• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

Und gerade der Cropvorteil bleibt eben kaum noch bei Olympus. Ich sehe nämlich in erster Linie die Pixelanzahl. Ob ich der Crop beim Sensor habe, oder später bei der Bildbearbeitung mache, spielt nämlich fürs Endergebnis keine Rolle.

Und da hab ich so meine Zweifel. Nicht von wegen technischer Details - vom Sehen her.
Ich hab viele Crop Fotos von Vögeln gesehen, gemacht mit Vollformat Canon. Wenns mehr als 20% ist, sieht man es zumeist. Es sei denn der Fotograf hat sein Gerät extrem gut unter Kontrolle.
Wenn ich nach dem, was ich so sehe urteile, dann kann man den Cropfaktor bei FT (und APS-C) und das nachträgliche croppen nicht miteinander vergleichen.

Allerdings denke ich auch nicht, dass das den Ausschlag gibt bzw. gegeben hat, dass FT sich gegenüber den anderen Formaten nicht durchsetzen konnte.
Das hat mMn viel mehr mit Marketingbudget zu tun als mit objektivierbaren Kaufentscheidungen.

Die Zukunft von FT? Die ist mMn spiegellos, auf welche Art auch immer die FT-Objektive genutzt werden können.

lg, Katharina
 
AW: Zukunft von FT

Und da hab ich so meine Zweifel. Nicht von wegen technischer Details - vom Sehen her.
Ich hab viele Crop Fotos von Vögeln gesehen, gemacht mit Vollformat Canon. Wenns mehr als 20% ist, sieht man es zumeist.

Dann wurde aber etwas verkehrt gemacht, den es macht de Facto keinen Unterschied ob ich am Sensor einen Crop habe, oder am Bildschirm das Ergebnis zu Hause vollende.
Ich kann das sogar am Liveobjekt testen, da ich unter anderem eine Kamera mit KB-Sensor besitze, die einen Crop-Modus besitzt :)

Im übrigen ist für mich Wildlifefotografie nicht nur das Fotografieren von Vögeln, wie es weiter oben aufgeführt wird, denn da spielt auf Grund der geringen Schärfentiefe es selten eine Rolle, ob man mit einem 600er oder einem 300 + TC20 unterwegs ist Abgesehen von AF-Geschwindigkeit und BQ). Bei einem Reh sieht das allerdings schon wieder anders aus, aber das nur am Rande.


Allerdings denke ich auch nicht, dass das den Ausschlag gibt bzw. gegeben hat, dass FT sich gegenüber den anderen Formaten nicht durchsetzen konnte.

Da stimme ich überein. Mir ging es eben auch nur darum, dass behauptet wird Olympus hätte einen Vorteil bei der Wildlifefotografie und wenn sie es mal hatten, dann habe sie es aus meine ausgeführten Gründen jetzt sicherlich nicht mehr bzw. bestimmte Vorteile sind verpufft.
Letztendlich ist es aber auch nur ein Randthema bei der Zukunft von FT, da Olympus auch in der Vergangenheit bei der Wildlifefotografie eher eine Ausnahmeerscheinung war.
FT hat für mich deshalb keine Zukunft, weil Olympus dem Format keine so große Aufmerksamkeit mehr schenkt. Dies entnehme ich jedenfalls den meisten Äußerungen die man als Konsument lesen kann.
Wenn es doch anders kommt, OK warum nicht? Wir sind eben im Forum der Spekulation und ich nehme nicht für mich in Anspruch, dass ich als Einziger die Zeichen richtig interpretiere.
Den Fans von FT würde ich es jedenfalls anders gönnen, den je mehr Wettbewerb im DSLR-Bereich, desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Das ist für uns mFT User doch sehr positiv, da auch dringend notwendig :top:
Absolut! Rein von der Performance, Features und Bildqualität ist eine P3 einer Exxx überlegen. Dazu gibt es mittlerweile soviele lichtstarke native mFT-Festbrennweiten, das freut mich als mFT-User ausserordentlich. Fehlen nur lichtstarke Zooms... und da tut sich bestimmt auch endlich bald was (Gerücht: Lumix 12-50 / 2.5-3.3).

Der einzige Grund pro FT sind für mich heute der bessere C-AF (nutze ich quasi nie), das Angebot an lichtstarken Zooms und der optische Sucher (wobei ich den VF2 vorziehe). Und wer ne extrem robuste Kamera braucht für den gibt es die E-5.

Die Zukunft ist der Massenmarkt und somit mFT. Meine Vermutung.
 
AW: Zukunft von FT

...
Die Zukunft ist der Massenmarkt und somit mFT. Meine Vermutung.

Panasonic zeigt mit der "G" aber, daß man mFT auch in herkömmlichen Gehäusen sehr gut unterbringen kann.
Ich könnte mir schon eine mFT von Oly mit einem größeren Magnesiumgehäuse und Highend Sucher vorstellen...

Chris
 
AW: Zukunft von FT

Scherzkeks. :top:
Aber ich sehe gerne zu, wie du das 300er in der Hand haeltst und mit Liveview scharfstellst :D

:confused:

Warum solte man das tun, wenn freihand mit normalem AF und Blick durch den Sucher an einer stabilisierten E-5 prima funktioniert? Wie lange man das halten kann, ist dann allerdings schon eine Frage der Muckies :D
An einer PEN mit VF-2 hat man mit dem 300/2.8 den Nachteil, dass der Stabi nicht so gut funktioniert und man muss ganz anders greifen.

Spass beiseite, ich mache viel Wildlife ohne Stativ und gerade wenn es darum geht, eine tragbare aber extrem robuste Ausrüstung zu haben, ist FT zumindest für mich noch immer die beste Alternative. In meinem Fall allerdings mit 50-200, EC-14 und EC-20 zwecks Flexibilität. Sonst hätte ich schon längst gewechselt.
 
AW: Zukunft von FT

Soso.

Dann betrachten wir mal Olympus' 300/2.8er:
Stabilisator: Nein


D.h. ich bekomme fuer 700 EUR mehr ein praktisch gleich schweres 500/4, ebenfalls ohne Stabilisator


... das 2.8/300 ist immer stabilisiert (natürlich auch abschaltbar, auch mit Konverter ändert sich da aber nichts dran), für die Bildqualität mit 1600 mm KB-Bildwinkel suche man Bildbeispiele zu Singvögeln von corvette/Grum.

Die Stabilisierung im Objektiv und ihre Auswirkung auf das Sucherbild spielt Freihand eine Rolle, aber am Stativ mit einer guten Kopffriktion aber deutlich weniger.

Aber vielleicht liegt es auch an der deutschen Mentalität, im Ausland kommt man mit Olympus FT und der Supertelefotografie deutlich besser zurecht (USA, England, Japan - wenn man sich mal die Bildbeispiele ansieht).

Ein Nachteil ist, dass es im FT-System kein bezahlbares 400er geringerer Lichtstärke gibt (also praktisch im Bereich des Objektivsortiments zwischen 50-200er + EC14 und 2.8/300 + EC14), da hat man bei Canon mehr Glück.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

... das 2.8/300 ist immer stabilisiert (natürlich auch abschaltbar, auch mit Konverter ändert sich da aber nichts dran), für die Bildqualität mit 1600 mm KB-Bildwinkel suche man Bildbeispiele zu Singvögeln von corvette/Grum.

Also um die Bildqualitaet wuerde ich mir bei Olympus wirklich keine Sorgen machen, da glaube ich schon, dass die mit Canon und NIkon auch mit dem 2er TC mithalten koennen.

Die Stabilisierung im Objektiv und ihre Auswirkung auf das Sucherbild spielt Freihand eine Rolle, aber am Stativ mit einer guten Kopffriktion aber deutlich weniger.

_Wenn_ das Objektiv aber schon rel. leicht ist, dann wuerde _ich_ es schon gerne freihand oder mit Einbein einsetzen.

Nebenbei will man (also zumindest ich) da wirklich keinen Kugelkopf verwenden. Was mich immer mehr zur Auffassung bringt, dass da keiner ein 300er mit 2er TC tatsaechlich laengere Zeit verwendet hat, koennte das sein?

Aber vielleicht liegt es auch an der deutschen Mentalität, im Ausland kommt man mit Olympus FT und der Supertelefotografie deutlich besser zurecht (USA, England, Japan - wenn man sich mal die Bildbeispiele ansieht).

Aehm, zwischen 'ist besser als andere' geeignet' und 'ist nicht geeignet' gibt's noch ein 'ist geeignet'. Dass Olympus nicht geeignet waere, wird wohl niemand behaupten wollen.

Und natuerlich ist es auch ein Henne-Ei-Problem, gerade bei Superteles ist das Gebrauchtangebot schon bei Canon und Nikon alles andere als gross, bei Olypmus, wo's noch dazu nur ein einziges Objektiv dafuer gibt, praktisch nichtexistent - was sich jetzt natuerlich geaendert haben koennte, wo FT keine Zukunft (sorry dafuer) mehr hat.

NEBENBEI VERBITTE ICH ES MIR AUFS AEUSSERSTE, IMPLIZIT ALS PIEFKE BEZEICHNET ZU WERDEN :D

Naja, solange ich damit klar komme und bei meinen Bildern der Fokus passt und bei passender Verschlusszeit mit Stabi nichts verwackelt ist ... kann mir das ja egal sein :D

Ist doch schoen, wenn es dir passt, es ging aber um _meine_Meinung_. Ich wollte nur mal aufzeigen, was jemand, der mal Olympus fuer genau und ausschliesslich) diesen Zweck in Betracht gezogen hat, dazu bewogen hat, doch was anderes zu waehlen, da naemlich 'billiger und leichter' so nicht stimmt.
 
AW: Zukunft von FT

(1) Nebenbei will man (also zumindest ich) da wirklich keinen Kugelkopf verwenden. Was mich immer mehr zur Auffassung bringt, dass da keiner ein 300er mit 2er TC tatsaechlich laengere Zeit verwendet hat, koennte das sein?



(2) NEBENBEI VERBITTE ICH ES MIR AUFS AEUSSERSTE, IMPLIZIT ALS PIEFKE BEZEICHNET ZU WERDEN :D



(3) Ist doch schoen, wenn es dir passt, es ging aber um _meine_Meinung_. Ich wollte nur mal aufzeigen, was jemand, der mal Olympus fuer genau und ausschliesslich) diesen Zweck in Betracht gezogen hat, dazu bewogen hat, doch was anderes zu waehlen, da naemlich ...

(4) ... 'billiger und leichter' so nicht stimmt.


(1) ... das fragst Du wie geasgt (vielleicht bei den Olympioniken) corvette/Grum, der diese Kombination bei Singvöögeln wohl regelmäßig einsetzt (und wie ich finde, mit Erfolg)

(2) was soll das denn ... (und bitte nicht so "laut")
im Ausland liest man solche "deutschen Klagen" jedenfalls nicht so

(3) Ausgangspunkt war wohl eher die Behauptung, dass der Vorteil beim Bildwinkel für FT ja gar keiner sei, da man das Bild eines KB-Sensors ja jederzeit auf das "FT-Maß" in der EBV zurechtschneiden könne (nämlich indem man 75% der Pixel abschneidet)
Aber wo steht eigentlich geschrieben, dass man das Bild einer FT-Kamera (z.B. E-5) nicht auch noch in der EBV weiter beschneiden darf ?

(4) 'billiger und leichter' ? ... es ging doch wohl um die Aussage von Olaf "aber das ist eben teuer und schwer" für Supertele made by Olympus, darauf hatte ich wohl geantwortet ?

kopfschüttelnd

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Das "Wildlife-Argument" zieht doch schon lange nicht mehr bei FT. Die APS-C Kameras werden bzw. haben schon soviel MP, dass der Cropvorteil 1,5 bzw. 1,6 vs 2.0 immer mehr schwindet.

... Du meinst also Nachvergrößern durch den späteren Bildbeschnitt in der EBV ?
Besitzer einer Vollformatkamera (crop 1.0) müssen dazu aber 3/4 ihrer Pixel wegschneiden

.... und genau deshalb wurde doch APS-C genannt, und eben nicht Kleinbild.

(3) Ausgangspunkt war wohl eher die Behauptung, dass der Vorteil beim Bildwinkel für FT ja gar keiner sei, da man das Bild eines KB-Sensors ja jederzeit auf das "FT-Maß" in der EBV zurechtschneiden könne (nämlich indem man 75% der Pixel abschneidet)

Ohne Kommentar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Aber wo steht eigentlich geschrieben, dass man das Bild einer FT-Kamera (z.B. E-5) nicht auch noch in der EBV weiter beschneiden darf ?

Ergibt sich aus der Pixelgrösse, eine 7D hat schon Kleinere als die E-5 - also Hochinterpolieren statt Beschneiden fürs gleiche, selbst 4:3, Ausgabeformat. Mehr Details gibts nur durch mehr Brennweite, und auf dem Gebiet sind die IS II-Superteles konkurrenzlos.
 
AW: Zukunft von FT


Die KB-Fraktion hat diese Rechnungen immer gerne angestellt (Motto "alles kein Problem"), daher bringe ich diesen Vergleich gerne, da er den immensen Verlust an Pixeln besser verdeutlicht
Natürlich ging es aber zum Schluss um Crop1.5; aber auch gegenüber Crop 1.5 gilt, dass man ein Bild aus einer E-5 sehr wohl auch noch weiter beschneiden kann und den Bildwinkel dann noch weiter verkleinert, als es durch die Brennweite an Crop 2.0 schon gegeben ist.

Auch die Singvogelfotos von corvette/Grum (FC Member 957598) sind z.T. beschnitten und sehen trotzdem noch "ganz gut" aus (ostwestfälisch gesprochen).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

ist also die Seite von 6 Megapixel http://6mpixel.org/ doch immer noch als aktuell anzusehen.
Hatte gestern im Wildpark einen Herrn neben mir mit einer Canon Eos 1dIII und einem neuen 70-200 LS 2.8etc. ich war mit meiner E3 unterwegs und ich muss sagen ich hab und hätte selbst mit dem 50-200 sicher immer noch um die Hälfte Gewicht geschleppt bei geschätzten 28 Grad. Und ich denke bei der Qualität ist zwar (in meinen Augen) ein Unterschied zu erkennen zwischen Vollformat und dem Rest aber seine Ausrüstung kostet geschätzte 5000 Euro und für meine gab ich rund 1/3 aus so siehts aus im Schneckenhaus......:)
Also denke ich wenn man die gestartet Diskussion weiterführen möchte mit Rauschen, Cropen, was weiss ich dann sind in meinen Augen Systemvergleiche nur zwischen APS-C und FT erlaubt auf gar keinen Fall Vollformatsensoren mit dem Rest vergleichen. Und bessere Sensoren müssten noch lange nicht mit höherer Pixelzahl aufgerüstet werden. (Meiner Einschätzung nach). Ich glaube die E-5 hat das aufrichtig bewiesen. Für das seltsame Marketing von Olympus müsste man einen eigenen Thread aufmachen da muss man eigentlich schon gratulieren wenn man so mutwillig ein System kaputtmacht und dann immer noch relativ hohe Stückzahlen einer einzigen Reflexkamera verkauft müsste es schon einen Innovationspreis für seltsames Marketing geben.
Die was ich bisher gesehen und gelesen habe sich eine E-5 zugelegt haben waren nicht die klassischen Modelljumper die jeden Megapixel und Sensor nachhüpfen und sich als Profis verkaufen sondern als echte überzeugte Fotografen mit sehr guten Ergebnissen.
Ich für mich hab heuer ein paar mal gerungen von Olympus wegzugehen, wegen meinem Händler im Ort, einen Freund, meinen Bruder und diesem Forum. Dennoch als ich zu verkaufen begann (E-510, 70-300, 35mm Makro, etc.), entschloss ich mich eine E-3 zu erwerben, mit den alten Zuikos (14-54, 40-150). Im Moment hab ich leider kein Geld übrig um das 50-200er und das 11-22er zu erwerben, werde ich aber noch da bin ich mir ganz sicher und ich bleibe trotz zeitlich begrenzten System. Wenn ich beide Objektive habe werde ich in ein paar Jahren noch eine E-5 erwerben ODER ins Vollformat umsteigen. Vollformat ist für mich die einzige Alternative zum jetzigen System.
Die restlichen Seiten und Statements hier im Thread sind witzig, lehrreich und interessant zu lesen aber bringen die Diskussion nicht unbedingt weiter.

Hab mir im übrigen heute eine Diskussion zwischen Sigma 55-200 und Zuiko 50-200 durchgelesen. Waren genauso hilf(los)reich geführt wie vieles andere auch. Der eine sagt, das Sigma ist eine Schönwetterlinse der andere sagt kannst vergessen kauf Dir lieber das Zuiko 50-200. Das entbehrt jeder Realität da jeder einzelne eben nicht schnell eine Differenz zwischen 120 und 1000 Euro auf dem Markt legen kann.

Nochwas zum Schluss bevor ich mich wieder mit weiterlesen dieses Threads hingebe:


Hab im übrigen in Flickr einen Italiener der tolle Bilder mit seiner alten E-410 gemacht hat (Reisereportagen) und der im Vergleich mit der 7000er in meinen Augen nie die farbliche Höhe erreichte als vorher. http://www.flickr.com/photos/carlotancredi/ (Denke nicht dass es alleine am wärmeren Italien und am kälteren Island lag dass die Farben anders wirken.

und habe noch einen Italiener der in Paris und Italien fotografiert den ich sehr schätze und der in meinen Augen seine Olympus beherrscht wie selten gesehen: http://www.flickr.com/photos/paolo57/ Dessen Fotos ich als für mich perfekt und wunderschön empfinde und der sich nicht von Modetrends beeinflussen lässt sondern seit 40 Jahren Olympianer ist.

Grüsse und hoffe war nicht zu langatmig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

@gabbibo:

Danke für die Links zu Flickr! :top:

Ja - an diesen Bildern sieht man das "Technik" zwar bestimmt nicht unwichtig ist - aber das "Auge" und der "Sinn" hinter der Kamera einfach nicht hoch genug bewertet werden können!

Gruß g.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten