zwischen EF und EF-S liegt.

Alle Tests wurden mit ganz geöffneter Blende im Av Modus gemacht. Es wurde der mittlere Focuspunkt gewählt. Der Fehlfocus ist prozentual. D.h. wenn ich nur wenige Zentimeter vom Motiv entfernt bin, liegt die Schärfe nur ein paar mm zu weit vorne. Wenn ich mehrere Meter vom Motiv entfernt bin, sind es schon einige cm, so dass es nicht möglich ist, mit AF scharfe Bilder zu machen.
Mit MF im Live mode focussiert stimmt alles.

Im Bild 162 wurde per AF auf das orangene Plastik an der Leiter focussiert. der Focus liegt aber an der Kante der Schranktür.

Im Bild 163 wurde natürlich auf den Siemensstern focussiert, der Focus landete auf dem MB Logo.

Bild 164 wurde manuell Focussiert. Hier sitmmts...

Alle Bilder sind Crops.
 
Wenn es dich bei "nicht Fokustest" Fotos nicht stört dann lass es so.
Wenn es aber auch im Alltag auffällt schick dein Canon Kram ein, wahrscheinlich ist es die Kamera. War bei meiner 20D auch so. Seit sie justiert ist klappt es sogar mit meinem Tamron 28-75 sehr gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten