• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Sony Cyber-shot HX9V

Nach meiner Erfahrung ist ein PC aber auch für eine hochwertige Videowiedergabe ungeeignet. Selbst Mediaplayer für 80 Euro können das besser.

Gruß Karsten
Was für ein Unsinn. Schon mal überlegt, was ein PC und ein Mediaplayer eigentlich ist?
Grrüße
 
Was für ein Unsinn. Schon mal überlegt, was ein PC und ein Mediaplayer eigentlich ist?
Grrüße

Genau. Die heutigen Mediaplayer sind spezialisierte Computer, fast ausnahmslos mit einfachem Multimedia-optimierten Linux als Betriebssystem, und einer einfachen aber FullHD-fähigen integrierten Grafik. Fast jede Billig-Grafikkarte im PC kann das heute sogar besser.

Also wenn die Hardware passt, dann kann man mit dem PC wunderbar HX9V Videos absolut ruckelfrei abspielen, mit Ausgabe auf deinen FullHD-Plasma-TV. Es geht halt oft einfacher mit einem Mediaplayer, weil der erstens sehr billig ist und zweitens sehr klein und ohne Lüfter, so dass er problemlos am TV benutzt werden kann.
 
Sorry, Einspruch.
Ich hatte den verbesserten Nachfolger der HF100, nämlich die HF11 (die konnte dann schon 24mbps) - kann ich daher nicht nachvollziehen, die Videos der HX9V sehen deutlichst besser aus.

Einspruch stattgegeben. Für den Fall das sehr viel Bewegung im Video ist gebe ich dir natürlich recht, da könnte die HF11 und auch die HX9V wegen 50p und der höheren Datenrate im Vorteil sein.

Insgesamt deutlichst bessere Videos würde ich aber jetzt auch nicht sagen, vielleicht in bestimmten Situationen wo mal die eine besser aussieht und mal die andere Cam. Im Low-Light-Bereich sieht die HF100 auf jeden Fall besser aus.

Jedenfalls haben mich die Videos der HX9V sofort an meine Videos der HF100 erinnert.


192 Kbit/s für Audio ist mehr als ausreichend, da die Kamera wohl eh noch weniger kbit/s rein investiert!

Warum so geizig ? die paar Kbit/s mehr für den Ton fallen doch bei 35Mbit/s Videodatenrate kaum ins Gewicht. Nur für den Originalton reichen sicher 192 Kbit/s . Wenn noch Musik dazukommt möchte ich es aber lieber nicht gans so zu Tode komprimiert.



Was für ein Unsinn. Schon mal überlegt, was ein PC und ein Mediaplayer eigentlich ist?
Grrüße

Ja, Ja, Ja du hast natürlich recht. Ich habe mich da wohl etwas falsch ausgedrückt. Selbstverständlich kann ein PC mit der richtigen Software Videos vernünftig abspielen. Und ich weiß natürlich auch, das ein Mediaplayer auch nur ein Computer ist. Ich habe mit PC einen Windows-PC gemeint.

In den letzten 2 Jahren ist es mir so gut wie nie gelungen mit meinem 3GHz DualCore PC mit Windows XP mal ein HD-Video ohne irgendwelche kleinen Bildstörungen abzuspielen. Mal ein paar kleinere Ruckler, mal eine Linie im oberen Bildbereich, mal ein Fenster was sich ungefragt in den Vordergrund schiebt u.s.w.

Ich habe sehr viel Zeit mit Einstellungen der Grafikkarte vergeudet, mir sogar eine andere eingebaut, verschiedene Softwareplayer ausprobiert und bin dann irgendwann für mich zu dem Schluß gekommen, das ein Windows PC einfach nicht geeignet ist HD-Videos fehlerfrei abzuspielen. Schon gar nicht die der HX9V. Wie gesagt für mich selbst, ich will gerne glauben, das der eine oder andere überhaupt keine Probleme damit hat HD-Videos auf seinem PC abzuspielen.

Gruß Karsten
 
. . .
Also wenn die Hardware passt, dann kann man mit dem PC wunderbar HX9V Videos absolut ruckelfrei abspielen, mit Ausgabe auf deinen FullHD-Plasma-TV. Es geht halt oft einfacher mit einem Mediaplayer, weil der erstens sehr billig ist und zweitens sehr klein und ohne Lüfter, so dass er problemlos am TV benutzt werden kann.

Richtig - kann das auch schon nicht mehr hören, dass die Videos ruckeln:rolleyes:
Wenn die Hard- und Software stimmt, dann geht alles ohne Ruckeln, auch die "anspruchsvollen" 1080/50p der HX9V.
 
Einspruch stattgegeben. Für den Fall das sehr viel Bewegung im Video ist gebe ich dir natürlich recht, da könnte die HF11 und auch die HX9V wegen 50p und der höheren Datenrate im Vorteil sein.
Insgesamt deutlichst bessere Videos würde ich aber jetzt auch nicht sagen, vielleicht in bestimmten Situationen wo mal die eine besser aussieht und mal die andere Cam. Im Low-Light-Bereich sieht die HF100 auf jeden Fall besser aus.
Sorry, aber nochmals Einspruch. Du hast mich missverstanden: Die zur HF100 nochmals verbesserte HF11 verliert gegen HX9V wirklich deutlich, also ich rede da noch gar nicht mal von HF100 oder HF10. Auch bei Lowlight gewinnt die Sony-Knipse weil die Canon-Camcorder zwar wie Nachtsichtgeräte aufhellen, dies jedoch mit gewaltigem Rauschen sodass sowas dann auch nicht mehr schön anzusehen ist.
Die bereits etwas älteren Camcorder sind halt nicht mehr aktuell.
Zudem beginnt die Sony bei 25mm was ein gewaltiger Vorteil ist.
Zu meiner Canon HF11 musste ich da noch (einen alles dann doch deutlich größer machenden) WW-Vorsatz kaufen, ansonst hat man ja nur ca. 40mm, also nix mit Weitwinkel.

Bewegungsabläufe und Schwenks mit den Camcordern geht (obwohl HF100/100/11 nur 24fps abliefern) deshalb so gut weil sie noch kleineren Sensor als HX9v haben.
Mit einer aktuellen Canon-Knipse welche 1920x1080 bei 24p (oder 30p) bietet, kannst du bei weitem nicht das gleiche machen wie mit der Sony (welche zudem auch sehr gutes Rauschverhalten hat)
 
Sorry, aber nochmals Einspruch. Du hast mich missverstanden: Die zur HF100 nochmals verbesserte HF11 verliert gegen HX9V wirklich deutlich, also ich rede da noch gar nicht mal von HF100 oder HF10. Auch bei Lowlight gewinnt die Sony-Knipse weil die Canon-Camcorder zwar wie Nachtsichtgeräte aufhellen, dies jedoch mit gewaltigem Rauschen sodass sowas dann auch nicht mehr schön anzusehen ist.
Die bereits etwas älteren Camcorder sind halt nicht mehr aktuell.
Zudem beginnt die Sony bei 25mm was ein gewaltiger Vorteil ist.
Zu meiner Canon HF11 musste ich da noch (einen alles dann doch deutlich größer machenden) WW-Vorsatz kaufen, ansonst hat man ja nur ca. 40mm, also nix mit Weitwinkel.

Bewegungsabläufe und Schwenks mit den Camcordern geht (obwohl HF100/100/11 nur 24fps abliefern) deshalb so gut weil sie noch kleineren Sensor als HX9v haben.
Mit einer aktuellen Canon-Knipse welche 1920x1080 bei 24p (oder 30p) bietet, kannst du bei weitem nicht das gleiche machen wie mit der Sony (welche zudem auch sehr gutes Rauschverhalten hat)

Also damit wir uns nicht falsch verstehen, ich bin von der Videoqualität der Sony HX9V auch total begeistert. Beim Weitwinkel ist sie klar im Vorteil keine Frage. Aber wir sollten schon auf dem Teppich bleiben. Nachtaufnahmen habe ich mit der Canon HF100 im sogenannten Kinomodus so gut wie rauschfrei hinbekommen, da wird nichts wie bei einem Nachtsichtgerät aufgehellt. Das geht mit der HX9V leider nicht so gut, obwohl sie sich natürlich vergleichsweise gut schlägt auch keine Frage.

...Bewegungsabläufe und Schwenks mit den Camcordern geht (obwohl HF100/100/11 nur 24fps abliefern) deshalb so gut weil sie noch kleineren Sensor als HX9v haben...

Also diesen Satz verstehe ich nicht. Die liefert doch entweder 25p oder 50i und nicht 24fps. Und was haben Bewegungsabläufe und Schwenks mit der Sensorgröße zu tun ?

Gruß Karsten
 
..Aber wir sollten schon auf dem Teppich bleiben. Nachtaufnahmen habe ich mit der Canon HF100 im sogenannten Kinomodus so gut wie rauschfrei hinbekommen, da wird nichts wie bei einem Nachtsichtgerät aufgehellt. Das geht mit der HX9V leider nicht so gut, obwohl sie sich natürlich vergleichsweise gut schlägt auch keine Frage.
für mich ist das Thema zum Glück längst gegessen .. jedenfalls hab ich vorm HF11-Verkauf (eh nix mehr dafür bekommen ..) um nochmals sicher zu gehen einen Nacht-Vergleich gemacht - die HF11 hat gerauscht dass es nur so eine Freude war .. die Sony hellt nicht so auf, hat aber zugegebenermaßen tatsächlich eine andere schwächere Stelle, der Full-Auto-Focus findet unter wirklich ungünstigen Lichtbedingungen das Wunschziel nämlich deutlich langsamer und viel mühevoller als HF11 - konnte das im August auch bei einem Konzertmitschnitt beobachten (da hätte ich vielleicht besser nur mittleres AF-Feld genommen, ging aber alles noch so halbwegs im Endeffekt)

so, habe fertig, absolut alles geschrieben was mir Vergleich HF11 vs HX9V aufgefallen ist
 
Warum so geizig ? die paar Kbit/s mehr für den Ton fallen doch bei 35Mbit/s Videodatenrate kaum ins Gewicht. Nur für den Originalton reichen sicher 192 Kbit/s . Wenn noch Musik dazukommt möchte ich es aber lieber nicht gans so zu Tode komprimiert.

Du wirst sehr schwer an Audioquellen kommen, die eine höhere Datenrate als 192 kbs/44.1khz/16Bit/Stereo aufweisen. Das betrifft vor allem Musik.
Wendest du Effekte an, macht es Sinn diese Parameter entsprechend anzuheben (z.B. Surround).
Ansonsten stresst du nur Hardware/Software und Speicherplatz.

Dein Missverständnis ist wohl, das du glaubst, dass sich die Datenraten addieren, wenn du den Kameraton mit einer anderen Audioquelle z.B. Musik kombinierst, was aber nicht der Fall ist, vor allem sobald man anfängt zu komprimieren.
Falls man keine Qualitätseinbusen in Kauf nehmen will, sollte man einfach die höchstwertigen Einstellungsparameter aller Audioquelle zur Codierung verwenden.
Beispiel:
Du sprichst Audiokommentare über ein hochwertiges Mikrofon mit 320 kbs/48khz/32bit/Mono ein, hast dazu den Sound der Cam 128kbs/44.1khz/16bit/Stereo und untermalst das ganze mit Surround-Sound-Vogelgezwitscher 192kbs (für alle 6 Kanäle insgesamt)/44.1khz/16bit/5.1. (der Einfachheit halber alles in MP3 codiert)

Folglich muss der Sound ohne Qualitätseinbussen in Kauf zu nehmen auf
320kbs/48khz/32bit/5.1 eingestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst sehr schwer an Audioquellen kommen, die eine höhere Datenrate als 192 kbs/44.1khz/16Bit/Stereo aufweisen. Das betrifft vor allem Musik...

Wie kommst du den darauf ? Eine normale Audio CD hat doch schon eine Datenrate von höher als 1.411.200 Bit/s. Mit meinem Zoom H1 Audiorecorder, den ich meist für den Ton zusätzlich mitlaufen lasse kann ich auch im Format 96kHz/24Bit aufnehmen. da liegt dann die Datenrate noch mal wesentlich höher.

Selbst bei Aufnahmen im MP3-Format liefert das Teil schon eine Datenrate von 320kb/s also ????

Gruß Karsten
 
Eine normale Audio CD hat doch schon eine Datenrate von höher als 1.411.200 Bit/s
Das sind also

1.411.200 bit/s / 8 (acht bit sind ein byte)
= 176.400 byte/s

176.400 byte/s / 1000 ((k)ilo steht für 1000)
= 176,4 kbyte/s

Die Audio-CD hat also eine Datenrate von 176,5 kbs, deshalb sind 192 kbs mehr als ausreichend für Audio-CD-Material.

Ton zusätzlich mitlaufen lasse kann ich auch im Format 96kHz/24Bit aufnehmen

da machen die 320kbs Sinn, denn mehr geht bei MP3 nicht. =)
(Brauchst halt noch, genauso wie es fürs Video gilt die entsprechende Hardware/Anlage, die das Aufgenommene so wiedergeben kann, wie aufgenommen xP)
 
Die Audio-CD hat also eine Datenrate von 176,5 kbs, deshalb sind 192 kbs mehr als ausreichend für Audio-CD-Material.

Hmm, du hast dich verrechnet, bzw. Bit und Byte verwechselt. Eine CD hat eine Datenrate von etwa 1411 kBit/s. Ein MP3 mit 192 kBit/s hat also etwa 8 mal weniger Datenrate als eine (unkomprimierte) Audio-CD.

Dazu kommt: MP3 ist ein sogenanntes Lossy-Audioformat, d.h. es wird nicht nur komprimiert, sondern auch Audio-Information geschickt weggelassen (einfach formuliert). Wenn du diese Kompression mehrfach machst, verringert sich die Qualität des MP3 immer mehr. Deswegen lohnt sich meiner Meinung nach eine höhere Datenrate selbst dann, wenn das Ursprungsmaterial eigentlich höher komprimiert ist, da der Qualitätsverlust (der auf jeden Fall mehr oder weniger eintritt) dann nicht so hoch ist.

Ein guter Einstieg in das ziemlich komplexe Thema ist dieser Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Audiodatenkompression

Der Abschnitt zu "Generationsverlust" erläutert das mit dem Qualitätsverlust bei mehrfacher Kompression ganz gut.


Ton zusätzlich mitlaufen lasse kann ich auch im Format 96kHz/24Bit aufnehmen
da machen die 320kbs Sinn, denn mehr geht bei MP3 nicht. =)

96khz/24Bit Aufnahmen kann MP3 gar nicht komprimieren, die müssen erst auf 44,1khz/16Bit heruntergerechnet werden. Also Audio-CD Format. Aber das macht überhaupt nichts, denn das mehr an Qualität kann selbst eine hochwertigste Anlage nicht mehr wiedergeben, das ist nur für die Nachbearbeitung interessant, nicht für das Endprodukt (mp3).

Sorry, wenn es jetzt etwas lang und eigentlich OT geworden ist, aber das ist für alle, die mit der HX9V Videos schneiden wollen, eine wichtige Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch mal ein Beispiel (Doku der BBC) von der HX9V. Kameramann ist der BBC-Mann Johnnie Behiri. Die "Kleine" kann schon was. Ich mag sie sehr.

http://vimeo.com/27194449


Ein schönes Video - wenn bloß dieses furchtbare Ruckeln nicht wäre ;-) nein Quatsch, da kann natürlich die Kamera nichts dafür.

Das Video zeigt, das mit dem kleinen Ding durchaus professionelle Ergebnisse erzielt werden können. Es zeigt aber auch, das Kameraführung, ein Blick fürs Motiv und ein anständiger Schnitt mehr zum positiven Gesamteindruck beitragen als die Kameratechnik. Es wurde auch schön gezeigt wie durch den Einsatz vom mehr Tele dieser schöne Freistellungseffekt erzielt wird. Das sah teilweise aus wie mit ner DSLR gefilmt.

Danke für den Link, da kann man einiges draus lernen.

Gruß Karsten
 
Hallo Zusammen,

kann mir jemand mal einige Infos zum Audioformat bei der 50p Aufnahme geben?

Also ich gehe von folgendem aus:

Dolby Digital 2.0
Bitrate 256kps
Kanäle: 2
Samplingrate 48 KHz
Bittiefe 16 oder 24?

Weiß jemand etwas über die Bittiefe?

Danke
 
Hallo,

meine Videos sind auf dem MacBook nicht flüssig und zeigen leichte Schlieren
kann ich da was machen ? oder ist die Kamera Defekt ?

Danke
 
Hi,
danke für eure Antworten.
Eine Multimedia Festplatte ist meines Wissens ein Multimedia Player,mit eingebauter Festplatte.Aber ich denke Multimedia Festplatte,und Multimedia Player ist dasselbe.
http://www.chip.de/artikel/Kauftipps-Multimedia-Festplatten-in-drei-Preisklassen_30153124.html

@ Jopl
Western Digital hab ich mir auch schon angeschaut,aber da steht nichts dabei mit AVCHD 50p,darum war ich mir nicht sicher,ob die das beherrschen.
Welche Western Digital hast du?
LG

WDTV Player beherrschen 50p der HX9V, haben je nach Modell auch eine Festplatte.

Ich habe die günstigste Version, die tut ihren Dienst super! Keine 100 Franken hat das Gerät gekostet!


sorry, veralteter Beitrag. Wieso kriege ich jetzt eine Benachrichtigung wenn die schon älter ist?
merkwürdig...
 
Hi,
dankeschön.
Jetzt hat mal einer das beantwortet,was ich wissen wollte :)
Geht das vom Laptop über Hdmi auch? Dann bräucht ich keinen Mediaplayer,sondern nur ein langes HDMI kabel.
LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
müsste gehen.

Aber so ein WDTV Live Player ist schon was nettes!
Spielt von Festplatte oder USB-Stick sowie als Netzlaufwerk über WLAN (mit geeignetem Stick).
Praktisch alle Formate :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten