Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Eben nicht! Was macht die Optik? Sie spiegelt das Bild (siehe 2.Anhang in Posting #38). Also wirkt der untere blaue Strich im Kameragehäuse dem Backfokus entgegen, da der Sensor (zumindest der für die Abbildung des Motivs relevante Teil) wieder in die Schärfeebene geschwenkt wird.scorpio schrieb:genau. und zwar einen feinen backfokus![]()
[Robby] schrieb:@cephalotus:
Ich habe den Verschwenkungsfehler hier mal grob überschlagen (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=865391&postcount=9) und komme auf folgende Auswirkungen:
Bei 15° Verschwenkung und 2m Motivabstand ergibt sich ein Fehler von 7cm, d.h. es wird auf 2,07m fokussiert. Bei 105mm Brennweite und f4.0 (ISO beliebich) ergibt sich laut DOFCalc und 35mm Film lediglich Schärfe von 2,03m bis 2,12m, und das Motiv auf 2m ist damit unscharf. Hast Du noch Köpfe statt ebene Wände zum Fokussieren und benutzt das Auge statt der Nase, locker nochmal 2-3cm daneben.
Vermutlich stehe ich auf dem Schlauch.scorpio schrieb:du scheinst deinen fehler nicht zu erkennen.
ja. denn was auf dem "nach hinten korrigierten" sensor abgebildet wird, ist nicht punkt A, sondern Dsfischer schrieb:Ist das falsch?
Sagen wir mal so: es ist Punkt A (das Motiv) mit der Schärfe von Punkt D und das ist doch prima.scorpio schrieb:ja. denn was auf dem "nach hinten korrigierten" sensor abgebildet wird, ist nicht punkt A, sondern D![]()
So uninteressant ist Dein Einwand garnicht. So langsam wirds Philosophisch - Ursache und Wirkung.Helios schrieb:Wenn das falsch sein sollte ignoriert es einfach![]()
sfischer schrieb:Sagen wir mal so: es ist Punkt A (das Motiv) mit der Schärfe von Punkt D und das ist doch prima.![]()
sfischer schrieb:Mal Hand aufs Herz.Wenn es wirklich zu einem Backfokus durch Schwenken kommen würde, hättest Du einen sehr generellen Konstruktionsfehler von Kameras entdeckt. Dieser Fehler würde somit auch alle Film und Fernsehkameras betreffen und wir hätten beim Schwenken nur noch in der Mitte scharfe Bilder, weil am Rand durchs Schwenken ja Backfokus herrscht.
![]()
ja das ist wohl nötig![Robby] schrieb:Wenn mir jemand die Formel für Brennweite-Bildwinkel hinschreibt,
kann man den Wert auch gleich mit ausgeben, um zu sehen ob es überhaupt relevant ist.
Klar, die Fokusebnung gehört zu den vornehmen EIgenschaften einer guten Objektiv-Korrektur (Ausn.: Fisheye)Le_PUN schrieb:Aber ist die Schärfenebene wirklich eine Ebene? Ich denke, sie ist gekrümmt. Dann wäre der Effekt zwar vorhanden, aber etwas schwächer. Wo sind die Experten?
genau. das hat aber zur folge, dass der abstand von sensorebene zur fokusebene sich auf dieser linie ändert. er wird länger. scharfgestellt haben wir aber auf den kürzeren abstand. fazit: ist die neue strecke-schärfentiefe länger als die alte, liegt der vorher anvisierte punkt nicht mehr im bereich der schärfentiefe und ist unscharf, weil der scharfe bereich dahinter liegt - backfokus.Das Objektiv wird vom Fokuspunkt leicht weggeschwenkt - als Kompensation schwenkt auch der Sensor leicht nach hinten...
Der Effekt ist übrigens vom Stativ aus ausgeprägter als in Freihandfotografie, weil der Drehpunkt freihand in der Regel deutlich hinter der Kamera liegt. (allerdings wiederum nur zu akademisch relevanten Ausmaßen).scorpio schrieb:ist ja ok. cephalotus hat es ja weiter oben schon geschrieben: in der praxis ist diese auswirkung - wegen der kleinen schwenkwinkel und relativ großen schärfentiefe-bereichen - meist irrelevant.