• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: Ordnerstruktur und weitere Fragen

Guten Abend zusammen,

ich baue mir aktuell eine Lightroom Bibliothek auf. Fange erst mit 2011 an, hält sich also vom Volumen in Grenzen.

Die Bilder hat er mir wie gewünscht in der Bibliothek anglegt ->

-> Jahr
-> -> Monat

Wenn ich jetzt im Dezember weitere Bilder hinzufügen möchte... ...gibt es kein automatisches Setting bei dem Lightroom weiß in welches Verzeichnis geschrieben werden soll? Oder muss ich bei jedem Export immer den korrekten Monat angeben?

Ich dachte mir, dass wenn ich Dezember Bilder in den KAtalog importiere, dass er mir die intelligent in den korrekten Unterordner kopiert. Anstatt dessen legt er mir neue Verzeichnisse an.

Das muss doch auch irgendwie automatisch gehen - ohne die manuelle Angabe des Dezember Ordners.

Tipps?

Danke ung Grüße

Dave
 
Natürlich geht das. Du gibst im Importdialog einfach unter "Ziel" das gewünschte Format für Deine Ordner an. Du kannst dabei auswählen, ob LR für jeden Tag oder jeden Monat einen Ordner anlegen soll. LR behält sich die Einstellung und schreibt alle Bilder in den Dezember-Ordner. Für Bilder, die im kommenden Januar gemacht werden, legt LR dann beim Import automatisch einen Ordner "2012\Januar" an.
 
Genau so habe ich mir das auch gedacht.

Leider legt Lightroom aber für neue Dezember Imports einen weiteren 2011 Ordner an und darunter dann erneut die Monate. LR soll aber die bestehende Struktur nutzen und nur bei Bedarf, also neuen Monten, neue Ordner erstellen.

Wenn du neue Bilder in einen bestehenden Ordner bzw. Monat importierst... ...änderst du da irgendwas an den Einstellungen bei "Ziel"?


Grüße Dave
 
Bei meinem Windows PC liegen die Bilder unter "C:\Benutzer\user\Eigene Bilder" bzw. aus Sicht von LR unter "C:\Users\user\Pictures". Darunter liegen Jahresordner, darunter wiederum Tagesordner. Den Dateinamen der einzelnen Fotos lasse ich das Aufnahmedatum voran stellen. Die Struktur sieht also so aus:

Pictures\2011\2011-12-19\20111219-IMG_1234.CR2

Diese Einstellung habe ich seit ewigen Zeiten nicht geändert. LR legt bei Bedarf automatisch neue Jahres- und Tagesordner an. Bei Monatsordnern sollte es sich genau gleich verhalten.

Ergänzung: LR zeigt Dir im Import-Dialog in der Struktur unterhalb des Ziel-Panels an, wohin es die Bilder importieren wird. Dort kannst Du auch ein anderes Ziel auswählen. Im angehängten Beispiel habe ich statt meines Standardordners den Ordner dwhelper ausgewählt. LR zeigt mir an, dass es im Verzeichnis dwhelper ein neues Unterverzeichnis 2011 (erkennbar am Pluszeichen) erstellen wird, und darunter wiederum ein Unterverzeichnis 2011-12-08. Die Verzeichnisse geben an, von welchen Tagen Bilder auf der Karte enthalten sind. Die zweite Zahl dahinter gibt an, wieviele Bilder es an einem bestimmten Tag sind, die erste Zahl wieviele davon für den Import ausgewählt sind. Für Monatsordner funktioniert das genau gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider legt Lightroom aber für neue Dezember Imports einen weiteren 2011 Ordner an und darunter dann erneut die Monate. LR soll aber die bestehende Struktur nutzen und nur bei Bedarf, also neuen Monten, neue Ordner erstellen.

Hallo Dave,

dann hast Du bestimmt im Import-Dialog den falschen "Heimat-Ordner" für die von LR erzeugte Ordnerstruktur ausgewählt.

Hier ein paar Fragen an Dich um das Phänomen ergründen zu können:
  • Wo legt LR den den "neuen" 2011er Ordner an (kompletter Pfad)?
  • Und wo genau liegt die Struktur die LR benutzen soll (kompletter Pfad)?
  • Wie heissen die Ordner der Struktur die LR benutzen soll (Namen der bereits vorhandenen Bilderverzeichnisse)?
  • Wie genau sieht der Bereich im Import-Fenster aus in dem die Verzeichnisstruktur festgelegt wird (Screenshot)?

Wenn es an der richtigen Stelle einen Ordner mit dem richtigen Namen bereits gibt, dann verwendet LR den auch.


Gruss
Michael
 
:)

Danke für eure motivierte Hilfe!

Ich habe alles durchgecheckt und das "große" Ziel oben nicht angepasst. Hier war der Ordner 2011 ausgewählt anstatt root.

Unglaublich wie oft man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht :o

Jetzt gehts :)
 
So, neues Problemchen. Ich möchte meine Bibliothek auf zwei Rechnern organisieren.

Alles schön nach Anleitung aus dem Netz. Auf dem PC kein Problem. Auf dem Mac interne Bibliothek gelöscht, und versucht mit der externen zu verbinden.

Jetzt meckern Lightroom das es nicht mit externen Platten läuft.

Gibts da ein Trick wie es trotzdem geht? Google spuckt mir hierzu nichts aus :(
 
So, neues Problemchen. Ich möchte meine Bibliothek auf zwei Rechnern organisieren.

Jetzt meckern Lightroom das es nicht mit externen Platten läuft.

Hallo nochmal. ;)

Unter Windows gibt es die Möglichkeit dem Betriebssystem mit dem SUBST-Befehl einen lokalen "Laufwerksbuchstaben" vorzugaukeln der in Wirklichkeit auf eine Netzwerkressource (oder einen beliebigen anderen Ordner) verweist.

Diese Möglichkeit gibt es so unter Unix (=Mac OS) nicht. Selbst wenn Du ein Netzlaufwerk mit dem Rechner verbindest (mountest), so weiss das OS dennoch, dass es sich um eine Netzwerkressource handelt und gibt dieses Wissen offensichtlich an Lightroom weiter.

Sprich: Mac OS arbeitet an der Stelle korrekt (und Windows lässt sich verarschen).

Soviel zur Situation.

Jetzt die kurze Antwort auf Deine Frage. Wenn Du Datensicherheit und langfristig einen heilen Lightroom-Katalog möchtest: Lass' es bleiben.

Aber der Reihe nach:
Lightroom benutzt eine Datenbank für den Katalog. Diese Datenbank ist technisch nicht für einen Mehrplatz- oder Mehrbenutzerbetrieb ausgelegt. Die DB ist offiziell nur als lokaler Datenspeicher für Programme im Einzelnutzer-Betrieb (=durch ein Programm) gedacht. Sämtliche Sicherheitsmechanismen die für einen Betrieb im Netzwerk notwendig wären sind nicht vorhanden.

Die richtige (=offiziell unterstützte) Lösung ist:
Du bearbeitest Bilder auf einem Rechner. Wenn Du sie auf einen anderen Rechner transferieren willst, dann exportiere die ausgewählten Bilder als Katalog (inkl. Negativdateien). Den so erzeugten neuen Katalog kannst Du von einem Rechner auf einen anderen kopieren. Auf dem zweiten Rechner importierst Du diesen Katalog wieder.


Gruss
Michael
 
Netzwerk wusste ich, aber das sogar eine externe Platte nicht geht kann man echt nicht nachvollziehen.

Wie das Adobe wohl begründet? Extrem unflexibel.

Ich habe mich auch schon nach Möglichkeiten umgeschaut ein echtes Laufwerk zu simulieren unter Mac. Nichts gefunden. Der Bedarf dürfte sich auch im Rahmen halten.

Demnach würde meine Windoes Kiste mein Hauptrechner werden und wenn ich auf dem Lappy arbeite, müsste ich den Katalog entsprechend exportieren.

Wobei es sicher auch ausreichen würde die Ordnerstruktur auf dem Laptop einfach in den Katalog der Windows Kiste zu importieren (als Kopie) und regelmäßig die Bibliothek auf dem Mac zu löschen (habe eine SSD verbaut die recht klein ist).


Grüße Dave
 
Was mir heute Nacht beim Einschlafen noch eingefallen ist: Die Kataloge ständig zu ex- und importieren möchte ich so gut es geht vermeiden. Es sollte doch evtl. auch funktionieren, wenn ich die ordner in Lightroom synchronisiere?!?!

Wenn ich neue Bilder auf dem Laptop auf meinem NAS hinzufüge, dann muss ich an meiner Windows Kiste die Bilbiothek des entsprechenden Ordner synchronisieren. Sofern auf dem Windows Rechner neue Bilder hizufüge muss auf dem Mac gesyncht werden.

Die im Urlaub erstellten und auf dem Laptop organisiertenBilder würde ich nachträglich einfach auf den Netzwerkserver ziehen und die Ordner in Lightroom auf Mac und Windows synchronisieren.

Sofern die Metadaten in den Files gespeichert sind (werde wohl zum Großteil mit JPEG arbeiten, sehr gute Bilde rin DNG), sollten auch Tags usw. nicht verloren gehen.

Passt das so oder habe ich da einen Denkfehler drin?


Danke und Grüße

Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dave.

Netzwerk wusste ich, aber das sogar eine externe Platte nicht geht kann man echt nicht nachvollziehen.

Wie das Adobe wohl begründet? Extrem unflexibel.

Die Einschränkung liegt nicht direkt an Adobe (die verwenden, soweit ich weiss, eine ganz normale MySQL Datenbank) sondern an der DB.

Aber Lightroom wurde nie als Mehrbenutzer- bzw. Netzwerk-System angeboten oder vermarktet sondern immer als lokales Einzelplatz-System. Gleiches gilt übrigens für Aperture.

Fazit: Versuche nicht, ein Programm für etwas zu benutzen wozu es nie gedacht war. ;)


Die Kataloge ständig zu ex- und importieren möchte ich so gut es geht vermeiden.

Das kann ich verstehen, um "mal hier und mal da" zu arbeiten ist das definitiv zu umständlich.

Aber prinzipiell IST LR ja in der Lage externe (und sogar Netzwerk-) Festplatten zu verwenden: Für die Ordnerstruktur in der die Bilder liegen.

Ist ja auch nachvollziehbar: Die großen Datenmengen können auf die externen Laufwerke gelegt werden während die eigentliche Verwaltung, die vergleichsweise(!) wenig Platz benötigt, lokal liegt.

Die Idee dahinter: Man kann auch den gesamten Katalog verwalten wenn nicht alle externen Ressourcen zur Verfügung stehen.


Wenn ich neue Bilder auf dem Laptop auf meinem NAS hinzufüge, dann muss ich an meiner Windows Kiste die Bilbiothek des entsprechenden Ordner synchronisieren. Sofern auf dem Windows Rechner neue Bilder hizufüge muss auf dem Mac gesyncht werden.

Damit hast Du die Bilder dann in beiden Katalogen. Aber Du hast keinen Ableich der Entwicklungseinstellungen.

Im Prinzip funktioniert das nur genau einmal "richtig". Beispiel:

1. Du hast auf dem Desktop ein Bild von der Kamera importiert und in LR komplett verschlagwortet, bewertet und entwickelt.

2. Du hast die Einstellung "Daten automatisch in XMP speichern" eingeschaltet oder drückst nach dem Bearbeiten STRG+S. Dadurch hast Du die Einstellungen zu diesem Bild in einer XMP-Datei neben der Bilddatei liegen.

3. Du importierst dieses Bild erstmalig(!) auf Deinem Laptop und sagst dabei, dass das Bild an Ort und Stelle liegen bleiben soll.

4. Da zu diesem Bild in der LR-Datenbank noch kein Eintrag vorhanden ist werden die Einstellungen aus der XMP-Datei beachtet und eingelesen. Dadurch hat die LR-Version auf dem Laptop jetzt die gleichen Einstellungen wie die Desktop-Version von LR.

ABER:

Ab jetzt war es das mit dem Synchronisieren, denn jetzt sind in beiden LR-Katalogen (Desktop und Laptop) jeweils Einstellungen für das Bild vorhanden. Und vorhandener Datensatz in der DB sticht XMP-Datei.

Du müsstest also
- auf einem Rechner nach der Bearbeitung immer die entspr. XMP-Datei speichern (besser manuell und das automatische Speichern auf beiden Rechnern abschalten)
- und dann auf dem anderen Rechner für alle veränderten Bilder die XMP-Dateien manuell über das Metadaten-Menü einlesen und damit den DB-Eintrag überschreiben lassen.

Auch keine so tolle Lösung.

Für weitere Hintergrundinfos empfehle ich Dir diesen Thread von Christian: Lightroom - Auslagern der Bilder auf eine externe Platte - eine Kurzanleitung


EDIT: Sorry, Ringverweis :)
Habe jetzt erst gesehen, dass Du dort auch schon gepostet hast.
Ja, LR unterscheidet da ganz klar zwischen der Ordnerstruktur mit den Bildern und dem eigentlichen Katalog (=Datenbank)


Ordnerstruktur = Netzwerkfähig
Katalog = Lokal

Aber, mal ehrlich: Wenn man eine Weile drüber nachdenkt, dann kann man so auch ganz gut damit leben.
Ich mache es so, dass ich meine neuen Bilder auf dem Laptop importiere und ggf. auch dort bearbeite (z.B. im Urlaub, unterwegs...)

Wenn ich zu Hause bin, dann exportiere ich die neuen Bilder als Katalog, schiebe den auf meinen Desktop-Rechner im Arbeitszimmer und importiere ihn dort in meinen Hauptkatalog der alle Bilder enthält. Danach lösche ich die Bilder in LR auf dem Laptop, damit es nicht zu doppelter, unterschiedlicher Bearbeitung auf den verschiedenen Rechnern kommt.


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit: Versuche nicht, ein Programm für etwas zu benutzen wozu es nie gedacht war.

Ich will es auch nicht im "Multiuser Modus" nutzen, sondern auf die Datenbank zentral zugreifen können. Gleichzeitiges Zugreifen ist nicht nötig. Anderen Programmen ist es egal wo die DB ist - es muss lediglich der Ort bekannt sein.

Multiuser wäre ein anderes Thema :)

Die Idee dahinter: Man kann auch den gesamten Katalog verwalten wenn nicht alle externen Ressourcen zur Verfügung stehen.

Das ist natürlich eine nette Funktion.

Wenn ich zu Hause bin, dann exportiere ich die neuen Bilder als Katalog, schiebe den auf meinen Desktop-Rechner im Arbeitszimmer und importiere ihn dort in meinen Hauptkatalog der alle Bilder enthält. Danach lösche ich die Bilder in LR auf dem Laptop, damit es nicht zu doppelter, unterschiedlicher Bearbeitung auf den verschiedenen Rechnern kommt.

Wenn ich einen Katalog exportiere, erhalte ich eine einzige Datei die ich dann auf meinem großen Rechner importieren kann? Ich gehe stark davon aus, dass Lightroom dann auch die vorhandenen Ordner beachtet und die Bilder in den korrekten Monaten eingliedert.

Btw:

Ich wollte das Laptops auch dazu nutzen um auf dem TV Bilder anzuschauen. Hier war geplant das auch über LR zu machen. Die Rechnung geht dann leider nicht auf.

Wenn ich so wie bisher Diashows über die PS3 anschaue, dann kann ich keine Schlagworte nutzen. Da geht dann meine Ablagestrategie nicht auf. Hier wollte ich nur nach Jahre und Monaten ablegen und den Rest über Schlagworte regeln.

Demnach 2 Optionen:

Ein Programm auf dem Mac Book das mit den Tags der Bilder umgehen kann und ich konfortabel Diashows generieren kann.

Oder die Ordnerstruktur wieder so anlegen, dass ich hinten den Monaten auch das Thema des Shooting mit angebe. Denke das wäre am transparentesten für alle (die Bilder schauen sich auch Leute an die nix mit der Technik am hut haben :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich einen Katalog exportiere, erhalte ich eine einzige Datei die ich dann auf meinem großen Rechner importieren kann? Ich gehe stark davon aus, dass Lightroom dann auch die vorhandenen Ordner beachtet und die Bilder in den korrekten Monaten eingliedert.


Kurze Antwort: "Ja, in etwa" und "Ja". :)

Länger:
Lightroom fragt Dich nach dem Namen des zu erzeugenden Kataloges.
Wichtig: In dieser Dialogbox das Häkchen setzen bei "Negative inkludieren" (oder so ähnlich), denn nur dann werden die zugehörigen Bilder auch mit in den Export gelegt.

Dann erzeugt LR ein Verzeichnis(!) mit dem von Dir angegebenen Namen an der angegebenen Stelle und speichert darin sowohl die Katalogdatei (=DB) als auch eine Kopie der zugehörigen Originalbilder.

Dieses Verzeichnis kannst Du auf einen anderen Rechner übertragen und dort in einen vorhandenen Katalog importieren (Menüpunkt "Aus Katalog importieren"). Dabei wird die in LR eingestellte Ablagestrategie auf dem Zielrechner beachtet und die Bilder an die entspr Stelle kopiert. Die Entwicklungseinstellungen, Bewertungen, Stichworte etc. für die Bilder werden aus dem "Transport-Katalog" übernommen.


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber prinzipiell IST LR ja in der Lage externe (und sogar Netzwerk-) Festplatten zu verwenden: Für die Ordnerstruktur in der die Bilder liegen.

Hallo Michael.

Damit dieses Thema auch für die Leser weitergeht, die nicht in dem anderen Thread mitlesen, auch hier eine kurze Information:

Lightroom kann sehr wohl unter MacOS X mit Katalogen arbeiten, die auf externen Festplatten liegen. Nach einem kurzen Test mit zwei Platten, die über USB bzw. FireWire 800 angeschlossen waren, kann ich dies bestätigen.

Möglicherweise lag, bzw. liegt, hier ein anderes Problem vor, oder aber die Laufwerke waren noch nicht korrekt verbunden, als der Katalog geöffnet werden sollte. Oder aber es handelt sich tatsächlich um einen Fehler in LR, der den Weg, den @Daveatweb gehen wollte nicht erlaubt.

Gruß
Christian
 
Ich hänge mich mal rein.

Ich will über die Feiertage endlich mit Lightroom starten. Meine Bilder lagern auf einer Netzwerkfestplatte (NAS). Ich habe allerdings ein Problem mit der Netzwerkgeschwindigkeit, weil offensichtlich der NAS (QNAP TS-209) sehr langsam ist. Ich komme trotz Gigabit-Netzwerk nur auf 10Mb/s Schreibrate und 16Mb/S Leserate.

Ist dies für eine Bildbearbeitung im Lightroom ausreichend oder macht es keinen Sinn? Ich möchte eigentlich die Originaldatein (jpg und raw) auf dem NAS belassen und nicht auf den Rechner ziehen. Bildbetrachtung im Irfanview bzw. Filmstreifen oder Miniaturansichten im Windowsexplorer macht nicht wirklich Spaß.

Über die Ursachen der langsamen Datenrate brauchen wir hier nicht diskutieren. Die habe ich weitestgehend ergründet und offensichtlich nur durch einen Hardwaretausch inkl Betriebssystemumstellung zu ändern.
 
@Mu Lei: Einfach mal testen. Ausreichende Geschwindigkeit ist immer relativ. Hau die Biliothek einfach mal aufs NAS und teste :)

Möglicherweise lag, bzw. liegt, hier ein anderes Problem vor, oder aber die Laufwerke waren noch nicht korrekt verbunden, als der Katalog geöffnet werden sollte. Oder aber es handelt sich tatsächlich um einen Fehler in LR, der den Weg, den @Daveatweb gehen wollte nicht erlaubt.

Gruß
Christian

Aber wie kann ich den falsch verbinden? Die Festplatte kann doch imho nur angesteckt werden und gut ist. Viel falsch zu machen gibt es da nicht. In LR lässt sich die Quelle nicht editieren. Desw. muss ich den Katalog lokal löschen und beim Neustart vom LR neu angeben. Hier sagt LR konkret das exerne LW nicht erlaubt sind, siehe auch Screenshot

Bin für Tipps immer dankbar. Das würde mir einiges bringen. Ich wills nicht in Multiuser nutzen, sondern auf die Bibliothek zugreifen wo ich möchte - also auf der externen Platte.
 
Bin für Tipps immer dankbar. Das würde mir einiges bringen. Ich wills nicht in Multiuser nutzen, sondern auf die Bibliothek zugreifen wo ich möchte - also auf der externen Platte.

CHS7771 hat natürlich recht: LR kann sehr wohl mit externen Laufwerken arbeiten, wenn diese lokal am Rechner angeschlossen sind.

Dein Problem liegt, wie ich in "dem anderen Thread" schon geschrieben habe, höchstwahrscheinlich an der ungeeigneten Formatierung der externen Platte.

Mac OS kann NTFS formatierte Platten zwar lesen, nicht aber schreiben. Genauso kann Windows das unter Mac OS übliche Dateisystem HFS nicht lesen/schreiben.

Und zur Verwendung des LR Kataloges benötigt LR Schreibzugriff.

Wenn die Platte sowohl unter windows als auch unter Mac OS verwendet werden soll, dann solltest Du sie mit dem Dateisystem FAT formatieren. (Vorsicht! Dabei werden alle Daten Uf der Platte gelöscht!)


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich ging eigentlich davon aus das die unter Fat32 läuft. Hmppff, da muss ich noch mal schauen. Wenn das alles ist, dann ist das ja super :)

Ich werde berichten :)

Wenns hinhaut werde ich alles über die externe Platte managen und wöchentlich einen Synch auf mein NAS machen. Fertig. :)
 
Alles klar, funktioniert.

Eine weitere Frage...

Ich organisieren meine Ordner in spezielle Themenordner. Wenn ich jetzt pro Thema eine Datumsstruktur beim Import anlegen lasse, wird mir diese in der linken Leiste einfach als Datumsordner angezeigt. Das würde bedeuteten, dass ich bei 6 Ordern dann auch immer 6 mal die Jahreszahl links stehen habe - ohne zu wissen welche Inhalte im Ordner sind - da man ja eben nur die Jahreszahl sieht.

Der Screenshot erklärts :)

Nett wäre eine Option die mir Überordnernamen und dann die Jahrszahl anzeigt. Also anstatt 2011 -> Familie 2011

Gibts es hier irgendwelche Möglichkeiten?

Wie macht ihr das?


Danke und Grüße

Dave
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten