• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kompakte zur Pinhole Cam umbauen

DonLupo

Themenersteller
Hallo an alle Bastler,

habe folgende Idee: Eine Olympus 2100 UZ zur Pinhole Cam umzubauen.
Dachte an folgendes Material:
- eine Irisblende welche sich vollständig schließen läßt, daher sehr kleine Öffnung möglich
- einen passenden Objektideckel
- kleine Schrauben
- und die Olympus

Bei dem Umbau soll die gesamte Optik ausgebaut werden, soweit möglich. Sprich ich habe nur noch ein Tubus mit dem Sensor hinten dran. Der Objektivdeckel dient als Träger für die Irisblende.
Ich hoffe es klappt mit dem Ausbau der Optiken.
Was haltet ihr von dem Vorhaben.
Hat sich jemand von euch an so etwas ran gewagt?

Freue mich auf eure Beiträge

Ray
 
Hallo,
nette Idee,als Bastel und Elektronikdummy würde ich vermuten das die Cam sofort auf Error geht wenn die Objektiveinheit nicht mehr erreicht wird.
Bin gespannt was die Experten dazu schreiben.
Viel Erfolg wenns klappt stell Ergebnisse ein.
Gruß Andrew

Hallo an alle Bastler,

habe folgende Idee: Eine Olympus 2100 UZ zur Pinhole Cam umzubauen.
Dachte an folgendes Material:
- eine Irisblende welche sich vollständig schließen läßt, daher sehr kleine Öffnung möglich
- einen passenden Objektideckel
- kleine Schrauben
- und die Olympus

Bei dem Umbau soll die gesamte Optik ausgebaut werden, soweit möglich. Sprich ich habe nur noch ein Tubus mit dem Sensor hinten dran. Der Objektivdeckel dient als Träger für die Irisblende.
Ich hoffe es klappt mit dem Ausbau der Optiken.
Was haltet ihr von dem Vorhaben.
Hat sich jemand von euch an so etwas ran gewagt?

Freue mich auf eure Beiträge

Ray
 
Lass auf jeden Fall die Mechanik der Optik unangetastet, die Wahrscheinlichkeit, dass die Kamera ansonsten jede weitere Zusammenarbeit verweigert, ist extrem hoch.

Also wenn, dann nur die Linsen herauskicken, aber nur soweit wie nötig.

Lässt sich die Kamera manuell fokussieren? Selbst wird sie mit Sicherheit nichts mehr schaffen.

Wie sieht es mit der längsten Belichtungszeit aus? Im Sekundenbereich wird sich vermutlich nicht mehr so viel abspielen.
 
Lass auf jeden Fall die Mechanik der Optik unangetastet, die Wahrscheinlichkeit, dass die Kamera ansonsten jede weitere Zusammenarbeit verweigert, ist extrem hoch.

Also wenn, dann nur die Linsen herauskicken, aber nur soweit wie nötig.

Lässt sich die Kamera manuell fokussieren? Selbst wird sie mit Sicherheit nichts mehr schaffen.

Wie sieht es mit der längsten Belichtungszeit aus? Im Sekundenbereich wird sich vermutlich nicht mehr so viel abspielen.

Würde sie wohl dann mit einem Stativ für diesen Einsatz benutzen.

Habe mir überlegt anstelle eines Body-Deckels einen Step Up Adapter zu benutzen
 
kleb mit malerkrepp ein stück alufolie, in das vorher ein loch gestochen wurde, vor die linse und schau erst mal nach, ob die kamera mit der geringen lichtmenge die noch auf dem sensor ankommt was anfangen kann.
 
lochkamera fokussieren? :eek:

Das weißt du - aber weiß es die Kameraelektronik auch?

Daher meine Frage nach manueller Fokussierung - das Loch kann scharf sein wie was weiß ich, aber wenn die Kamera nicht mehr auslöst, nützt das einen Semmel.

Und für den Kontrast-AF kommt nie im Leben genug Licht auf den Sensor.
 
seit wann soll eine Pinhole den fokusieren können?! Ich hoffe nur das der Sensor mit mit dem einfallenden Licht was anfangen kann.

Fokussierung völlig überflüssig.

Aber falls deine Kamera nur auslöst, wenn SIE der Ansicht ist, dass sie fokussiert hat, löst sie nicht aus, weil´s ihr zu dunkel ist.

Daher die Notwendigkeit einer manuellen Fokussierung - nicht, um zu fokussieren, sondern um die Kamera mundtot zu machen.
 
die kamera beherrscht mf. :top:

Das ist lieb von ihr. :o

Dann wäre nur noch ein echter Bulb-Modus fein.

edit: Laut einem Uralt-Test von Jeff Keller liegt die maximale Belichtungszeit bei 16 Sekunden. Fraglich, ob das für eine Lochkamera ausreicht, wenn man nicht gerade Sonnenflecken fotografieren will....
 
Zuletzt bearbeitet:
Fokussierung völlig überflüssig.

Aber falls deine Kamera nur auslöst, wenn SIE der Ansicht ist, dass sie fokussiert hat, löst sie nicht aus, weil´s ihr zu dunkel ist.

Daher die Notwendigkeit einer manuellen Fokussierung - nicht, um zu fokussieren, sondern um die Kamera mundtot zu machen.

Mit manuellem Focus ist wohl nichts drin. Wie schon gesagt ist es eine Kompakte mit festem Objektiv, daher weiß ich nicht wie da eine manuelle Fokusierung funzen soll! Die Cam ist ein Olympus 2100 UZ.
 
Ich würde dir davon abraten, dem armen Ding die ganze Mechanik zu amputieren. Der Phantomschmerz wird sie vermutlich ins elektronische Koma fallen lassen.

Ganz im Ernst: Ob sich überhaupt noch etwas rührt, wenn du den Rüssel abschneidest, ist höchst fraglich. Irgendein Sensor, der Daten erwartet, irgendein Geber, der nichts mehr gibt, und außer einem "err" o.ä. wird wahrscheinlich gar nichts mehr auf dem Display erscheinen.

Probiere zuerst einmal aus, ein Loch vor die jetzige Optik zu halten - wenn´s sein muss, mit Klebeband lichtdicht montieren. Falls dann - was höchstwahrscheinlich der Fall sein wird - auch bei der längsten manuell eingestellten Belichtungszeit nichts als freundliche Schwärze auf dem Sensor erscheint, kannst du dir die Arbeit sparen bzw. musst halt auf ein Modell ausweichen, das längere Belichtungszeiten beherrscht. 16 Sekunden sind eben doch ein bisschen wenig....
 
die beiliegende aufnahme wurde mit 60 sec bei iso 100 im innenraum ohne zusätzliche lichtquelle gemacht, d. h. bei 400 iso reichen 15 sec. also, loch ich alufolie stechen, vor linse schnallen und los gehts.
 
Ich würde dir davon abraten, dem armen Ding die ganze Mechanik zu amputieren. Der Phantomschmerz wird sie vermutlich ins elektronische Koma fallen lassen.

Ganz im Ernst: Ob sich überhaupt noch etwas rührt, wenn du den Rüssel abschneidest, ist höchst fraglich. Irgendein Sensor, der Daten erwartet, irgendein Geber, der nichts mehr gibt, und außer einem "err" o.ä. wird wahrscheinlich gar nichts mehr auf dem Display erscheinen.

Probiere zuerst einmal aus, ein Loch vor die jetzige Optik zu halten - wenn´s sein muss, mit Klebeband lichtdicht montieren. Falls dann - was höchstwahrscheinlich der Fall sein wird - auch bei der längsten manuell eingestellten Belichtungszeit nichts als freundliche Schwärze auf dem Sensor erscheint, kannst du dir die Arbeit sparen bzw. musst halt auf ein Modell ausweichen, das längere Belichtungszeiten beherrscht. 16 Sekunden sind eben doch ein bisschen wenig....

Danke für die Anregungen. Werde es mal testen, ein Objektivdeckel muss wohl dran glauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten