• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica D Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50mm, Alternativen für Oly?

So, nun bin ich endlich auch dazu gekommen das 14-45er dem AF-Test bei 45mm zu unterwerfen. Alles aus ca. 40 Meter Entfernung, und verwendetet wurde der mittelere AF-Punkt um die verschmutzte Wand anzuvisieren. Ich habe ja wohl den Mund nicht zu bekommen, als ich das Ergebnis am PC sah. :(

Bild 1 und 2: 14-45 mit S-AF und verschiedenen Blenden
Bild 3: 14-45 offen und manuell fokusiert
Bild 4: 40-150 auf 46mm, offenblende mit S-AF
Bild 5: 40-150 auf 150mm, offenblende mit S-AF (anderes Haus, Schornstein anvisiert)

Mit anderen Worten: Auch mein 14-45, gekauft als Teil eines neuen DZ-Kit im Juli 2005, fokusiert zumindest an der E-300 scheinbar bei solchen Entfernungen über unendlich hinaus, während beim 40-150 alles perfekt sitzt.

Alle Bilder sind 100% Crops aus RAWs, die mit allen Parametern auf 0 gesetzt entwickelt wurden.
 
Währe noch interessant wie es mit z.B. 35mm aussieht oder besser ab welcher Brennweite der Effekt auftritt?
 
Mal ganz ehrlich und ohne daß ich irgendwelche Hersteller speziell anspreche.

Aber sowas ist doch wirklich peinlich, oder?

Da kauft man sich als Unbedarfter doch lieber eine Kompaktdigicam, die fokussieren tagsüber auf Motive wie Häuser usw. völlig einwandfrei, als so einen Murks.

Auch wenn das "nur" Kitobjektive und Einsteiger-DSLR sind, bei solchen Unschärfen müssen die sich eben schon manches mal von Kompaktknipsen schlagen lassen und das ist doch ziemlich daneben.

Ich bleibe ja auch dabei, daß in der guten alten Zeit, wo man seine Fokusprobleme zuhause mit dem Schraubenzieher lösen kann, doch wirklich einiges besser war.
 
kare schrieb:
Währe noch interessant wie es mit z.B. 35mm aussieht oder besser ab welcher Brennweite der Effekt auftritt?

Bei einem Schnelltest kam ich zu dem Ergebnis, daß das Problem bei 30mm noch besteht (wenn auch nicht mehr so ausgeprägt.)
Bei 25mm ist es mir nicht mehr gelungen durch MF ein besseres Ergebnis zu erzielen, das das beste 3-er AF-Bilder toppen würde. (Die drei AF-Bilder waren auch sehr ähnlich).
D.h.: Bis ca. 25mm korrekte Fokusierung

argus schrieb:
Aber sowas ist doch wirklich peinlich, oder?

Tja, vor allem wenn es sich nicht um Objektive von Fremdherstellern handelt, dann sehe ich das auch so.

Bildbeispiel: 25mm AF-Betrieb @4.5 (komplett, 100%-Crop)
 
kare schrieb:
Währe noch interessant wie es mit z.B. 35mm aussieht oder besser ab welcher Brennweite der Effekt auftritt?
Bei 35mm ist der Effekt leider immer noch vorhanden, wenn auch nicht stark. Ich habe das Gefühl das Problem bei vielen Motiven schon ab 1,5 Meter Entfernung provozieren zu können. Bei 50 cm Entfernung hingegen leistet S-AF seinen Dienst bei jeder Brennweite perfekt.

Der Tip von Gerhard hilft übrigens wirklich. S-AF + MF und bei halbgedrücktem Auslöser solange auf nah fokusieren bis der grüne Punkt im Sucher gerade so verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
argus-c3 schrieb:
[...] Aber sowas ist doch wirklich peinlich, oder? [...]
Klar ist es das. Allerdings darf man von einem Objektiv, was im Kit gerade mal 60,- EUR oder noch weniger kostet keine Wunder erwarten. Abgesehen davon, wissen wir gar nicht ob das Phänomen nur in Verbindung mit der E-300 auftritt oder auch mit den anderen Olys. Es wäre nett, wenn ein E-500/E-330 User auch noch einen AF-Test macht.
 
Crushinator schrieb:
...
Der Tip von Gerhard hilft übrigens wirklich. S-AF + MF und bei halbgedrücktem Auslöser solange auf nah fokusieren bis der grüne Punkt im Sucher gerade so verschwindet.

Danke für die Bestätigung. ;)
(Als Canon/Sigma Frontfokus-geschädigter User, habe ich so gewisse Ideen, die hilfreich sind, wenn man auf eine Entfernungsskala verzichten muß).
 
Ich muss mal sehen wenn ich in den nächsten Tagen Zeit habe werde ich den "Test" mit meiner E-500 versuchen nachzuvollziehen.
Hab die Kamera noch nicht lange von daher kann ich allgemein noch nicht viel zum Kit sagen.

Wenn es sich wirklich auf die E-300 beschränken würde, müsstes es eventuell am Af der Kamera liegen, die E-500 hat ja einen leicht anderen, dann müsste sich der Effekt eigentlich auch mit einem 14-54 zeigen, eventuell schwächer ausgeprägt!?

Aber spekulieren lässt sich viel.

Grüße
Sebastian
 
Sebastian S. schrieb:
[...] dann müsste sich der Effekt eigentlich auch mit einem 14-54 zeigen, eventuell schwächer ausgeprägt!?
Nein, das muß es nicht. Wie man sieht fokusiert das 40-150 an meiner E-300 ja perfekt. Ich vermute das Problem eher im 14-45er selbst. Vielleicht läßt sich das ja per Objektiv-Update (Firmware) beheben. Ich schreibe demnächst an Olympus und beschreibe das Problem. Das sollten andere vielleicht auch machen.
 
Crushinator schrieb:
... Ich habe das Gefühl das Problem bei vielen Motiven schon ab 1,5 Meter Entfernung provozieren zu können. ...

Das mit "1,5 Meter" machte mich jetzt doch neugierig. Ich bin jetzt auch mal zu später Stunde unter die in der Canon-Welt allseits beliebten "Flaschen-Tester" gegangen. ;)
Gegenstandsweite (v.l): 205-190-175-160cm
Fokusiert wurde auf die zweite Flasche von rechts (175cm).

Der Schärfe-Bereich liegt schätzungsweise um ca. 1/3 der Bandbreite zu weit hinten. Das ist meines Erachtens aber durchaus akzeptabel.

P.S. Das Bild soll lediglich die "Versuchsanordnung" zeigen. Ein Ergebnis sieht man da nicht.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch schon ein paar Flaschen, Schrauben und sogar Katzentests hinter mir, um genau zu sein 3 x 1 GB CF voll mit RAWs, sprich knapp über 210 Aufnahmen. :D

Ich kann inzwischen daraus folgendes ableiten: Je mehr Kontraste das Motiv aufweist, desto genauer wird fokusiert. Wenn ich Buchstaben auf einem Wandposters aus 4m Entfernung anvisiere, sitzt der Fokus mehr oder minder perfekt. Dagegen produziere ich bei einer unserer Katzen (mit hellem Fell) sehr oft Backfocus.

Die angehängten Bilder sind alle am oberen Anschlag (45mm) und von ~150cm Entfernung durch reinen S-AF entstanden und sollen als Beispiele für ausreichend kontrastreiche Stellen zum anvisieren dienen. Beim ersten ist der vordere Teil des Schreibers anvisiert und beim zweiten die Nase vom Kater. Der Versuch das Ohr scharf zu stellen wurde beinahe jedes mal mit leichtem Backfocus quittiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es egal, ob das Objektiv €60 kostet oder nicht, das sollte schon im Rahmen seiner optischen Leistung einfach zuverlässig funktionieren.

Es ist auch völlig egal, ob dann Canon, Sigma, Olympus, Nikon oder sonstwas draufsteht und ob man den body im Abverkauf für ein paar Hunderter "nachgeschmissen" bekommt. DSLR bedeutet doch trotz allem eine gewisse Qualitätsstufe bzw. sollte es zumindest bedeuten...!

Wie gesagt, da kauft man sich dann eben eine bessere Kompaktcam und bekommt unter dem Strich eine zumindest konstantere Qualität... das kann s einfach nicht sein. Ist letztlich ja schon witzig, daß auch solche extremen Fokusprobleme nur so selten auffallen. (außer mir :rolleyes:)

Wenn die Dinger nachts und bei beweglichen Motiven versagen, finde ich das vergleichsweise uninteressant, das ist bei Einsteiger-SLR zu entschulden. Aber Häuser bei Sonnenschein? Nein, das ist nicht mehr zu entschulden.
 
Fokustests am lebenden Objekt - das ist ja wirklich mal etwas anders als Flaschen. :D

Mit der Beurteilung dieser "unregelmäßigen" Bilder tue ich mich etwas schwer.
Die Kugelschreiber liegt m.E. eindeutig im Schärfebereich. Das ist schon mal soweit o.k.
Wenn ich anhand der Unterlage schätze, dürfte der Schärfebereich etwa 5 cm nach vorne (also zur Kamera hin) reichen. Nach hinten schätze ich es anhand des Zollstockes auf etwa 15 cm. (Man muß ja berücksichtigen, daß der Zollstock nicht parallel zur optischen Achse liegt.)

Dennoch: Die Ergebnisse sehen für mich gut aus.

Bei der "Unendlich"-Fokusierung kann ich meine E-300 nicht dazu bringen, korrekt zu arbeiten, selbst wenn ich gut kontrastierte Objekte anvisiere.
(Bei Canon/Sigma gibt's diesbezüglich gewisse Abhängigkeiten, vor allem was das "edle" Sigma EX 100-300/4 betrifft).

Gruß
Wolfgang
 
AW: Fokusprobleme

argus-c3 schrieb:
Ich finde es egal, ob das Objektiv €60 kostet oder nicht, das sollte schon im Rahmen seiner optischen Leistung einfach zuverlässig funktionieren.
Eigentlich sehe ich das auch so. Bei Sigma hat man bezüglich der SD10- zumindest laut Aussagen in Foren - inzwischen zugegeben, daß Frontfokus im Weitwinkelbereich Methode hat.

argus-c3 schrieb:
Wie gesagt, da kauft man sich dann eben eine bessere Kompaktcam und bekommt unter dem Strich eine zumindest konstantere Qualität... das kann s einfach nicht sein.
Meine Fuji S602z hat auch AF-Probleme, aber die Nikon CP8700 die ist o.k.

argus-c3 schrieb:
Ist letztlich ja schon witzig, daß auch solche extremen Fokusprobleme nur so selten auffallen. (außer mir :rolleyes:)
Naja, da ist wieder die Frage, inwieweit Fehler in der jeweiligen Forums-Sektion zugegeben werden. ;)
Ich bin mir sicher, daß Crushinator und ich nicht die einzigen sind mit dem "Kit"-Backfokus bei 45mm. Eigentlich gehe ich davon aus, daß diejenigen "Kit"-Exemplare, welche die 45mm besser "können", dann im unteren Brennweitenbereich eher zu einem Frontfokus neigen.

argus-c3 schrieb:
Wenn die Dinger nachts und bei beweglichen Motiven versagen, finde ich das vergleichsweise uninteressant, das ist bei Einsteiger-SLR zu entschulden. Aber Häuser bei Sonnenschein? Nein, das ist nicht mehr zu entschulden.

Wenn ich die Canon 1D mit AF und das Sigma EX 24-60/2.8 verwende, dann ist laut Entfernungsskala das von mir fotografierte Dach bei 24mm nur ca. 3 Meter entfernt. Bei 40-60mm ist es dann richtigerweise "unendlich" weit weg!

Aber was soll ich machen ? Mir das Canon 24-70/2.8 L für ca. 1200 EUR kaufen, das optisch auch nicht perfekt ist !?
Da behalte ich lieber das neue Sigma 24-60er, das mich 289.-EUR kostete und fokusiere in Verb. mit der Canon 1D bei "unendlich" manuell. An der D60 arbeitet das Objektiv ohnehin zuverlässig.

Gruß
Wolfgang
 
Crushinator schrieb:
Klar ist es das. Allerdings darf man von einem Objektiv, was im Kit gerade mal 60,- EUR oder noch weniger kostet keine Wunder erwarten. Abgesehen davon, wissen wir gar nicht ob das Phänomen nur in Verbindung mit der E-300 auftritt oder auch mit den anderen Olys. Es wäre nett, wenn ein E-500/E-330 User auch noch einen AF-Test macht.

Ich will's gerne mal mit meiner E-500 probieren, allerdings hab ich keine Ahnung wann ich die aus HH zurück bekomme.

Gerhard2 schrieb:
Naja, da ist wieder die Frage, inwieweit Fehler in der jeweiligen Forums-Sektion zugegeben werden.
Ich bin mir sicher, daß Crushinator und ich nicht die einzigen sind mit dem "Kit"-Backfokus bei 45mm.

Dem stimme ich zumindest teilweise zu, allerdings glaube ich auch das es davon abhängt wie man selbst fotografiert. Ich habe unter meinen Bildern nur ein einziges gefunden das mit dem Objektiv und in diesem Brennweitenbereich rein fällt. Ich glaube viele schrauben einfach das 40-150 drauf wenns an die 40mm ran geht.
Ausserdem scheint mir wie eine Testreihe von rschroed zeigt das das Problem nicht immer auftritt. Eventuell, wie Crushinator meinte, ist es auch ein Problem zwischen dem 14-45 und der E-300. Allerdings muss ich zugeben das ich selbst nicht genug Erfahrung habe um zu beurteilen ob das möglich ist.

Gerhard2 schrieb:
Bei einem Schnelltest kam ich zu dem Ergebnis, daß das Problem bei 30mm noch besteht (wenn auch nicht mehr so ausgeprägt.)
Bei 25mm ist es mir nicht mehr gelungen durch MF ein besseres Ergebnis zu erzielen, das das beste 3-er AF-Bilder toppen würde. (Die drei AF-Bilder waren auch sehr ähnlich).
D.h.: Bis ca. 25mm korrekte Fokusierung

Danke!
Also werd ich noch mehr als sowieso schon darauf achten bei Brennweiten ab 35mm das 40-150 zu verwenden. Oder eben wie Du empfiehlst S-AF + MF ... wenns nicht anders als mit 30mm oder 35mm geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
kare schrieb:
Gerhard2 schrieb:
Bei einem Schnelltest kam ich zu dem Ergebnis, daß das Problem bei 30mm noch besteht (wenn auch nicht mehr so ausgeprägt.)
Bei 25mm ist es mir nicht mehr gelungen durch MF ein besseres Ergebnis zu erzielen, das das beste 3-er AF-Bilder toppen würde. (Die drei AF-Bilder waren auch sehr ähnlich).
D.h.: Bis ca. 25mm korrekte Fokusierung
Also werd ich noch mehr als sowieso schon darauf achten bei Brennweiten ab 35mm das 40-150 zu verwenden. Oder eben wie Du empfiehlst S-AF + MF ... wenns nicht anders als mit 30mm oder 35mm geht.
Also, ich hab noch ein originalverpacktes 14-45, vielleicht schaffe ich's und kann das dieser Tage auch nochmal an der E-330 daraufhin überprüfen. Für mich gibt's zu der besprochenen Problematik nur zwei Möglichkeiten - entweder der AF funktioniert ab und oberhalb gewisser Mindestanforderungen an die Licht- und Kontrastverhältnisse zuverlässig, oder er funktioniert nicht zuverlässig. Wenn nicht, wäre das Objektiv für mich ein Fall für den Service. "Preiswertes Kitobjektiv" ist keine Entschuldigung für Fehlfunktionen im Autofokus - selbst mit dem ultrabilligen 17,5-45 funktioniert das und wäre m.E. eine derartige Fehlfunktion nicht hinzunehmen.

Gruß,
Robert
 
Crushinator schrieb:
Ich vermute das Problem eher im 14-45er selbst. Vielleicht läßt sich das ja per Objektiv-Update (Firmware) beheben. Ich schreibe demnächst an Olympus und beschreibe das Problem. Das sollten andere vielleicht auch machen.

Schreiben an Olympus find ich gut. Den Text kannst Du Allen zur Verfügung stellen?
Ich könnte auch eine "Internetseite der Betroffenen" mit Eintragsmöglichkeit etc. aufmachen. Was meint Ihr?

Jedenfalls sehe ich das als eindeutigen Mangel an.
 
rschroed schrieb:
Also, ich hab noch ein originalverpacktes 14-45, vielleicht schaffe ich's und kann das dieser Tage auch nochmal an der E-330 daraufhin überprüfen.
Lässt es sich eigentlich mit ein paar Worten beschreiben in wie Weit das Objektiv oder der Body für eine korrekte automatische Fokusierung verantwortlich ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten