Hallo Dave.
Netzwerk wusste ich, aber das sogar eine externe Platte nicht geht kann man echt nicht nachvollziehen.
Wie das Adobe wohl begründet? Extrem unflexibel.
Die Einschränkung liegt nicht direkt an Adobe (die verwenden, soweit ich weiss, eine ganz normale MySQL Datenbank) sondern an der DB.
Aber Lightroom wurde nie als Mehrbenutzer- bzw. Netzwerk-System angeboten oder vermarktet sondern immer als lokales Einzelplatz-System. Gleiches gilt übrigens für Aperture.
Fazit: Versuche nicht, ein Programm für etwas zu benutzen wozu es nie gedacht war.
Die Kataloge ständig zu ex- und importieren möchte ich so gut es geht vermeiden.
Das kann ich verstehen, um "mal hier und mal da" zu arbeiten ist das definitiv zu umständlich.
Aber prinzipiell IST LR ja in der Lage externe (und sogar Netzwerk-) Festplatten zu verwenden: Für die Ordnerstruktur in der die Bilder liegen.
Ist ja auch nachvollziehbar: Die großen Datenmengen können auf die externen Laufwerke gelegt werden während die eigentliche Verwaltung, die vergleichsweise(!) wenig Platz benötigt, lokal liegt.
Die Idee dahinter: Man kann auch den gesamten Katalog verwalten wenn nicht alle externen Ressourcen zur Verfügung stehen.
Wenn ich neue Bilder auf dem Laptop auf meinem NAS hinzufüge, dann muss ich an meiner Windows Kiste die Bilbiothek des entsprechenden Ordner synchronisieren. Sofern auf dem Windows Rechner neue Bilder hizufüge muss auf dem Mac gesyncht werden.
Damit hast Du die Bilder dann in beiden Katalogen. Aber Du hast keinen Ableich der Entwicklungseinstellungen.
Im Prinzip funktioniert das nur genau einmal "richtig". Beispiel:
1. Du hast auf dem Desktop ein Bild von der Kamera importiert und in LR komplett verschlagwortet, bewertet und entwickelt.
2. Du hast die Einstellung "Daten automatisch in XMP speichern" eingeschaltet oder drückst nach dem Bearbeiten STRG+S. Dadurch hast Du die Einstellungen zu diesem Bild in einer XMP-Datei neben der Bilddatei liegen.
3. Du importierst dieses Bild erstmalig(!) auf Deinem Laptop und sagst dabei, dass das Bild an Ort und Stelle liegen bleiben soll.
4. Da zu diesem Bild in der LR-Datenbank noch kein Eintrag vorhanden ist werden die Einstellungen aus der XMP-Datei beachtet und eingelesen. Dadurch hat die LR-Version auf dem Laptop jetzt die gleichen Einstellungen wie die Desktop-Version von LR.
ABER:
Ab jetzt war es das mit dem Synchronisieren, denn jetzt sind in beiden LR-Katalogen (Desktop und Laptop) jeweils Einstellungen für das Bild vorhanden. Und vorhandener Datensatz in der DB sticht XMP-Datei.
Du müsstest also
- auf einem Rechner nach der Bearbeitung immer die entspr. XMP-Datei speichern (besser manuell und das automatische Speichern auf beiden Rechnern abschalten)
- und dann auf dem anderen Rechner für alle veränderten Bilder die XMP-Dateien manuell über das Metadaten-Menü einlesen und damit den DB-Eintrag überschreiben lassen.
Auch keine so tolle Lösung.
Für weitere Hintergrundinfos empfehle ich Dir diesen Thread von Christian:
Lightroom - Auslagern der Bilder auf eine externe Platte - eine Kurzanleitung
EDIT: Sorry, Ringverweis

Habe jetzt erst gesehen, dass Du dort auch schon gepostet hast.
Ja, LR unterscheidet da ganz klar zwischen der Ordnerstruktur mit den Bildern und dem eigentlichen Katalog (=Datenbank)
Ordnerstruktur = Netzwerkfähig
Katalog = Lokal
Aber, mal ehrlich: Wenn man eine Weile drüber nachdenkt, dann kann man so auch ganz gut damit leben.
Ich mache es so, dass ich meine neuen Bilder auf dem Laptop importiere und ggf. auch dort bearbeite (z.B. im Urlaub, unterwegs...)
Wenn ich zu Hause bin, dann exportiere ich die neuen Bilder als Katalog, schiebe den auf meinen Desktop-Rechner im Arbeitszimmer und importiere ihn dort in meinen Hauptkatalog der alle Bilder enthält. Danach lösche ich die Bilder in LR auf dem Laptop, damit es nicht zu doppelter, unterschiedlicher Bearbeitung auf den verschiedenen Rechnern kommt.
Gruss
Michael