• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testversion Capture NX2 startet nicht ohne Internetzugang

ulk2008

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mal das aktuelle Capture NX2 zum Testen installiert. Ohne Internetverbindung kann die Software aber gar nicht gestartet werden! Warum? Wie kann ich CNX2 trotzdem LEGAL testen?

Danke für Infos.

ulk2008
 
Vermutlich gar nicht. Das sind halt so die Beschränkungen, die wir den Raubkopierern zu verdanken haben.

Übrigens rate ich Dir, CNX2 nur mit Kopien der NEFs zu benutzen. Wenn Du Dich gegen das Programm entscheidest und stattdessen das kostenlose ViewNX2 benutzen willst, können mit CNX2 bearbeitete NEFs damit nicht bearbeitet werden.
 
Hi,

wie genau gestaltet sich denn die "Ohne Internetverbindung kann die Software aber gar nicht gestartet werden!"-Situation?

Welche Fehlermeldung erhälst Du?
Helfen Dir vielleicht die Seiten 14/15 der Hilfe weiter?

Ich vermute ein Challenge/Response-Verfahren in Form einer Online-Aktivierung. Ob man dies evtl. in seine Teilschritte (Challenge-Code auf dem Installationsrechner generieren und per USB-Stick auf einen Internet-Rechner übertragen, um den Response-Code zu erhalten) zerlegen kann, muss Du wohl beim Hersteller erfragen.


Grüße,
IcheBins
 
Danke SCX
Vermutlich gar nicht. Das sind halt so die Beschränkungen, die wir den Raubkopierern zu verdanken haben.
DANKE Raubkopierer !!!
Schade, eigentlich wollte CNX2 erst mal vor dem Kauf testen, denn CNX ist ja m.M. etwas "unhandlich".

Übrigens rate ich Dir, CNX2 nur mit Kopien der NEFs zu benutzen. Wenn Du Dich gegen das Programm entscheidest und stattdessen das kostenlose ViewNX2 benutzen willst, können mit CNX2 bearbeitete NEFs damit nicht bearbeitet werden.
Das ist ja nicht gerade kompatibel! Aber wie kann das sein? Werden die NEFs nicht mehr im Viewer angezeigt?

ulk2008
 
Danke IcheBins
wie genau gestaltet sich denn die "Ohne Internetverbindung kann die Software aber gar nicht gestartet werden!"-Situation?
Welche Fehlermeldung erhälst Du?
siehe die 2 Screenshots: Klick auf Test fortsetzen-> dann der Hinweis -> Klick auf OK -> wieder Screen 1

Helfen Dir vielleicht die Seiten 14/15 der Hilfe weiter?
leider nicht


Ich vermute ein Challenge/Response-Verfahren in Form einer Online-Aktivierung. Ob man dies evtl. in seine Teilschritte (Challenge-Code auf dem Installationsrechner generieren und per USB-Stick auf einen Internet-Rechner übertragen, um den Response-Code zu erhalten) zerlegen kann, muss Du wohl beim Hersteller erfragen.
Ich frage mal nach, wäre ja userfriendly, denn nicht jede Workstation hängt am Netz.

ulk2008
 
Das ist ja nicht gerade kompatibel! Aber wie kann das sein? Werden die NEFs nicht mehr im Viewer angezeigt?

Doch, aber die Bearbeiten-Funktion ist ausgegraut, wenn ich mich richtig erinnere. Der Grund dürfte sein, daß CNX2 wohl die ViewNX2 Änderungen versteht, aber nicht umgekehrt. Da hat man das dann anscheinend einfach komplett unmöglich gemacht. Bei meinem Test hat nicht einmal geholfen, das Bild in CNX2 wieder auf "Original" zu stellen und zu speichern.

Seitdem mache ich immer eine Kopie der NEFs und lasse diese komplett unbearbeitet. Kostet halt sinnlos Speicherplatz.
 
Wozu? Wenn du CNX2 hast wirst du deine Bilder doch komfortabel damit bearbeiten und nicht mit VNX2 :confused:

Wer weiß, was alles noch kommt ;)

Vielleicht möchte ich spätere CNX-Versionen nicht mehr nutzen und die 2er läuft vielleicht auf Win-Irgendwas nicht mehr und was sonst noch alles kommen könnte, was ich heute nicht vorhersehen kann. Die NEFs sind einfach nicht mehr Original nach der Bearbeitung mit CNX2 und das ist für mich Grund genug. Ich möchte von jedem Bild einfach auch die Originale Version haben.
 
Naja, nachdem ich ein "Original" mit CNX2 so bearbeitet habe, dass es nach "meinem" Empfinden optimal ist, werde ich da bestimmt später nicht mehr dranngehen.

Sollte ich später ein anderes Programm verwenden wollen, so müsste dies eh einen RAW/NEF Konverter haben und würde somit auch das bearbeitete NEF öffnen.

Es geht ja "nur" in VNX2 nicht mehr zu bearbeiten - aber wer bearbeitet seine NEFs schon mit VNX2 (außer es muss schnell gehen) :confused:
 
Das ist schon komisch. Eigentlich hast Du ja recht und es ist unnötig, was ich mache. Aber gerade jetzt habe ich ein Bild - natürlich das schönste, das ich seit langem zustande gebracht habe - und CNX2 wollte nicht. Speichern ging nicht mehr. Neustart hat auch nichts geholfen. Ich wußte mir dann nicht mehr anders zu helfen, als die Originalkopie zu nehmen und wieder von vorne anzufangen. Momentan läuft es wieder. Man weiß halt nie, was passiert, wenn in die Originaldatei geschrieben wird und man kein Backup hat. Ich war schon kurz davor, mir Demos von anderen RAW-Konvertern anzuschauen :ugly:
 
Ich frage mal nach, wäre ja userfriendly, denn nicht jede Workstation hängt am Netz.

Vergiss es. Nikon gibt dort - völlig logisch - immer die selbe Antwort. Da die Software Japan antelefoniert, kann auch Nikon-Europa nichts machen. So ist es eben, wenn die Leute "billig oder am besten kostenlos" wollen. Die ehrlichen werden gegängelt.

Wenn Du schon 'ne Workstation hast, wird die ja wohl potent genug sein, um 'ne VM sauber ans Rennen zu bekommen.

Da mein Fotorechner auch nicht im Netz hängen soll und ich Windows im Netz nicht sehen will, mache ich folgendes:

- Netzwerkkarte im Host so konfiguriert, dass sie kein Standardgateway findet.
- Die Gäste auf "Bridge"-Betrieb mit normaler Konfiguration.

Der Host läuft also gegen die Wand, die Gäste kommen ins Netz. Und wenn Du jetzt eine VM hast, kannst Du die Testversion installieren.
 
Wenn Du schon 'ne Workstation hast, wird die ja wohl potent genug sein, um 'ne VM sauber ans Rennen zu bekommen.

Da mein Fotorechner auch nicht im Netz hängen soll und ich Windows im Netz nicht sehen will, mache ich folgendes:

- Netzwerkkarte im Host so konfiguriert, dass sie kein Standardgateway findet.
- Die Gäste auf "Bridge"-Betrieb mit normaler Konfiguration.

Der Host läuft also gegen die Wand, die Gäste kommen ins Netz. Und wenn Du jetzt eine VM hast, kannst Du die Testversion installieren.

Naja Workstation, ich hätte lieber Arbeitsrechner sagen sollen, schon etwas älter, ob VM ???

Deine genannte Konfig muß ich mal in Ruhe durchdenken, so klar ist es mir momentan nicht.

Danke
ulk2008
 
Man sollte nicht mit Buzzwords um sich werfen. :p Workstations haben etwas mehr "Bums" und kosten auch mehr. Hier mal ein Beispiel von Dell.

Zur Ausgangsfrage:

Ob und was für Dich eine VM bringen kann, kann ich nicht sagen. Dass liegt an Deinen Bedürfnissen. Vielleicht interessant für Dich: in der aktuellen c't sind mehrere Artikel zu dem Thema.

Es ist doch einfach. Der Host darf keinen Internet-Zugang haben. Den bekommt er über einen Router / Gateway. Wenn man ihm sagt, dieses Ding hat die IP-Adresse 172.16.0.0, dann glaubt er das uns versucht darüber ins Internet zu gehen. Da der Router / Gateway aber tatsächlich 192.168.1.1 hat, rennt der Host mit seinem Versuch ins Internet zu kommen vor die Wand.

Jetzt kommt der Guest ins Spiel. Die VM wird so konfiguriert, dass die Netzwerkkarte im "Bridge"-Modus angesprochen wird. Die VM hängt gleichberechtigt an der Netzwerkkarte. Der Gast ist aber richtig konfiguriert, sucht und findet also einen Router / Gateway an 192.168.1.1 und kann damit auf das Internet zugreifen.

So arbeitet mein PC hier. Auf dem Host sind nur die für mich wichtigen Programme, also Foto, Office, Brennprogramm, Screenrecoder, Outliner usw. Die gebrauchen alle kein Internet, kommen auch nicht rein.

In der VM läuft eine Linux-Distribution (bei mir Ubuntu 10.04 LTS) mit der ich normalerweise alles im Web mache. Manche Sachen im Netz wollen aber Win (z. B. iTunes). Dafür gibt es dann eine VM mit Win (Lizenzen bitte beachten!!!), die natürlich mit Virenscanner und so ausgestattet ist. Während ich hier in der Linux-VM diesen Beitrag tippe, läd die Win-VM mit 1,2 MB/sec und dem Downloadmanager von Adobe die Trail-Version von CS5.5 (Edit: BTW 9,4 GB :eek: für die Master) runter. Die will ich heute mal testen, was die so im Vergleich zu meiner CS3 dazugelernt hat.

Siehe die zwei Reiter in der oberen Ecke.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1799786[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten