• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ für Kompaktkamera

Polypol

Themenersteller
Nun, nach dem mich ein Admin hin und her "geschoben" hat, versuche ich HIER mein Glück mit eueren Empfehlungen:

... und ich hoffe auf entsprechende Hilfe von euch.

Bin auf der Suche nach einem passenden Stativ für LX5 und ähnliches.
Unter Umständen kommt noch ein mecablitz 20 C-2 drauf. Also, max. ca. 0,6 kg.
Zur Wahl stehen

1. Slik Sprint PRO II GM mit Kopf
2. Slik Sprint Mini II GM
3. NANOMAX 200T CB5.1 Mit Kugelkopf CROSS CB5 und
CROSS CX450 Schnellkupplungseinheit
4. Benro Aluminium Stativ A-250EX inkl. BH-00
5. Benro Universal-Stativ Kit A250FBH0 mit Klemmverschluss und
Kugelkopf BH0
6. Benro Aluminium A0180T Traveler Flat Stativ, Kopf - ?
7. Manfrotto M-Y 732CY Carbon Stativ, Kopf - ?
8. Euer Vorschlag

Mir geht es vorallem darum, dass das Stativ nicht überdimensioniert ist sowohl von der Größe als auch vom Gewicht her. Die o.g. sind fast alle unter 1 kg - ohne Kopf.
Gorillapod oder Tischstative - kommen nicht in Frage.
Ich will dieses Stativ NUR für die LX5 nutzen, die "Grosse Schwester" steht noch nicht zur Verfügung. Mein Budget dafür ist erstmal Nebensache.

Danke für eure Vorschläge und Meinungen, vielleicht auch Erfahrungen mit den oben genannten...

Gruß Sergio
 
Was ist die längste Brennweite die du einsetzt? :confused:

Alle Hersteller geben wahrlose Angaben zu den Kilos an, manche schummeln auch. Diesen darf man also i.d.R. nicht vertrauen, zumal unklar ist ob die das reine Traggewicht oder Winkelkräfte in Schrägstellung gemessen haben...

2. Slik Sprint Mini II GM

Ist ok.

6. Benro Aluminium A0180T Traveler Flat Stativ, Kopf - ?

Nicht ok, weil der Schwerpunkt nicht mehr zentrisch im Stativ zusammenläuft.

7. Manfrotto M-Y 732CY Carbon Stativ, Kopf - ?

Soll ok sein, hab's aber selber nicht probiert. Bei Carbon wäre ich in der Preisklasse aber vorsichtig.
 
... wenn's wirklich klein (flach zusammenlegbar, Packmaß 35 cm x 5 cm, rund 2 Kg) und leicht sein soll und man mit Fernauslöser aufnimmt, kann es auch ein Cullmann Magic 2 sein, dass in einem Stativtest für die Konstruktion überraschend gut abgeschnitten hat (von dem Dreibein kann auch ein Monopod abgeschraubt werden). Es hat entgegen anderer Ministative eine "normale" Auszugshöhe für stehende Fotografen.

Aber nur für Kompaktkamera sinnvoll, "Bodennull" geht damit auch nicht.
Richtet sich also nach den Vorlieben des Fotografen (habe noch aus früheren Zeiten den Vorgänger hier herumliegen)

M. Lindner
 
@mayuka
Danke! Meine Recherchen hier und wo anders haben gezeigt, dass bei:
2. Slik Sprint Mini II GM - fast nur gute Meinungen vorliegen
6. Benro Aluminium A0180T Traveler Flat Stativ - stimmt, die Axialität ist hier auf grund der "flachen" Konstruktion nicht sicher. Danke für den Hinweis.
Die anderen Benro`s (Travel Angel Serie) muss ich noch prüfen - z.B. A0580T und A0680T mit B00.
Zusätzlich habe ich die Velbon Stative (Rexi-Luxi-Maxi) empfohlen bekommen. Muss noch prüfen. Komme hier aber mit der Arretierung der Beine nicht gan klar:
http://www.velbon.co.uk/products/photo/ultra_MAXi_L.html

@miclindner
Danke für die Info: Cullmann Magic 2 sieht auf den ersten Blick etwas "verwirrend" aus. Nachteil ist, wie du schon schreibst - die fehlende Bodennähe.

Gruß Sergio
 

Zusätzlich habe ich die Velbon Stative (Rexi-Luxi-Maxi) empfohlen bekommen. Muss noch prüfen. Komme hier aber mit der Arretierung der Beine nicht gan klar:
http://www.velbon.co.uk/products/photo/ultra_MAXi_L.html


... meinst Du das Trunnion-Bauprinzip: Da fehlt der Feststellring, sondern die Rohre verhaken ineinander (oder verklemmen sich), wenn man das kleinere im größeren Rohr etwas verdreht (ähnlich beim Cullmann Magic, zumindest Version 1) - erscheint der weiße Punkt im "Ausschnittfenster", ist die Verbindung offen, man kann verschieben, ansonsten ist es arretiert. Vorteil: Sehr schnelle Aufbauzeit, was auch im Cullmann-Magic-Test positiv bewertet wurde (schnellste Aufbauzeit), weil man an jeder Stelle des Beinsegmentes und nicht nur bei Feststellschraube drehen kann.
Nachteil: Bei maximalem Auszug ist die Stabilität nicht optimal.

Willst Du auch Bodenaufnahmen machen, wirst Du mit geringem Packmaß und gleichzeitig respektabler max. Auszugshöhe nichts finden, vielleicht außer einem kleinen aber teuren Gitzo.

Für eine Kompaktkamera sollte man aber auch ein kompaktes Stativ nehmen, sonst macht das Ganze keinen Sinn.

Es gibt auch noch andere Lösungen: Wer z.B. sowieso Wanderstöcke benutzt, kann die Lösung mit denselbigen von Novoflex kaufen, braucht dann aber für bodennahe Aufnahmen einen Bohnensack oder ein reines Bodenstativ wie das "Minipod" ...

Viele hier im Forum zu lesende Tips sind für Kompaktkameras definitiv überdimensioniert, sie sind nur dann sinnvoll, wenn man ein Allrounder-Stativ sucht, solche Sachen werden eher für den DSLR-Bereich konstruiert.

Bodennähe beim Cullman Magic 2 entsteht eben dadurch, dass man das Stativ bzw. seine Beine ganz zusammenschiebt, ich glaube es waren rund 40 cm.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten