Hallo,
mal wieder Weihnachten für alle ich bin dabei, also 2000€ hab ich, oder. Aber im Ernst:
Der Themensteller möchte explizit die beiden guten FBs behalten. Das halte ich für sinnvoll. Anscheinend kommt er mit FBs gut zurecht. DAs Problem am Crop liegt da in den unteren Brenweitenregionen, da wird man nicht glücklich. Ich find es ehrlich gesagt auch keine sonderlich verhältnismäßige Lösung sich ein 24L II an an die 450D zu stecken unanhängig vom Gesamtbudget. Klar kommen tollte bilder raus, aber da hol ich mir für das Geld ehrlich gesagt leiebr eine gebrauchte 5D plus 35 2.0 plus 85 1.8. Leider ist das 24 1.8 von Sigma wirklich nur grottig, selbst wenn man kein Iso-Chart-Fetischist ist kommt da bis f2.8 keine Freude auf. ISt ausserdem schon so ein riesen Klotz am Gehäuse, da finde ich sollte man die Vorteile der Kompaktheit einer 450D schon zu schätzen oder zumindest zu nutzen wissen, wenn man sie schon hat. Ich träum zur Zeit ständig von einer neuen Pfannkuchenobjektivserie von Canon, die meine 5D zu einer kompakten immerdabei-repo-begleiterin macht. ICh bin mir noch nicht ganz sicher ob die Voigtländer Pfannkuchen da das richige für mich sind. Zum manuellen fokusieren sind die neuen DSLRs einfach nicht gemacht.
Ist also schwierig das richtige zu finden und hängt ja auch nicht nur von der Größe ab, also 50 1.4, 100 2.8 L+?
Der TO steht auf FBs, na dann: hat er schon, außer im lichtstarken Normalberiech. die 24 1.4/8er werde ich nicht empfehlen, die finde ich wie gesagt nicht angemessen ist zwar schade, aber schnuckeliges EF(-S) 24 2.0 gibt es nunmal leider nicht. Schade. Die fast schon einzige Wahl ist in meinen AUgen das Sigma 30er, das das 28er Canon einfach wegen Bokeh Kontrasten und Lichtstärke übertrifft. OB das 28 in den Ecken 5% mehr Auflösung hat interessiert zumindest mich nciht. Ich war sogar so begeistert vom dem 50erKB Gefühl mit dem Sigma 30er an der 30D, dass ich süchtig geworden bin. wohin das geführt hat, kann man in de rSignatur sehen.
Unterhalb von den 28/30mm bekommt man sinnvoll am Crop eh nichts richtig lichtstarkes mehr und da liegt vor allem in Bezug auf Deinen LAndschaftsschwerpunkt ein UWW-Zoom nahe, bei Landschaft blendet man eh oft ab. Dieser Zoom kombiniert sich auch im leichten Gepäck hervorragend mit dem 50er oder zum Beispiel auf Wanderungen mit dem Makro. Welches WW hängt zwar auch vom Budget ab, jedoch dient es vor allem auch in der leichten REisekombi quasi als Reportage-WW-Immerdrauf. Die Sigmas und das Tokina 11-16 fallen da schon mal ras. 22mm sind da mindestmuss. Zur Wahl bleiben Tamron 10-24, Tokina 12-24 und CAnon 10-22. Bei dem Budget von 2000€ würde ich nicht zögern und zum ausgeglichendesten greifen: dem CAnon 10-22, das ist hervorragend.
SChön, jetzt haben wir ein 10-22 ein 30 ein 50 und ein 100 makro und haben erst 1.100€ verbraten. Es bleiben also noch 900€ für Objektive. (Zubehör scheint ja nich tdas Thema zu sein) irgendwie haben wir aber schon alles was wir brauchen?
- Portrait: 30, 50, je nachdem auch 100
- Landschaft: 10-22 plus was auch immer noch leicht in den Rucksack passt.
- Makro: 100L kein Zweifel
- Reisen/ Ausflüge: 10-22, und je nachdem ein oder zwei aus 30, 50, 100. für Abends und nachts das 30er.
- People sowie: mei da passt doch alles sogar das UWW 10-22, 30, 50, 100.
- seltener (Zoo-) Tiere, hm seltener sagst Du? Ist das dann wirklich 1000 für ein von einem Vorposter empfohlenes 70-200 4 L IS wert? Der Meinung bin ich nicht.
Ich würd erst mal anhalten und lauern. Vielleicht tut sich da irgendwann ein Bedürfnis für ein Bestimmtes Objektiv auf. Nicht alles auf einmal verbraten. Da das aber nicht dem Thema entspricht machen wir weiter:
Was zwar nicht fehlt, aber definitiv in allen Bereichen und vor allem bei Tieren recht viel bringt ist Brennweite. Ob Du da eher ein Zoom eine FB einsetzen willst musst Du selber entscheiden. 3 Ideen kommen mir in den Kopf.
- Ich komm super mit FBs aus, ich schätze die Kompaktheit, die Bildqualtiät die Lichtstärke und das Photographiegefühl, wo man noch beide Hände frei hat zum denken und nicth ständig an einem Ring drehen muss um auf photographisch wertvolle Gedanken zu kommen: EF 200 2.8 L II neu 700€.
- ich schätze die Flexibilität der Brennweite eines Zooms und sehe mich auch mal mit der reinen Zoomkombi 10-22+70-200 4 non IS herumlaufen. Mit der Bildqualität kann ihc hier auch nichts falsch machen und für die Lichtstärke hab ich ja noch die FBs. Im Zoo oder auf REisen bin ich so für alle Eventualitäten gewappnet und gebe dafür 550€ fpr ein neues 70-200 4 L aus.
- Eigentlich möchte ich auch beim Portraitieren recht flexibel bleiben ich halt eh ncihts von Blende 4, schon gar nicht im Teleberiech, da werd ich mir wohl zwar kein 70-200 2.8 L hohlen, weil das eh zu teuer zu kobig und zu schwer ist, auch kein Tamron 70.200, weil irgendwie stört mich die Größe wirklich und wenn ich schon einen Zoom dazunehme, dann möchte ich auch keine Lücke von 22-70 hinnehmen müssen, weil das mitunter ide wichtigesten Brennweiten sind. Ich warte ncoh ein Weilchen auf das neue Sigma 50-150 2.8 HSM OS, das meine Träume vom kompakten lichtstarken Portrait-Allzwecktele am Crop erfüllen und gebe dafür die kompletten restlichen 900€ (wenns dann reicht) aus oder kaufe mir lieber bereits jetzt den nur noch gebraucht, dafür aber recht günstig zu bekommenden Vorgänger ohne OS, dafür aber mit leichten Abbildungsschwächen im extremen Nahbereich (gebraucht 300-500€, das ählniche Tokina 50-135 hat zwar kein HSM ist aber abbildungstechnisch sehr ordentlich, auch nich tmehr zu kaufen und kostet gebraucht gleich Viel)
Je nachdem bleiben Dir noch bis zu 400€ übrig, die ich nun nicht mehr antasten würde, ausser vielleicht für ein Speedlite 430 EX II (225€), einen China-ETTL-Kabel 10m für 35€ und eine Magicsquare 60x60 Softbox von Enjoyyourcamera oder wei die heissen für 110€. Da hast Du dann noch wunderbar weiches ETTL Licht für People und Portrait. (Softbox 60x60 weniger wird nicht so weich, mehr reicht dann langsam die Power vom Blitz nich tmehr. wichtig: mit innendiffusor und zum schnellfalten, und das ist glaube ich nur die Magicsquare von Enjouyyourcamera und die Eazybox, die Eazybox kostet aber nochmal 50€ mehr.) Ein Walimex 30€ Stativ tut hervorragnede Dienste und ist auch noch gut transportabel.
Ich würde glaube ich das Tele in jedem Fall gebraucht kaufen, dann hast bleibt Dir das Geld für Licht auch wenn Du Dich für das 200 2.8 L II entscheidest.
Fazit:
- Canon EF-S 10-22 3.5-4.5 USM (neu): Lanschaft, Stadt, Architektur, Wandern, Ausflug, Reportage.
- Sigma 30 1.4 EX HSM (neu): Portrait, People, Selbstbeschränkung: 1-Linsen-Lösung, Nachts, ABends, Drinnen, Feiern, Immerdraufpotenial.
- Canon EF 50 1.4 USM (schon da): Hast ja schon, Portrait, people, Ausflug, Reise, leichtes Reportage-tele.
- Canon EF 100 2.8 L makro (schon da): Sport, makro, Teletele, Wandern, Ausflug, Zoo.
- ??? 200 2.8 L II (gebraucht): Zoo, Tele, ungestörte Portraits, Paparazzi, Action (was auch immer das sein soll..)
- Canon Speedlite 430 EX II (ruhig gebraucht und ruihig auch den Vorgänger) + ETTL-Kabel + Softbox
Dafür sollte das Geld reichen. Denk drank das wichtigste ist das Licht, dann das Objetiv und dann die Kamera... bla...
viel Spass beim einkaufen, ich werd neidisch.
schöne Grüße,
Johann