• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro-Objektiv für Insekten-Fotografie?

floeli

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier im Forum einige sehr interessante Bilder von Insekten gesehen wie z.B. Fliegen und Bienen. Die Bilder waren zum Teil in einer wirklich guten Qualität und total scharf.

Habe z.B. einige interessante Fotografien auch in der Fotogalerie von -Silvax- gefunden!

Ich würde mich gerne mal selbst an solchen Aufnahmen versuchen und frage mich deshalb, welches Objektiv denn für solche Aufnahmen sinnvoll ist. Sollte man dafür grundsätzlich ein Makro-Objektiv verwenden?

Meine Preisvorstellung für das Objektiv liegt bei max. 500,- Euro und es sollte an einer EOS 300D zum Einsatz kommen.

Viele Grüße

Florian
 
Reicht denn dafür "nur" ein Makro-Objektiv?

Ich habe z.B. in der Fotogalerie von -Silvax- etwas von Zwischenringen gelesen.

Wofür sind die sinnvoll?
 
wofür haben wir eigentlich objektiv-unterforen?
schieb ...
 
floeli schrieb:
Hallo,

ich habe hier im Forum einige sehr interessante Bilder von Insekten gesehen wie z.B. Fliegen und Bienen. Die Bilder waren zum Teil in einer wirklich guten Qualität und total scharf.

Habe z.B. einige interessante Fotografien auch in der Fotogalerie von -Silvax- gefunden!

Ich würde mich gerne mal selbst an solchen Aufnahmen versuchen und frage mich deshalb, welches Objektiv denn für solche Aufnahmen sinnvoll ist. Sollte man dafür grundsätzlich ein Makro-Objektiv verwenden?

Meine Preisvorstellung für das Objektiv liegt bei max. 500,- Euro und es sollte an einer EOS 300D zum Einsatz kommen.

Viele Grüße

Florian


hallo florian,

das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber genau diese frage wird in diesem forum fast täglich gestellt ... da brauchst du nicht einmal die suche bemühen :rolleyes:

ganz ernsthaft: es ist sowas von egal welches makro du nimmst. ob canon, sigma, tamron oder tokina - alle machen sie scharfe bilder, der rest ist deine arbeit. wenn du´s beherrschst, machst du mit JEDEM makro deine fotos.

entscheide dich für eine brennweite - 90, 100, 105, 150 oder 180mm - und nimm das, welches deinem geldbeutel gut tut. für den rest kaufe dir ein anständiges stativ (manfrotto 055pro, oder gitzo explorer) und einen anständigen kugelkopf.

http://lellesch.com/insekten-fotos/libellen-makros/

die ersten acht sind mit einem 10 jahre alten novoflex-balgen und einem fast 20 jahre alten tschechischen vergrößerungsobjektiv entstanden - zusammen bei ebay ca. 200,- euro. die anderen mit einem gebrauchten sigma 105/2.8 für 300,- euro. der unterschied liegt lediglich in der vergrößerungsmöglichkeit.

also ... kauf irgend eines, DU machst die fotos.;)

gruß, klaus
 
Surfklaus schrieb:
hallo florian,

das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber genau diese frage wird in diesem forum fast täglich gestellt ... da brauchst du nicht einmal die suche bemühen :rolleyes:

ganz ernsthaft: es ist sowas von egal welches makro du nimmst. ob canon, sigma, tamron oder tokina - alle machen sie scharfe bilder, der rest ist deine arbeit. wenn du´s beherrschst, machst du mit JEDEM makro deine fotos.

entscheide dich für eine brennweite - 90, 100, 105, 150 oder 180mm - und nimm das, welches deinem geldbeutel gut tut. für den rest kaufe dir ein anständiges stativ (manfrotto 055pro, oder gitzo explorer) und einen anständigen kugelkopf.

http://lellesch.com/insekten-fotos/libellen-makros/

die ersten acht sind mit einem 10 jahre alten novoflex-balgen und einem fast 20 jahre alten tschechischen vergrößerungsobjektiv entstanden - zusammen bei ebay ca. 200,- euro. die anderen mit einem gebrauchten sigma 105/2.8 für 300,- euro. der unterschied liegt lediglich in der vergrößerungsmöglichkeit.

also ... kauf irgend eines, DU machst die fotos.;)

gruß, klaus

hör auf Klaus meinem Makromeister der weiß wovon er redet. ;)
 
Surfklaus schrieb:
ganz ernsthaft: es ist sowas von egal welches makro du nimmst. ob canon, sigma, tamron oder tokina - alle machen sie scharfe bilder, der rest ist deine arbeit. wenn du´s beherrschst, machst du mit JEDEM makro deine fotos.

entscheide dich für eine brennweite - 90, 100, 105, 150 oder 180mm - und nimm das, welches deinem geldbeutel gut tut. für den rest kaufe dir ein anständiges stativ (manfrotto 055pro, oder gitzo explorer) und einen anständigen kugelkopf.
Das stimmt, man sollte die grösstmogliche(finanzierbare) Brennweite nehmen, wenn es um Lebende kleinstwesen geht.
 
scorpio schrieb:
wofür haben wir eigentlich objektiv-unterforen?
schieb ...

Sorry, bin ja noch relativ neu hier :rolleyes:

Surfklaus schrieb:
http://lellesch.com/insekten-fotos/libellen-makros/

die ersten acht sind mit einem 10 jahre alten novoflex-balgen und einem fast 20 jahre alten tschechischen vergrößerungsobjektiv entstanden - zusammen bei ebay ca. 200,- euro. die anderen mit einem gebrauchten sigma 105/2.8 für 300,- euro. der unterschied liegt lediglich in der vergrößerungsmöglichkeit.

Tolle Bilder!

Surfklaus schrieb:
also ... kauf irgend eines, DU machst die fotos.

Ok ;)

-Silvax- schrieb:
hör auf Klaus meinem Makromeister der weiß wovon er redet. ;)

Werd ich tun :top:

Ich bin am überlegen, mir das Sigma 180/3.5 EX DG Macro IF APO Canon zuzulegen :rolleyes:

Kann ich damit was falsch machen?

Aber jetzt werde ich mich diese Woche erstmal mit anderen Aufnahmen beschäftigen, wenn meine 300D von eBay morgen endlich eintrifft, mit Objektiven habe ich mich jedenfalls schonmal eingedeckt :D

Brauche ich denn jetzt zu dem o.g. Sigma Macro noch ZWR?

Danke für die freundliche Hilfe!
 
floeli schrieb:
Brauche ich denn jetzt zu dem o.g. Sigma Macro noch ZWR?

Brauchen? Nein, es geht auch ohne bis zum Massstab 1:1, was für viele Insekten schon mal reicht.

Mit Zwischenringen liegt etwas mehr drin. Da aber die Wirkung der Zwischenringe mit zunehmender Brennweite schwächer wird, holst Du beim 180er weniger damit heraus, als bei kürzeren Brennweiten.

Schon bei 1:1 hast Du mit einigen physikalischen, d.h. vom Equipment unabhängigen Gesetzen (Helligkeitsabfall, geringe Schärfentiefe) zu kämpfen, die sich mit zunehmender Vergrösserung nur verstärken. Mit etwas Erfahrung mit dem 180er wirst Du wissen, was ich meine und kannst dann immer noch entscheiden, ob Du den Mehraufwand betreiben willst.

Gruss Tinu
 
floeli schrieb:
Ich bin am überlegen, mir das Sigma 180/3.5 EX DG Macro IF APO Canon zuzulegen :rolleyes:

Kann ich damit was falsch machen?

Wenn Du neu bist in der Makrofotografie, kann es sein das Du mehr Frust als Lust hast mit dem 180er. Weil Makros von Hand finde ich extrem schwer, sprich ein Stativ ist hier schon quasi Pflicht. Mit einem 100er Makro kannste auch noch ohne Probleme von Hand Makroaufnahmen machen. Auch biste mit einem 100er etwas flexibler finde ich. Manchmal ist mir das 180er auch zu lang bei Makros, hätte schon gern noch ein 100er zusätzlich. Also für den Anfang denke ich ist ein 100er optimal, 180er ist schon etwas spezieller und nicht so einfach zu händeln.
 
Ich bin am überlegen, mir das Sigma 180/3.5 EX DG Macro IF APO Canon zuzulegen :rolleyes:

Kann ich damit was falsch machen?

nein, damit machst du sicherlich nichts falsch.
da sichma ist grundsolide.

es gibt mitterlweile eine überarbeitete version (die hast du erwähnt).
auch die "alte" version ohne DG macht superbildchen.
zwischenringe braucht man erst einmal nicht.
 
Hallo

Guck Dir doch bitte mal die Seite vom Matthias Zimmermann an:

http://www.kreativ-foto.com/

Dort findest Du viele Makroaufnahmen, die mit verschiedenen Kameras und Objektiven gemacht wurden, auch dem 180er Sigma.

Bei genauerer Betrachtung wird man aber zu dem Schluß kommen, daß auch bei Makros 90% vom Können des Fotografen und nur 10% von der Ausrüstung abhängen.

Freundliche Grüße ... Tonsillus.
 
Da es ja zum Thema passt hier mal eine Frage zum Sigma 105mm Makro.

Der AF soll ja bei diesem Objektiv recht langsam sein. Wenn dem so ist, stört das nicht sehr wenn man zum Beispiel Bienen auf Blüten oder Vergleichbares aufnehmen möchte?
Ist dieses Objektiv für solche Aufnahmen überhaupt zu gebrauchen oder sollte man in jedem Fall auf ein anderes Objektiv (z.B. das 150mm von Sigma) zurückgreifen?
 
kare schrieb:
Da es ja zum Thema passt hier mal eine Frage zum Sigma 105mm Makro.

Der AF soll ja bei diesem Objektiv recht langsam sein. Wenn dem so ist, stört das nicht sehr wenn man zum Beispiel Bienen auf Blüten oder Vergleichbares aufnehmen möchte?
Ist dieses Objektiv für solche Aufnahmen überhaupt zu gebrauchen oder sollte man in jedem Fall auf ein anderes Objektiv (z.B. das 150mm von Sigma) zurückgreifen?
Meiner Erfahrung nach kann man bei Macro den AF generell vergessen. Also am besten immer per Hand scharf stellen.
Dies ist aufgrund der kleinen Tiefenschärfe nicht unbedingt immer einfach. ;-)

Grüße,
Mathias
 
Ich schließe mich mit einer weiteren Frage an:

Sigma 150/2.8 EX DG APO HSM IF Makro
oder
Sigma 180/3.5 EX DG APO HSM IF Makro

Welches ist universeller?
Braucht man bei beiden ein Stativ?
Welches ist besser in Bezug auf Abbildungsleistung, Verarbeitungsqualität etc.?
Bei welchem arbeitet der AF schneller?
Sind die "30mm" des 180ers für Insektenfotografie aufgrund der höheren Fluchtdistanz geeigneter?
Wie schaut es bei einem zukünftigen Umstieg auf Vollformat aus? Kann dann das 150 wieder zu kurz werden?

Grundsätzliche Empfehlungen?

Preislich sind die beiden ja in etwa gleich. Eine Telefestbrennweite für andere Zwecke als Makro brauche ich nicht, da ich in diesem Bereich noch ein Zoom habe. Sprich, ausschließliche Nutzung des Makros für Insektengeschichten.


Gruß und Dank
c-h-b.org
 
Es ist schon schwierig mit dem 150er gut Aufnahmen ohne Stativ zu machen. Bei guten Lichtverhältnissen klappt das manchmal, ein 100er ist da aber viel unproblematischer. Miit dem 180er wird das nochmal schwerer. Ein Einbein Stativ ist da sehr hilfreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten