• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festbrennweite um 200mm für Vollformat?

Also das erste 70-200 VR finde ich persönlich auch im Nahbereich bei 200mm
sehr, sehr gut.
Eine Brennweitenverkürzung gibt es hier auch nicht.

Eine Brennweitenverkürzung im Nahbereich hat es natürlich auch aber nicht so extrem wie das Neue.
 
Hats du jemals ein Makroobjektiv benutzt? :confused:
Ich habe davon drei im Schrank stehen. :D
Daher kann ich z.B. auch das 150er SIGMA mit dem 70-200 mm VR vergleichen. :D

P.S.:
Ich mache im Schnitt mehr als 100 Fotos / Tag. :D :D

P.P.S.:
Dein theoretisches Wissen und Deine persönliche Erfahrung hast Du durch Deine Feststellung geoutet. :p
 
Ich habe davon drei im Schrank stehen. :D
Daher kann ich z.B. auch das 150er SIGMA mit dem 70-200 mm VR vergleichen. :D

P.S.:
Ich mache im Schnitt mehr als 100 Fotos / Tag. :D :D

P.P.S.:
Dein theoretisches Wissen und Deine persönliche Erfahrung hast Du durch Deine Feststellung geoutet. :p

Machst du mit dem 150'er Sigma Portraits? Oder was anderes? DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Hinweise zu Makros:
Ein echtes Makro (also eines mit 1:1 Abbildungsmaßstab) ist auf die Abbildung des Nahbereiches optimiert, eine normale Linse dagegen auf die Abbildung auf "unendlich".
Makros fokussieren außerhalb des Nahbereiches ziemlich langsam, ab 2 Meter und mehr Motiventfernung wird der AF zunehmend relativ langsam und nervig arbeiten.
Das stimmt überhaupt nicht!
Makros sind im Normalbereich sehr schnell, da dieser ja nur ein kleiner Teil des Entfernungs-Spektrums ausmachen. Selbst die Makros mit Mikromotoren bzw. ohne eingebauten Motor sind im Normalbereich sehr flott!
Was heißt "Makros sind auf den Nahbereich optimiert"? Makros sind auch im Fernbereich sauscharf.
So oder so ähnlich überall nachzulesen:

Objektive sind für die Abbildung unendlich weit entfernter Objekte konstruiert. Ein echtes Makro-Objektiv wird für beste Abbildungsleistung bei endlichen Objektabständen konstruiert.

Ein Makroobjektiv hat meist eine kleinere Anfangsöffnung (also höhere Blendenzahl) als ein Normalobjektiv. Dies reduziert die Bildfehler und erhöht die Schärfentiefe, die reziprok mit der Objektentfernung abnimmt.

Gegenüber Objektiven gleicher Brennweite haben Makros Nachteile:
Der Autofokus arbeitet wegen des erheblich größeren Verstellbereichs deutlich langsamer. Manche Modelle bieten daher eine Möglichkeit, den Einstellbereich zu begrenzen. Sowohl mit Autofokus als auch bei manueller Einstellung kann es wegen der steilen Verstellkurve bei größeren Aufnahmeentfernungen im Vergleich häufiger zu Fehlfokussierungen kommen.
 
Gegenüber Objektiven gleicher Brennweite haben Makros Nachteile:
Der Autofokus arbeitet wegen des erheblich größeren Verstellbereichs deutlich langsamer. Manche Modelle bieten daher eine Möglichkeit, den Einstellbereich zu begrenzen. Sowohl mit Autofokus als auch bei manueller Einstellung kann es wegen der steilen Verstellkurve bei größeren Aufnahmeentfernungen im Vergleich häufiger zu Fehlfokussierungen kommen.

Richtig, mein 105/2.8 Micro hat so einen Begrenzer und selbst wenn der drinnen ist, dann ist das Objektiv recht langsam beim Fokussieren.

Viele Grüße,
Frank
 
So ist es beim 150er SIGMA ebenfalls (habe auch das 105er).

Von der Nahgrenze bis so ca. 2 Meter geht es, allerdings nervt der AF selbst bei diesen Distanzen schon Mal (insb. bei "schlechteren" Lichtverhältnissen), beim SIGMA deutlich mehr als beim Nikkor.
Zur gefühlten Katastrophe wird es, wenn der AF umspringt und das "Geeiere" von vorne losgeht. ;)
 

Interessante Seite. Danke für den Link. Bisher waren alle Berichte so, das sich die Brennweitenverkürzung im Nahbereich beim VRI gegenüber dem VRII deutlich in grenzen hält. Aber eben vorhanden ist.
P.S. Ich glaub ich werde die Seite im angepinnten Thread aufnehmen.

Richtig, mein 105/2.8 Micro hat so einen Begrenzer und selbst wenn der drinnen ist, dann ist das Objektiv recht langsam beim Fokussieren.

Mein AF-S VR 105/2,8 fokussiert im Normalbereich recht flott. Es ist dabei merklich schneller als ein AF-S VR 70-300/4-5,6. Klar, mein AF-S VR 70-200/2,8 kann das nochmal schneller.
Im Nahbereich ist es allerdings deutlich langsamer, da hier deutlich feinere Verstellwege gebraucht werden um präzise genug fokussieren zu können. Ähnlich mein HSM 180/3,5. P.S. Aber merklich langsamer als das 105/2,8.

So m. Erfahrung mit Makros.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lufink und ManniD

Das Lob gebührt AndyE, der hat in seinem Blog mal Werbung für die Seite gemacht.
Der Haken ist aussedem, dass man sich da stundenlang aufhalten kann ;)
 
Ich will doch mal eine Lanze für´s Nikkor 180mm/2,8 brechen. Ich denke es ist eine wunderbare Ergänzung zum 50mm und 105mm, es ist optisch über jeden Zweifel erhaben und bezahlbar. Für 300€ findet man es, Bildstabilisator hin oder her. 1. Bild ist mit einer langen 1/125s aus der Hand entstanden. Und auch die AF-Geschwindigkeit sollte an einer D700 passabel sein.
 
@lufink und ManniD

Das Lob gebührt AndyE, der hat in seinem Blog mal Werbung für die Seite gemacht.
Der Haken ist aussedem, dass man sich da stundenlang aufhalten kann ;)

Danke :)

Hier ist mein Blogeintrag vom Februar um die 3 Teilaspekte von Pierre's Seite zu sehen.
Es gibt neben Pierre nicht allzuviele Menschen die diese Patentinformationen der Hersteller in verständlicher Form aufbereiten.

LG, Andy
 
ich frage mich immer, ob 200mm für portraits sehr geeignet sind... vielleicht sollte man sich mal darüber statt über theoretische brennweitenverkürzungen gedanken machen... ich finde ein gesicht mit über 150mm zu fotografieren nicht gerade nett. da mach ich lieber pfannkuchen zum frühstück... ;)
 
ich frage mich immer, ob 200mm für portraits sehr geeignet sind... vielleicht sollte man sich mal darüber statt über theoretische brennweitenverkürzungen gedanken machen... ich finde ein gesicht mit über 150mm zu fotografieren nicht gerade nett. da mach ich lieber pfannkuchen zum frühstück... ;)

Anders rum: Pfankuchen werden es mit kurzen Brennweiten und wenig Abstand ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten