• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisezoom/ Superzoom

  • Themenersteller Themenersteller Gast_266875
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    superzoom

Gast_266875

Guest
Hallo,

bei einem Superzoom Objektive z.B. 18-200mm heißt es meist:
Die die Abbildungsleistung/ Bildqualität mit einem Superzoom Objektiv wird sich mit Sicherheit, weil konstruktiv bedingt und aufgrund des langen Brennweitenbereich verschlechtern.

Anders sieht es bei Objektiven wie z.B. 55-250mm oder 70-300mm aus,
diese werden hier meist deutlich besser bewertet.
Konstruktion und Brennweitenbereich sind doch aber vergleichbar, oder??

Manfred
 
Vergleichbar? 18-200mm sind 11x Zoom die beiden anderen ca. 4.5x. Ich denke das kann schon einen grösseren Unterschied ausmachen.
 
Ptox hat Dein Rätsel schon gelöst ... 4,5x Zoom ist was anderes als ein 11x Zoom. Und genau das ist gemeint, wenn es um die Kompromisse beim Superzoom geht.

Und wenn Dir das nix ausmacht, und Du Dir eins holen willst ...
lass die optisch schlechteren in der Überlegung beiseite ala Tamron 18-200, Sigma 18-200 und Sigma 18-200 OS ... Die sind zwar alle günstig zu haben, aber deshalb haben sie noch lange kein gutes Preis-LEISTUNGS-Verhältnis

Greif statt dessen zu einem der besseren Superzooms, als da wären:
Tamron 18-270 VC
Canon 18-200 IS
Sigma 18-250 OS HSM

Hier gilt wie so oft ... Du bekommst was Du bezahlst.

Viel Spaß weiterhin
 
Der Brennweiten der verschiedenen Superzooms sind vergleichbar, die Konstruktion überhaupt nicht.
Brauchts nur auf die unterschiedliche Zahl der Linsen schauen.
Das mittelmäßige Canon 28-300IS hat etwa 23 Linsen, das schlechte Sigma mit der gleichen Brennweite nur 15.
Jedes Zoom ist ein Kompromiß gegenüber den Festbrennweiten, weil man schlechtere Qualität gegen Komfort tauscht. Je niedriger der Zoomfaktor ist desto weniger entfernt man sich vom Ideal der Festbrennweite. Daher ist gerade bei den WW-Zoom, die meist einen Faktor um 2x haben, die Qualität weit näher an den Festbrennweiten als bei einem 11-fach Zoom wie dem 28-300.
 
bei einem Superzoom Objektive z.B. 18-200mm heißt es meist:
Die die Abbildungsleistung/ Bildqualität mit einem Superzoom Objektiv wird sich mit Sicherheit, weil konstruktiv bedingt und aufgrund des langen Brennweitenbereich verschlechtern.

Anders sieht es bei Objektiven wie z.B. 55-250mm oder 70-300mm aus,
diese werden hier meist deutlich besser bewertet.
Konstruktion und Brennweitenbereich sind doch aber vergleichbar, oder??

Nö, der Brennweitenbereich eines 55-250 ist nicht mit dem eines z.B. 18-250 vergleichbar.

Ein 55-250 ist ein "Telezoom", ein 18-250 ein "Superzoom".

Der grundlegende Unterschied ist, daß das Superzoom im WW-Bereich anfängt, was eine retrofokale Auslegung am unteren Brennweitenende bedingt.

Da Retrofokus aber spätestens ab 55-60mm nicht nur nicht mehr nötig, sondern sogar eher hinderlich ist, muß das Objektiv beim "reinzoomen" durch Verschiebung von Linsen von Retrofokus auf "Normal" umgestellt werden. Da hierbei aber keine Linsen aus dem Strahlengang geschwenkt werden (können), ist diese ganze Aktion mit starken Kompromissen behaftet, die zuallererst die Abbildungsleistung und als zweites die Lichtstärke betreffen.

Ein 55-250 hat diese Probleme nicht, da es auch am unteren BW-Ende nicht retrofokal sein muß und das als Ergänzung dazu oft verwendete 18-55 kann im Gegenzug über den kompletten BW-Bereich retrofokal sein, weil das bis 55mm noch grad eben geht.

Das erklärt übrigens auch ganz gut, warum ein 17-70 oder ein 24-70/24-105 (für KB) tlw. über den Brennweitenbereich so stark unterschiedlich performt. Auch diese Objektive müssen brennweitenabhängig ihre optische Konstruktion wechseln, was meist gleitend geschieht (zu spüren an einem gewissen Punkt, bei dem der Zoomring einen etwas höheren Drehwiderstand aufweist, weil genau dann die Retrofokus-Linsengruppe anfängt sich gegenläufig zu bewegen).

Reine WW-Zooms und reine Telezooms sind grundsätzlich einfacher zu konstruieren und liefern vom Ansatz her potentiell eine höhere Bildqualität als alles, was irgendwie im WW-Bereich anfängt und bis in den Telebereich hineinreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die guten Erklärungen.
Die helfen auf jeden Fall weiter, um das Thema Superzoom besser zu verstehen.

Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten