• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Genau 12 Jahre ist es her - Meine ersten Bilder mit der D1

Vielleicht hilft dieser Strang ja auch den einen oder anderen davon abzuhalten zu glauben, dass man sich durch ständig neuere Technik auch bessere Bilder kaufen könne. Alleine mir fehlt der Glaube daran. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diesen Thread auch interessant, weil ich erst 2007 meine erste digitale Spiegelreflexkamera in den Händen hatte und somit die vielleicht wichtigste Entwicklungsphase nicht mitbekommen habe. Bitte zeig(t) mehr Bilder von der D1. :)
 
Hi

Darf es noch etwas älter, brachialer sein? Bittesehr:

http://www.fotografr.de/4652/nostalgie-die-erste-vollformat-fourthirds-dslr-der-welt/

Viel Spaß

JT/RJ

Danke für den Link. Es ist interessant, wie damals "Vollformat" definiert wurde.

LG,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Wieder zu Hause angekommen.

Diesmal kein Bild das mit der D1 aufgenommen wurde, sondern eines von ihr. Gemeinsam mit dem am gleichen Tag vorgestellten AFS 17-35mm/2.8 ED.

original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Mein längstes Objektiv war zu diesem Zeitpunkt das AFS 80-400mm, das für die Auflösung der D1 das perfekte Reisezoom war. Leider konnte man damit keinen Konverter verwenden und außerdem hatte es am langen Ende schon eine Anfangsöffnung von 5.6, die mit Konverter ins Bodenlose zu versinken drohte.

An der 300mm Festbrennweite passte jedoch ein TC-20. Zusammen mit der durch den DX Sensor verursachten Bildwinkelveränderung entsprach das eine Brennweite von umgerechnet ca. 900mm. Die Konfusion rund um Brennweitenverlängerung und/oder Bildwinkelveränderung war damals lustig zu beobachten. Da gab es ganz starke Meinungsvertreter für beide Denkschulen.


100% Ausschnitt des ersten Mondbildes
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Na dann noch (m)eine verflossene D1 mit - pardon - "falschem" Objektiv:

6475596809_bb8b34907f_z.jpg


Und etwas Nikon D1-Kitsch:

6475596897_7889b7f12a_b.jpg


Viel Spaß

JT
 
Na dann noch (m)eine verflossene D1 mit - pardon - "falschem" Objektiv:

Danke Johann für Deine Bilder. Gibt es noch weitere D1 "Bilderbesitzer"? Ihr seid herzlich willkommen, eure Geschichte und Bildergeschichte hier zu erzählen.

Die universelle Verwendbarkeit der D1 (ggü meinen ersten digitalen Kameras Coolpix 950 und Sony Mavica) verleitete einem zu verschiedenen Objektivversuchen.

Das Superzoom Tamron 28-300mm (umgerechnet 42-450mm) war eines dieser Versuche. Rückblickend betrachtet sieht man den "Vorteil" der geringen Sensorauflösung, das Objektiv war gar nicht soo schlecht. Real betrachtet stimmt diese Sichtweise natürlich nicht, denn auch moderne Bodies mit höherer Auflösung bringen zumindest diese Qualität zusammen (wenn sie auf die gleiche Ausgabegröße runterskaliert werden). Die 100% Betrachtung am Bildschirm führt nur öfter zu einer Enttäuschung. Pixel peeping befand sich erst in der jugendlichen Anfangsphase. Immer öfter wurden 100% Ausschnitte in den Mailinglisten gebracht um einen Standpunkt bzw. ein Problem zu demonstrieren.

Die Häufigkeit der Verwendung nahm mit der Einführung der D100 und D1X jedoch ab. An 2.7 MP Bodies war es jedoch rundherum empfehlenswert.

D1, Tamron 28-300mm, @220mm
original.jpg


D1, Tamron 28-300mm, @300mm
original.jpg


D1, Tamron 28-300mm, @300mm
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, daß Nikon aufgrund der bildwinkelverlängernden Wirkung des DX Sensors das AFS 17-35mm/2.8 zeitgleich ankündigte. Es ergänzte perfekt das AFS 28-70mm/2.8 und das wuchtige AFS 80-200mm/2.8. Diese 3 Objektive wurden recht schnell zum D1 "Dreamteam".

Eines der ersten Bilder mit dem 17-35mm/2.8. Entstanden Mitte Jänner 2000.
D1, AFS 15-35mm, @35mm, aus dem RAW, Weißabgleich korrigiert und verkleinert.
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Ich vermute mal, daß Nikon aufgrund der bildwinkelverlängernden Wirkung des DX Sensors das AFS 17-35mm/2.8 zeitgleich ankündigte. Es ergänzte perfekt das AFS 28-70mm/2.8 und das wuchtige AFS 80-200mm/2.8. Diese 3 Objektive wurden recht schnell zum D1 "Dreamteam".

Eines der ersten Bilder mit dem 17-35mm/2.8. Entstanden Mitte Jänner 2000.
D1, AFS 15-35mm, @35mm, aus dem RAW, Weißabgleich korrigiert und verkleinert.
(Bild)

Liebe Grüße,
Andy

Das sähe heute mit einer D3s/x viiiiel besser aus ;-))))
"Duck-und-wech" ;-))))

Johann

Ich habe aber noch einen - noch älteren:

6476180513_c6c195ca3e_b.jpg


Iiiigit: Canon ;-) Jetzt mal im Enst. Das hätte bei Nikon nicht anders ausgesehen. Dank der von Kodak "gesponsorten" Digital-SLR Anfänge von Canon UND Nikon. Die Rückwände samt 1,3 MP-Sensoren kamen bei beiden Kameras von Kodak

Bis denne

JT
 
Das AFS 80-200mm/2.8 war ein richtiger Brocken. Bis heute ist es das größte und schwerste AF Objektiv aus der Serie der 7 professionellen Telezooms im Brennweitenbereich 70/80 - 200mm und 2.8 Anfangsöffnung. Tribut an den erstmals eingebauten AFS Motor. Die danach herausgebrachten 70-200er wurden wieder ewtas kompakter und leichter.

Das erste Modell nach dem Prototypen war das legendäre AiS 80-200mm/2.8, daß auch heute noch an einer D3x eine ausgezeichnete Figur macht. Die technische Geschichte dieser Objektive ist in diesem ausgezeichnet gemachten und faszinierenden Artikel von Pierre Toscani nachzulesen.

Die 7 Telezooms, die Nikon in den fast 30 Jahren seit der Erstvorstellung des manuell zu fokussierenden AiS im August 1982 auf den Markt brachte. Das die D1 begleitende AFS 80-200mm/2.8 ED ist das dritte von rechts.
original.jpg


Dieses Bild entstand im Sommer 2000. Während eines Urlaubes in Italien entwickelt sich ein Waldbrand der von diesen Fliegern gelöscht wurde.
D1, AFS 80-200mm, TC20, @ 270mm, Das JPEG der Kamera nur verkleinert.
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Ein Bild vom mittleren Zoom des 3er Gespannes, dem AFS 28-70mm/2.8. Es war der Vorläufer des aktuellen AFS 24-70mm/2.8 und wurde im Februar 1999 vorgestellt - ein paar Monate vor der Einführung der D1. Es war das mittlere Zoom für die D1 und D2 Zeit.

Im August 2007 (gleichzeitig zur Vorstellung der ebenfalls Meilenstein-verdächtigen D3) wurde der Nachfolger AFS 24-70mm/2.8 angekündigt.

D1, AFS 28-70mm/2.8, Spielerei mit einer Multiblitzanlage
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Hallo Andi,

erstmal vielen Dank für diesen megag....n Thread und Deine sagenhaften Bilder mit der D1.
Endlich ein Thread bei dem nicht gemeckert und schlecht gemacht wird.

Sobald die D1X dran ist werde ich auch bildermäßig dazu beisteuern.
Ich nutze sie ja aktuell :)
Grüsse
Michael
 
Tja, man sollte immer im Hinterkopf behalten: Solange die Ausgabeauflösung nicht größer als die Kameraauflösung ist und das Rauschen nicht sichtbar wird, wird kein Mensch eine D1 von einer D3s/D3x unterscheiden können (außer in der Freistellung durch VF). Das vergessen hier viele, die sich von einer neueren Kamera automatisch bessere Ergebnisse erwarten.
 
Diese junge Dame wollte unbedingt ein Bild mit Hut. Obwohl der Begriff "Bokeh" noch nicht existierte, war das Freistellungspotential der D1 ggü. den P&S Kameras enorm.

original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Das Bild mit dem Löschflugzeug ist megageil !!! :top::top::top:
Wie weit war der Flieger weg ?
Ca. 100-150 Meter

Hier ist ein 100% Ausschnitt des Bildes (AFS 80-200mm + TC-20E)
original.jpg


Hallo Andi,

Sobald die D1X dran ist werde ich auch bildermäßig dazu beisteuern.
Michael,
ich habe noch ein paar D1 Bilder aus dem Jahr 2000 gefunden und dann nähern wir uns mit Riesenschritten dem Jahr 2001, in dem die D1x und D1h zugleich vorgestellt wurden. Freu mich schon auf Deine Bilder.

Tja, man sollte immer im Hinterkopf behalten: Solange die Ausgabeauflösung nicht größer als die Kameraauflösung ist und das Rauschen nicht sichtbar wird, wird kein Mensch eine D1 von einer D3s/D3x unterscheiden können (außer in der Freistellung durch VF).

Kleine Korrektur: Rauschen kommt auch bei Basis ISO vor, deshalb wird zBsp ein auf die Auflösung der D1 runtergerechnetes Bild der D2x sofort an der besseren Bildqualität ggü. der D1 erkannt (alle anderen Faktoren gleich gelassen). Je kleiner die Ausgabegröße der beiden Probanden ist, desto geringer wird der sichtbare Unterschied.

Liebe Grüße,
Andy
 
Ja, wirklich toll, Andy!

Hab mir gerade für 80 Euro eine D1x gekauft, aus Neugierde an der Technik.
Vermutlich ist dein Thread hier nicht ganz unschuldig... ;)

Mal schauen wie sie meine D2x und D5000 ergänzt. Die erst kürzlich erworbene D80 wird wohl wieder veräussert...

Könnte mir vorstellen, die D1x mit einer AF Festbrennweite für Streetfotografie (vorwiegend SW) einzusetzten.

Gibt es evtl. noch einen Tipp bezüglich der Nutzung einer D1x oder schmeisst ihr mich da ins kalte Wasser? :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten