• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon PowerShot SX40 HS

  • Themenersteller Themenersteller Gast_147301
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Dirk, danke für deinen Bericht!

Welche Einstellung hattest du bei deinem Test? Die Default-Werte? Ich habe bei beiden (Sony+Lumix, Canon kenne ich nicht "persönlich") die Farbeinstellungen bzw. das Grundsetup noch angepasst.
Mir persönlich ist es lieber, eine Kamera rauscht ein wenig, als sie "bügelt", von daher ist vermutlich die Lumix mein Favorit.

Ansonsten bestätigt dein Bericht auch meinen Eindruck, den ich bei meiner Recherche im Netz so bekommen habe. Bzw. zwei der Kandidaten kann ich ja selber testen.

Ich finde, beim Autofokus tritt sich Sony selbst gegen's Schienbein, weil man die dusselige Rückschau nicht abstellen kann.

Einstellung war bei allen die Programmautomatik. Ansonsten keine anderen Einstellungen.

Ich habe mich nochmal die Videomodi der drei Cams mit Zimmerbeleuchtung angeschaut.

Die Sony zaubert das hellste Bild, bezahlt dies aber mit glattbügel ohne Ende und es verschwinden Details. Der Zoom ist kaum hörbar.

Bei der SX40 grieselt es recht viel und in dunklen Ecken ist nichts mehr zu erkennen. Dafür werden weniger Details weg gebügelt und das Bild wirkt nicht so matschig wie bei der Sony. Allerdings ist der Motor des Zooms tierisch laut. Also das geht gar nicht in ruhigen Szenen.

Bei der FZ150 gefällt mir der Videomodus in beleuchteten Räumen mit Abstand am Besten. Es grieselt weniger als bei der Canon und das Bild wirkt bei Weitem nicht so matschig wie bei der Sony. Auch der Zoom ist weit aus leiser als bei der Canon, aber allerdings noch lauter als bei der Sony.

Den Part gewinnt also die FZ150.

Morgen werde ich bei Tageslicht nochmal die Videofunktion unter die Lupe nehmen, da mir diese auch sehr wichtig ist.

Gruß
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
so nun der Crop von der anderen Mondseite

Was ich übrigens witzig finde, das gesamte Mondbild hat nur knapp 400kb, ist mir gerade erst aufgefallen. Eigentlich hätte ich bei 12 MP in L Auflösung ne größere Datei erwartet :confused:

Bild 2 ist ne kleine PS Spielerei für alle Basketballfreunde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir noch gestern Abend eine besorgt. Heute in der früh, mal einige Bilder zum Testen gemacht. Die Bilder sollen nur mal andeuten was die SX40 so ablichtet. Einstellung war "Auto"
Ich werde die SX40 auf jeden Fall als Reisekamera behalten. Die Bilder sind durch den Sucher gamacht. Ich finde Ihn brauchbar und das als Brillenträger
 
So, heute nochmal ein paar Bilder bei Tageslicht und mit Blitz in der Wohnung geknipst und verglichen. Die Sony war ja schon raus, jetzt ging es nur nur um die SX40 und FZ 150.

Also ich muss sagen, dass die Pana FZ150 in wirklich jeder Situation für mich die natürlicheren Bilder macht. Die Farben der SX40 sind immer ein wenig aufgesetzter und wirken im direkten Vergleich unnarürlicher. Egal, ob draußen bei Sonne, draußen im Schatten oder drinnen mit Blitz.

Meiner Meinung nach ist die Pana der Canon in jeder Hinsicht immer einen kleinen Schritt voraus. Wenn ich jetzt noch die Zusatzausstattung der Pana mit berechne und in der Praxis sehe, wie viel schnelle der FZ150 ist, bleibt eigentlich für mich kein Argument mehr für die Canon.

Danke Euch allen, Ihr habt mir mit wertvollen Tipps und Beiträgen echt viel geholfen. :top:

Gruß
Dirk
 
So, heute nochmal ein paar Bilder bei Tageslicht und mit Blitz in der Wohnung geknipst und verglichen. Die Sony war ja schon raus, jetzt ging es nur nur um die SX40 und FZ 150.

Also ich muss sagen, dass die Pana FZ150 in wirklich jeder Situation für mich die natürlicheren Bilder macht. Die Farben der SX40 sind immer ein wenig aufgesetzter und wirken im direkten Vergleich unnarürlicher. Egal, ob draußen bei Sonne, draußen im Schatten oder drinnen mit Blitz.

Gruß
Dirk

Kann mal sehen wie unterschiedlich Wahrnehmungen sind. Ich kann die Farben der SX40 nicht beanstanden!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mal sehen wie unterschiedlich Wahrnehmungen sind. Ich kann die Farben der SX40 nicht beanstanden!;)

Das stimmt wohl, aber mir sind die Farben der SX40 einfach zu knallig. Dadurch wirken die Fotos der SX40 für mich im direkten Vergleich zu unnatürlich und geben nicht das wieder was sie sollen. Da ich halt auch von der DSLR Fotografie komme, bin ich diesbezüglich vielleicht auch etwas vorbelastet :D

Wobei ich die Fotos der SX40 immer noch besser finder als die der HX100V :top:

Gruß
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt wohl, aber mir sind die Farben der SX40 einfach zu knallig. Dadurch wirken die Fotos der SX40 für mich im direkten Vergleich zu unnatürlich und geben nicht das wieder was sie sollen. Da ich halt auch von der DSLR Fotografie komme, bin ich diesbezüglich vielleicht auch etwas vorbelastet :D

Wobei ich die Fotos der SX40 immer noch besser finder als die der HX100V :top:

Gruß
Dirk

Die Einstellungen der beiden Kameras sind ja sehr unterschiedlich. Du solltest mit identischen Einstellungen vergleichen. Gerade wiel Du ja "DSLR" vorbelastet bist, wie Du schreibst:rolleyes:
 
Kann mal sehen wie unterschiedlich Wahrnehmungen sind. Ich kann die Farben der SX40 nicht beanstanden!;)

Hier sollte nicht vergessen werden, daß ja gerade Farben sehr subjektiv wahrge-
nommen werden. So bevorzugt der eine quietschbunt und empfindet eine solche
Darstellung als angenehm, so mag es der andere wiederum dezenter. Von daher
sollte man eine Kamera hinsichtlich der Farbwiedergabe möglichst nicht beurteilen.
Es sei denn, sie leistet sich grobe Ausrutscher.
 
Mich würden die genaueren Einstellungen zum Mülleimerbild der Canon interessieren. Es wirkt ein wenig wie in einem HDR-Modus aufgenommen? Oder reagiert die Kamera so, wenn sie mit den ISOs hochgeht?

Zum Thema Farbe: Da kann man heutzutage ja auch noch (fast) alle Kameras nach dem eigenen Geschmack anpassen.
 
Das stimmt wohl, aber mir sind die Farben der SX40 einfach zu knallig. Dadurch wirken die Fotos der SX40 für mich im direkten Vergleich zu unnatürlich und geben nicht das wieder was sie sollen. Da ich halt auch von der DSLR Fotografie komme, bin ich diesbezüglich vielleicht auch etwas vorbelastet :D

Wobei ich die Fotos der SX40 immer noch besser finder als die der HX100V :top:

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

also ich finde es sehr unglücklich, wenn Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen, unterschiedlichem Fokuspunkt und/oder Belichtungsmessung verglichen werden.
Was soll das als Aussage bringen?
Die Bilder kann man so nicht miteinader vergleichen, ausser das die Szene gleich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wupperwelt
Da ist m.M. nach der Weißabgleich sehr unterschiedlich eingestellt.

i.ü.
Über die div. Einstellungen kann ich doch jede Cam mach meinem Geschmack/ Anspruch einstellen.
Gerade Farben sind doch über die Einstellungen individuell einstellbar.
Dies sollte nicht ausschlaggebend für den Kauf einer Cam sein.

Auch nicht zu vergessen, der PC / Notebook Monitor.


LG C.
 
Ok, ich erkläre meine Sichtweise mal.

Ich benötige die Bridge als eine "immer dabei" Digicam, mit der ich schnell im Automatik bzw. gerade noch im "P" Modus ein paar gute Bilder schießen kann. Daneben benötige ich sie hautsächlich noch zum Filmen.

Wenn ich großartige Einstellungen machen möchte, mich mit dem Motiv beschäftigen möchte, dann nahm ich meine EOS 7d. Wenns mal schnell gehen muss, oder ich wenig schleppen will, dann kommt die Bridge hervor.

Ich brauche die Bridge wie gesagt zu 90% im Automatikmodus und aus diesem Grunde habe ich die Bilder auch im "Automatik" bzw. "P" Modus geschossen und verglichen.

Wenn die DigiCams im jeweiligen Modus von sich aus andere Einstellungen verwenden, ist das Ergebnis für mich gerade interessant und aussagekräftig. Großartige Einstellungen werde ich mit der Cam hält nicht machen.

So muss jeder wissen, für welchen Verwendungszweck der seine Cam benötigt und sie entsprechend testen. Das war bei mir der Fall, und als Ergebnis, gerade in den Automatikprogrammen, ist halt die FZ150 die Beste, Neutralste, Schnellste und unkomplizierteste.

Gruß
Dirk
 
Ok, ich erkläre meine Sichtweise mal.

Ich benötige die Bridge als eine "immer dabei" Digicam, mit der ich schnell im Automatik bzw. gerade noch im "P" Modus ein paar gute Bilder schießen kann. Daneben benötige ich sie hautsächlich noch zum Filmen.

Gruß
Dirk


Trotzdem wundere ich mich über Deine Einstellung, das Du Dich nur mit dem zufrieden gibst, was die Automatik hergibt. Aber das ja auch Deine alleinige Entscheidung und sollte uns nichts angehen.:)

Bei den Bildern, finde ich gerade Bild 1 = Mann mit Hund frappierend. Der war mit bloßem Auge, kaum zu erkennen. Ich muß sagen hier ist Canon mit der SX40, für eine Bridge, ein großer Wurf gelungen. Bilder sind frei Hand und Blick durch den Sucher entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem wundere ich mich über Deine Einstellung, das Du Dich nur mit dem zufrieden gibst, was die Automatik hergibt. Aber das ja auch Deine alleinige Entscheidung und sollte uns nichts angehen.:)

Bei den Bildern, finde ich gerade Bild 1 = Mann mit Hund frappierend. Der war mit bloßem Auge, kaum zu erkennen.

Naja, wenn ich meine DSLR Zuhause lasse, dann muss das fotografieren schnell gehen und dann habe ich auch keine grosse Lust mich um die Einstellungen zu kümmern. Dann muss das gute Stücke einfach nur schnell funktionieren.

Wenn ich richtig auf Fototour gehe, ist meine EOS immer dabei und dann kümmre ich mich auch um die Einstellungen und ehem mir Zeit. Und genau diese Zeit habe ich nicht, wenn ich z.B. mit der Familie unterwegs bin.

Gruß
Dirk
 
Naja, wenn ich meine DSLR Zuhause lasse, dann muss das fotografieren schnell gehen und dann habe ich auch keine grosse Lust mich um die Einstellungen zu kümmern. Dann muss das gute Stücke einfach nur schnell funktionieren.

Wenn ich richtig auf Fototour gehe, ist meine EOS immer dabei und dann kümmre ich mich auch um die Einstellungen und ehem mir Zeit. Und genau diese Zeit habe ich nicht, wenn ich z.B. mit der Familie unterwegs bin.

Gruß
Dirk


Alles klar:top:
 
Was ich noch interessant fände wären Vergleiche der SX40 von Bildern die mit 100mm und sogleich mit 150mm geschossen wurden.

Vor allem Bilder von Vögeln die mit 100mm bereits möglich und auch sinnvoll sind würde mich interessieren wie diese mit 150mm herauskommen.
 
Hier, ein Graureiher bei 840 (150) mm und bei ca. 450 (81) mm.

Im Vergleich dazu derselbe Reiher bei 480mm mit dem Tamron 70-300 an der 450D (Bild 3).

Bei 8 von 10 Aufnahmen trifft der AF der Kompaktknipse nicht, da er den Vogelhals vor dem grünen Feld gar nicht sieht (Bild 4).

Bei der EOS/Tamron-Combo waren 19 von 20 Bilder mit sitzendem AF ;)

IMHO ist die SX40 für Wild und Vögel bei dürftigem Licht (es war gegen 19 Uhr abends) nicht brauchbar.

Bei gutem Licht kann's aber selbst bei 840mm passen (Bild 5)

btw: bezüglich Farben: wenn einem die Farben der SX40 zu knallig sind, nimmt man sie mit iContrast leicht zurück - das stellt man einmal ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich erkläre meine Sichtweise mal.

Ich benötige die Bridge als eine "immer dabei" Digicam, mit der ich schnell im Automatik bzw. gerade noch im "P" Modus ein paar gute Bilder schießen kann. Daneben benötige ich sie hautsächlich noch zum Filmen.

Wenn ich großartige Einstellungen machen möchte, mich mit dem Motiv beschäftigen möchte, dann nahm ich meine EOS 7d. Wenns mal schnell gehen muss, oder ich wenig schleppen will, dann kommt die Bridge hervor.

Gruß
Dirk

Hi Dirk.
das finde ich absolut ok mit dem "keine großen Einstellungen vornehmen" Ttotzdem eine etwas andere Fokussierung gerade bei Auto oder P Modus kann ja Welten ausmachen. Dein Fazit zum Bild "Mülltonne" hätte ohne Probleme auch andersrum ausfallen können. Ich wette, auch die Panasonic wäre in der Lage den Schatten zb des Baumes aufzuhellen.
Wobei sicherlich die gesamte Farbqualität des Bildes dann leiden würde
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Reiherbilder. Vor allem noch der Vergleich mit der 450 d war für mich doch sehr interessant. Es scheint mir, dass die 300mm an der 450d trotz geringerer Pixeldichte die 150 mm an der SX40 deutlich domonieren. Da dies nicht nur am Reiher selbst sondern auch am Gras deutllich ist denke ich, dass der Eindruck nicht durch unterschiedliche Bewegung des Tieres fehlgeleitet wird.

Wenn dieses Verhältnis auch bei gutem Licht so sein sollte, dann sind die 300mm an der DSLR in Bezug auf die "Televerlängerung" als länger einzustufen als die 150mm der SX40. In Bezug auf die Einschränkung des Wildwinkels sind sie natürlich kürzer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten