• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Ermittlung der Belichtungszeiten für Graufilter von Haida

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am
Und hier in "schön" als PDF-Datei im Anhang... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich hab nu gestern auch mal mein Set bekommen und hab mal aufer Leuchtplatte mit Digisix und Profisix nachgemessen, wieviel Licht sie efektiv schlucken:

IST / SOLL
ND 3.0 -10 1/3 -10 EV
ND 1.8 - 6 2/3 -6 EV
ND 0.9 - 3 1/3 -3 EV


Scheint eine gewisse Streuung zu geben :grumble:
Und im Prinzip kann ich den ND 3.0 daheim lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
also bei mir ist noch ander "Haida Slim ND3.0 62mm"
bei 1/125 ohne filter bekomme ich mit filter 2.5 sec
bei 1/15 ohne filter bekomme ich mit filter 15 sec
das entspräche ein ND 2.4 oder ?
 
Meine B+W ND 0,9 / 1,8 / 10 haben 0,9 / 1,8 / 10,2.
Fast eine ganze EV Unterschied finde ich zwar nicht schön, andererseits auch nicht tragisch, da in den allermeisten Fällen mühelos korrigierbar. Man sollte es nur wissen.

(Und, um ehrlich zu sein, ich denke, dass die allermeisten aus Raw entstehenden Bilder auf dem Weg zum JPG stärker verändert werden, auch wenn nur LR o.ä benutzt wird).

Damit die Messung nicht zu stark verfälscht wird, sollte sie am besten per Spotbelichtungsmesser (Filter wirklich dran halten) oder, wenn mit der Kamera, per engster Messmethode und mit dem langbrennweitigsten Objektiv, das man hat, stattfinden.

Je weitwinkliger das Objektiv, desto mehr kommt die durch den Graufilter zusätzlich verursachte Vignette zum tragen, ganz besonders natürlich bei Mehrfeldmessung. (Damit meine ich NICHT eine etwaige Abschattung durch die Filterfassung!)
 
Um das ganze nochmals aufzurollen - ich habe letzte Woche den ND3.0, demnach 1000x, erhalten.
Bei kurzen Tests bekam ich eine effektive Verlängerung von 1300.
Das Ausgangsbild hatte bei ISO100 und f/4 eine Belichtungszeit von 1/1000sek.
Habe dann verschiedene Belichtungszeiten um die 2sek getestet und bin zum Ergebnis gekommen, dass bei mir das Bild mit 1,3sek am ehesten mit dem Ausgangsbild übereinstimmt.
Bin mal gespannt wie sich das bei anderen Lichtsituationen verhält, in jedem Fall muss man aber einfach aufs Histogramm schauen.:top:
 
Da mittlerweile die Haida-Filter von den Delamax-Filtern als billigste Graufilter abgelöst wurden, hier die Auswertung einer Belichtungsreihe mit Delamax-Filtern:

Delamax ND3.0: Beste Übereinstimmung bei 9 2/3 Blendenstufen (Faktor 800 - Tendenz Richtung 615)

Delamax ND1.8: Beste Übereinstimmung bei 6 2/3 Blendenstufen (Faktor 100 - minimale Tendenz Richtung 133)
 
Hallo,
ich möchte diesen Thread auch nochmal hervorholen, um Euch nach Euren Erfahrungen zu fragen. Ich überlege ebenfalls mir das 3er Filterset von Haida zu kaufen. Allerdings frage ich mich nun, ob die drei Filter überhaupt notwendig sind, oder der ND3 nicht ausreicht? Wenn ich mir die Belichtungszeiten so anschaue, dann denke ich mir, dass die beiden schwächeren Filter wahrscheinlich meist nicht ausreichend sein werden, um Wasser zu glätten oder Plätze zu leeren.

Was sind da Eure Erfahrungen und Meinungen?

Danke auf jeden Fall schonmal für Eure Antworten!
 
Es kommt drauf an, was Du bezwecken möchtest.
ND 8x wird verwendet für 'Freistellen', um die Blende weiter öffnen zu können.
ND 64x überwiegend für 'Verwisch-Effekte' zB fliessendes Wasser.
ND 1000x ist dann für Langzeitbelichtung, um Bewegtes 'auszufiltern'.

Darüber hinaus kannst die Filter auch kombinieren - mit kleinen Quali-Einbussen.
ND 1000x zusammen mit ND 64x ergibt ND 64000x .. usw.
 
Und hier in "schön" als PDF-Datei im Anhang... :)

Super mit der Liste von Tomate! Um meinen fotografischen Horizont zu erweitern habe ich mir nun auch erstmals das Graufilterset von Haida bestellt um ein wenig damit zu fotografieren. Meine ersten Versuche waren immer unterbelichtet. Da habe ich mich im Eifer des Gefechtes mit den Umrechnungszeiten vertan.... Mithilfe der Liste funktioniert es wunderbar und die Werte kommen bei meinen Haida-Filtern sehr gut hin! Danke für die Mühe! Ein Ausdruck landet jetzt gleich in den Fotorucksack!
 
sorry das ich so doof frage... entweder liegt es an der Nachtschicht oder ich steh total auf dem Schlauch...

Ich verstehe die Tabelle nicht....

Ich bekomme morgen den ND 3.0 Filter, was muss ich jetz in der Tabelle raus suchen/rechnen ???,

ist links die Belichtungszeit ohne Filter?
 
Wenn du jetzt ohne Graufilter eine Belichtung von 1/50 hast, dann den ND 1.8 rauf gibst, musst du eine Belichtungszeit von 1,3sek machen :)

Oder das Extreme :lol:

1sek ohne Graufilter
Du nimmst nun den ND 0.9 und den ND1.8, dann müsstest du 640sek. belichten

Super Tabelle :top:
... und danke an trofeo313 der mir den Link zu diesen Thread gezeigt hat :)
 
Mal ne andere Frage ivh hab gestern meinen ND 1000 bekommen und ne verlängerung von 1300-1400 festgestellt. In den Tests hab ich keine Okularverdeckung benutzt, aber "hinter" der Kamera war es recht dunkel. Sollte man im "Feld" den Sucher abdecken oder ne Okularabdeckung benutzen? Wie sind euere Erfahrungen? Gerne auch ne PM da meine Frage nicht direkt hier rein passt ;)

Aber wie gesagt meiner ND1000 hat so um die 1300-1400 ;)
 
Moin,

die Okularabdeckung nutzt man ja eigentlich bei Verwendung einer Belichtungsautomatik, da hier das Messergebnis beeinflusst werde kann.

Aber ich nehme mal an, du benutzt deine Kamera im manuellen Modus, wenn du mit dem ND1XXX Aufnahmen machst?
Dann bist du ja bei der eigentlichen Messung ohne Filter mit dem Auge am Okular, so dass die Messung nicht beeinflusst wird.

Wenn die Lichtverhältnisse allerdings derart gut sind, dass dein kamerainterner Belichtungsmesser bei aufgesetztem ND1000 noch innerhalb des Messbereichs arbeitet und du die Kamera auf Automatik stehen hast, dann solltest du auch den Okularverschluss nutzen um jedwede Beeinfussung zu unterbinden.
 
Durch die manuelle Einstellung sind die Parameter für Zeit und Blende fixiert, nachträgliche Veränderungen der Beleuchtungssituation haben so keinen Einfluss mehr auf deinen eingestellten Belichtungsvorgang.

Ich nehme mal an, der automatische Weissabgleich (sofern aktiviert) erfolgt ja auch direkt über den Bildsensor, also dürfte es hier durch den hochgeklappten Spiegel und so abgedeckten Sucher, auch nicht zu Irritationen kommen.
 
Leider ist durch den letzten Datencrash des Forums ja jede Menge Wissen ins Nirwana gegangen, was auch diesen Beitrag hier betrifft. :mad:

Habe mir dieses Filterset auch gegönnt und stelle mir jetzt die Frage, bei welcher Kombination der Filter ich mit welcher Belichtungszeit rechnen muss. Die wohl recht gute PDF-Liste ist leider auch verschwunden und die Beiträge ohne die erklärenden Bilder nicht immer nachvollziehbar.

Vielleicht hat ja noch einer von euch die Tabelle oder mag entsprechende Erfahrungswerte teilen. :D

Liebe Grüße

Franz
 
Ich hatte mir auch mal dieses PDF ausgedruckt. Beim Haida 1000x war diese aber bei mir irgendwie überhaupt nicht zu gebrauchen.

War z.B. laut Liste eine Zeit von 25sek, war es bei mir in Wirklichkeit eine Zeit von 4min.

Ich handhabe es nun so, ich probiere einfach und kontrolliere danach den Bildschirm/Histogramm.
 
Vielleicht hat ja noch einer von euch die Tabelle oder mag entsprechende Erfahrungswerte teilen. :D

Den Verlängerungsfaktor solltest Du in jedem Fall mit Deinen eigenen(!) Filtern selbst ermitteln, weil diese Filter deutliche Fertigungstoleranzen haben.

Das ist eine Sache von 2 Minuten: Ein Bild in M ohne Filter aufnehmen, und eine Belichtungsreihe (Stativ benutzen, nur die Zeit variieren) mit Filter, danach das gleich helle Bild raussuchen und die Zeiten vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten