• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zerstörungswut. Oder: Einstieg in die Highspeedfotografie

Cognisis arbeitet anscheinend schon an einem highspeed Blitz.
Hier findet man zwei Fotos von einem fliegenden Projektil die mit einem Prototypen gemacht wurden: http://www.cognisys-inc.com/HowTo/ballistics.php?osCsid=b52fe7df377aece4a07e4444982e03f6
 
so hab es auch mal versucht.
Hatte 5 Ballons rumliegen, wovon 3 kaputt waren (durch den Aufdruck waren die alten Ballons schon spröde)
Beim den verbleibenden hat es beim 1 nicht geklapptt und das war der zweite Versuch.





abgesehen von dem Balon, der noch zu sehen ist, was kann ich besser machen?
Wie bekomm ich mehr solcher kleinen Spritzer aufs Bild gebannt, oder habe ich den Zeitpunkt einfach verpasst und ich hab ein bisschen zu spät geblitzt?
werde mir aufjedenfall morgen mal ne packung ballons besorgen =)

lg chacky
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Habe den Thread hier mit Begeisterung gelesen und auch mal was ausprobiert.

Mit etwas Phantasie kann man die Form des Wassers als Fisch (wie passend :) ) interpretieren...
 
@csjburg
Ich seh einen fiesen Piranha :D und zwar auf Anhieb

@chacky
Ich weiß, ist ein wenig spät, aber Licht find ich super bei dir! Du hast doch schon einen Haufen kleiner Spritzer oder was meinst du?
 
Guten Morgen!
Ich habe bei Conrad dieses Lichtschranken-Set bestellt,

http://www.conrad.at/ce/de/product/191710/IR-LICHTSCHRANKESENDEREMPFAeNGER/SHOP_AREA_17362&promotionareaSearchDetail=005;jsessionid=45129EF3DF4D7F261D83E8F362095AA4.ASTPCCP9

Jetzt brauche ich bitte eure Hilfe beim Blitz bzw. Kamera anschließen.
wo muß ich die zwei Kabel vom Blitz oder die drei Kabel von der Kamera anschließen? Oder geht das so gar nicht wie ich es mir vorstelle?
Vielen dank für eure Hilfe!!!
gruß Jürgen
 
Fertig aufgebaut, oder als Bausatz?
Wenn fertig, dann kommen die zwei Drähte vom Blitz an die Lastpins des Relais, Polarität ist egal. Du hast dann etwas zusätzliche Verzögerung durch dir Mechanik.

Wenn du selbst aufbaust, dann würde ich beim T1 den ganzen Collectorzweig nicht aufbauen, sondern statt dessen den Mittenkontakt an den Transistor hängen, die Masse des Blitzes an GND der Schaltung.

Achtung, bei Versuchen mit der LuPi kanns zu Versagen kommen, die Schranke ist nur bedingt für kleine, schnelle Objekte geeignet. Die Frequenz des Sensder höher und die Zeitkonstanten des Empfängers kleiner zu machen hilft in gewissen Grenzen.
 
Danke RSM!
Leider bin ich eine völlige nite in bezug auf Technik, bitte um verständnis.
Etwas Löten geht grade noch.


Fertig aufgebaut, oder als Bausatz?
Wenn fertig, dann kommen die zwei Drähte vom Blitz an die Lastpins des Relais, Polarität ist egal. Du hast dann etwas zusätzliche Verzögerung durch dir Mechanik.

Es ist ein Bausatz!
Wie erkenne ich die Lastpins:confused:

Wenn du selbst aufbaust, dann würde ich beim T1 den ganzen Collectorzweig nicht aufbauen, sondern statt dessen den Mittenkontakt an den Transistor hängen, die Masse des Blitzes an GND der Schaltung.

Wenn du Lust und Zeit hast, dann bitte ich um eine dummy-Erklärung.
Ansonst bau ich es komplet auf und hänge es an die Lastpins:confused:

Achtung, bei Versuchen mit der LuPi kanns zu Versagen kommen, die Schranke ist nur bedingt für kleine, schnelle Objekte geeignet. Die Frequenz des Sensder höher und die Zeitkonstanten des Empfängers kleiner zu machen hilft in gewissen Grenzen.

Danke für den hinweis!

Kann ich die Kamera auch an den Lichtschranken anhängen, damit die Kamera automatisch ausgelöst wird über den Lichtschranken? wenn ja wie bitte.
jürgen!
 
Schau im Beipackzettel nach dem Bestückungsplan von der Empfängerplatine.
Die Lastpins wären am rechten Rand mit K und S bezeichnet. Der Dritte namens O öffnet bei Unterbrechung der Lichtschranke, damit zündet der Blitz noch um die Abfallzeit des Relais später.

Ohne Relais einfach des Rel1 und D3 nicht einbauen; da ist eine Leiterbahn, die T1, Rel1 und D3 verbindet, an die müsste der Draht vom Mittelkontakt. Die andere Ader an die Leiterbahn, vom "-"-Anschluss über die halbe Platine geht.
(Anm.: Für halbwegs moderne Blitze, der Transistor mag nicht mehr als iirc 45V, kein Problem mit irgendwas aus dem Zeitalter Digitalkamera, bei Erbstücken möglicherweise...nur der Vollständigkeit halber...)

Die Kamera ist problematischer, weil die zwischen den Herstellern und Modellreihen zu viel Unterschiede sind. Und dann hast du die Auslöseverzögerung: in der Zeit, die selbst eines der Modelle mit integriertem Griff zum Auslösen braucht, fliegt eine Kugel aus meinem Luftgewehr ~10m weit.
 
Vielen dank RSM!!!
Jetzt denk ich mal das ich es hinbekomme!
Blitz ist der Metz 48 af-1 also kein Problem mit EOS 7D.
Für den Anfang möchte ich nur mal Wassertropfen Fotografieren.
Des weiteren, wenn Löten und Technisches Verständnis besser ist, liebäugle ich mit dem „Multi-Trigger with PCB and Enclosure Kit“ von HiViz! Und dann auch mit einer Luftdruck Pistole. Mit diesem Multi-Trigger sollte es ja dann kein Problem mit Geschwindigkeit geben oder?
Gruß Jürgen
 
Das Kit kenne ich nicht, aber zumindest die Schaltungen, die dort für die Lichtschranken vorgeschlagen werden, haben keine prinzipielle Blindzeit.
Von da her sollte das hinkommen.
 
Hi,
coole Idee, gefaellt mir super gut! Die Bilder sehen auch top aus, macht Spass, sich alle anzuschaun :)

Wer kein Luftgewehr hat, kann einfach einen Finger eines Gummihandschuhes mit Klebeband an ein Rohr (Bsp. altes Heizungsrohr oder so) kleben. Als Geschoss eigenen sich wunderbar kleine Kiselsteine/Kiessteinchen/Metallkugeln. Habe damit schon Fensterscheiben eingeschossen :o Das Teil baut man in wenigen Minuten. Je laenger der Handschuhfinger, desto besser :D
 
Statt Luftpumpe, Luftgewehr oder den furchtbar illegalen (*hust*) Kompressorspielchen könnte man zum Schießen auch - wenn man sowieso gerne bastelt - ne Coilgun bauen. IANAL aber soweit ich weiß fällt die nicht unters Waffengesetz und mit guten Kondensatoren und Spulen dürfte die auch genug Power haben um ne Glühbirne oder auch nen Ei zu killen (gibt sogar diverse Videos im Netz wo leute damit Blechdosen durchschießen).

Edit: Oh lol, beim Durchlesen gerade gesehen dass 2 Seiten vorher schon jemand die Idee hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inspiriert von den Arbeiten hier hab ich es heute auch mal versucht. Bin eigentlich ganz zufrieden mit den Ergebnissen. Insgesamt acht Versuche, zwei waren brauchbar :).
 
Habe mal wieder ein paar Glühbirnen zerstört ;)
Hatte heute nur wenig Zeit. Deswegen nur 2 Bilder.

Habe mein 430 EX und ein Luftgewehr verwendet.



 
Habe nochmal per Lightroom ein bisschen was aus dem ersten Bild heraus geholt:

 
Hallo!

Heute habe ich zum ersten mal versucht mit einem Luftdruckgewehr auf eine Glühbirne zu schießen.
Ehrlich gesagt hatte ich mir das etwas einfacher vorgestellt. Nach mehreren Versuchen hab ich es dann so halbwegs hinbekommen.
Jetzt muss ist wieder Glühbirnen kaufen gehen ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten