Was spricht eigentlich gegen eine gebrauchte E-3 oder E-30?
Die Sachen, die ich will kann die E-620 auch (und die ist kompakter und billiger) und was E-30/E-3 mehr können als die E-620 sind zwar nett, -mir- aber den Aufpreis und das Gewicht nicht wert... (wobei ich jetzt den Gebrauchtpreis von E-3 / E-30 erhlich gesagt nicht im Kopf habe)
Die E-5 hat den dünneren Tiefpassfilter, halbwegs zeitgemäßes Display, angeblich besesre AF (50er Makro), Videofunktion, usw... das alles wären Vorteile gegenüber der E-620, die ich gerne nutzen würde.
Es ist ja nicht so, dass das jetzt alles neue Sachen wären, die ich ahben will. Meine Wunschliste dürfte ich in dem Forum um 2004/2005 herum das erste mal beschreiben haben (Stabilisator, 20MP, Video, live view, hochauflösendes Schwenkdisplay, usw, usf...)
Die hat sich seitdem nicht geändert. Das Blöde für mich ist nur, dass Olympus heute so eine DSLR bauen könnte, leider kurz davor das Geschäft eingestellt hat.
Das ist wie mit den Prosumern. Da hat F828, C8080 & Co in meinen Augen noch eine einzige Generation gefehlt, um wirklich gut zu werden und in dem Zeitraum hat man diesen Kameratyp eingestellt...
(erst die GH1 /GH2 + 14-140 ist für mich der Nachfolger dieser Prosumer)
Deswgen fotografiere ich heute noch bisweilen mit der F717 herum.
Eine Zwischenlösung war mir immer zu blöd.
Vielleicht passt ja die Pro PEN in die Prosumer-Schiene mit rein, wo ich als Nebeneffekt noch die alten Optiken dran schrauben kann. Auch das wäre vielleicht praktikabel, ich muss halt schauen, ob ich mich an die modernen EVF oder ein Fotografieren nur über Display mit ner Systemkamera gewöhnen kann.
Auf alle Fälle will ich wissen, wohin in etwa die Reise geht, bevor ich was kaufe. Gäbe es da eine vernünftige roadmap oder eine erkennbare Strategie würde ich z.B. eher zum Kauf einer XZ-1 und eines drahtlosen Blitzes tendieren, so halt (noch) nicht...
Ich kann mir mittlerweile auch wieder vorstellen, mein Geld bei Canon zu lassen...
Für mich war 2003 das Olympus System im Bereich Reise, Makro, Objektivauflösung und vom Prinzip her noch Tele sehr spannend.
Was hat Olympus draus gemacht. Absolut garnix. Den kleinen feinen abgedichtete Optiken wie 11-22, 14-54 und 50/2 (und 50-200) aus der Anfangszeit wurde mit dem eiegntlich schon recht großen 12-60 noch genau ein einziges neues Objketiv hinzugefügt. Der Rest war entweder supergroß, superschwer und superteuer oder nicht abgedichtete Einsteigeroptiken.
Der seinerzeit kompakten, leichten und robusten E-1 hat man nie ein vergleichbares Gehäuse hinterher gebaut. E-3 und E-5 sind nun mal Monster. Klar bauen andere Hersteller ihre Kameras in der Klasse auch so schwer (außer Pentax, die konnten es leichter und kompakter), nur wozu dann eine FT Kamera?
Den Televorteil hat man abseits des 50-200 nie genutzt, das 70-300 bringt die Auflösung nicht und das 300/2,8 ist für Normalsterbliche aus der Welt. Kompakte und gedichtete 300/4,5 oder 400/5,6 oder Optiken? Fehlanzeige...
Der Auflösungsvorteil des Sensors war mit dem Canon 18MP Sensor in DX Format dahin, der hat dieselbe Pixeldichte, allerdings baut Canon massenweise gute Teleoptiken.
Im makrobereich habe ich 7 Jahre auf das angekündigte 100er Makro gewartet, das 50er ist fein. Was wäre mit 'nen Ultramakro gewesen? Die Nische zu klein? Im OM System hatte man noch 4 Stück davon. Das hätte wunderbar zur Pixeldichte, zu live view und zur Sensorreinigung gepasst. Heute kann ich das mit Canon machen.
High ISO, Framraten, Freistellung, fps, Autofokus, Suchergrößen, 2 MP hin oder her und der ganze Krempel waren mir nie wichtig, live view (wenn auch immer noch mit der elendigen Spiegel- und Verschluss-Klapperei), Schwenkdisplay, usw... war alles fein und innovativ, aber heute ist eben nix mehr übrig.
Canon hat die kleine kompakte gedichtete Reisekamera auch nicht gebaut und auch kein wirklich gutes Standardzoom, aber Olympus hat so eine Kamera auch nicht mehr. Und mehr Vorteile fallen mir leider nicht mehr ein...
Für mich bleibt derzeit die Hoffnung auf Resteverwertung. Eine Fehlinvestition war's sicher nicht, die paar Euro Differenz zwischen Kauf und evtl. Verkauf meines Krempel über die 7 Jahre erlebt so mancher hier innerhalb von 6 Monaten nur bei seiner Kamera, aber ich bin schon etwas verblüfft, wie wenig hier kommuniziert wird.
Dann sollen sie das FT System einstellen und die Reste verkaufen und eine FT roadmap oder wenigstens eine Strategie kund tun aber das derzeitige rumgeeeiere hilft mir nicht weiter. Kommt nach der E-5 nun noch eine E-7 oder nicht. Baut man die FT Optiken+ Zubehör noch oder kanns passieren, dass es ab morgen plötzlich das 35er makro nicht mehr gibt (oder was auch immer).
Wo soll es hingehen mit dem yFT System. geht da der Systemansatz über die "Billigoptiken" (die nur billig gemacht aber keineswegs preiswert sind) hinaus? Soll da noch was kompakteres kommen, kommt was im high end Bereich...
Sollen die FT Optiken auch mal die high end Bereich bei µFT abdecken oder baut man die Optiken Stück für Stück um (scheint mir z.B. die Strategie von Panasonic zu sein)
Ich bin ja mal gespannt was bzw. ob überhaupt noch was kommt.
mfg