• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Begriffsklärung cd/m2 und Kontrast Eizo S2243

carum

Themenersteller
Mein alter 19" Monitor Ilyma Vision Master ist nun nach 12 Jahren hin.
Hab mich hier etwas informiert und bin zum Entschluss gekommen,
statt der zuerst geplanten Investition von 200 € nun doch 500-600 auszugeben.

Gefunden habe ich einen Eizo S2243.
Hier wird der Wert cd/m2 mit 350 angegeben.
Hat das einen Einfluss auf die Bildqualität?
Der Kontrast wird mit 1200:1 angegeben.
Ist das sichtbar besser als 1000 oder 750?

Muss man den Monitor kalibrieren oder ist er vom Werk ausreichend eingestellt?

Gruß
carum
 
Kurz: Nein und Nein

Lang:
cd/m² ist eine Messgröße für die Leuchtdichte. In dem Fall wird die maximale Leuchtdichte des Monitores angegeben. Kein normaler Mensch wird diese Leuchtdichte unter normalen Bedinungen je ausnutzen, deshalb mein erstes "Nein". Empfohlen werden 140 cd/m² für die Bildbearbeitung bei beleuchteter Umgebung, diese Empfehlung ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Letztendlich ist die Ideale Leuchtdichte stark von der Umgebungshelligkeit und dem persönlichen Geschmack abhängig. Mir ist 140 cd/m² z.B. generell zu hell, mein Monitor zuhause ist auf 80 cd/m² und mein TV auf 115cd/m² Kalibriert.

Das zweite "Nein" ergibt sich zum Teil aus dem ersten. Man muss sich immer fragen wie die Kontrastangaben ermittelt werden. Als erstes mal sind alle Werte von Herstellern mit größter Vorsicht zu genießen, aber nehmen wir mal an sie wurden zumindes richtig gemessen.

In dem Fall können die Hersteller immernoch den dynamischen Kontrast angeben, bei diesem Wert wird die Differenz zwischen Monitor mit abgeschalteter Hintergrundbeleuchtung (schwarzer Bildschirm) und einem Vollweißen Bildschirm bei max Leuchtdichte gemessen. Es verstehtsich von selbst das diese Angabe für die Tonne da nicht praxisrelevant ist.

Gibt der Hersteller nicht den Dynamischen Wert an, so misst er immernoch mit maximaler Leuchtdichte und auch das ist nicht Praxisrelevant.

Wichtig wäre der Inbildkontrast bei der gewünschten max. Leuchtdichte.
 
Den Kontrast muss man weder über- noch unterschätzen. Immerhin gibt Eizo hierbei den statischen Kontrast, und nicht irgendwelche Fantasie-Werte wie bei Billigbildschirmen von 5 Mio. zu 1 an. Solche Werte sind zwar auf manchen Datenblättern zu finden, dürften aber wohl ausschließlich zum Zeitpunkt eines direkten Blitzeinschlags messbar sein. ;)

Der von Eizo angegebene DUNKELRAUMKONTRAST ist wesentlich aussagekräftiger. Man bemerkt dies in der Regel durch ein dunkler wirkendes "Schwarz" in unbeleuchteten Räumen. Wie bei einem Röhrenbildschirm (hier wurde einfach der Strahl ausgeschaltet) sieht das Schwarz natürlich nicht aus. Schließlich wird die Hintergrundbeleuchtung hierfür (anders als beim Röhrenstrahl) nicht abgeschaltet. Trotzdem wirken TFT Bildschirme tagsüber durchaus wesentlich kontrastreicher als Röhren, und auch das Schwarz sieht tagsüber mindestens genau so satt aus, wie bei einem alten Röhrenbildschirm.

Bei einer Kalibration des Bildschirms wird allerdings weniger auf den maximalen Kontrast hingearbeitet, sondern vielmehr auf die bestmögliche Graustufenauflösung. Daher sind die in der Praxis effektiv erreichbaren Kontrast-Werte deutlich unter denen die unter "Laborbedingungen" erreicht werden können angesiedelt.

Mit anderen Worten: Man sollte ohne Erfahrung nicht versuchen allein aufgrund irgendwelcher Zahlenspiele auf Datenblättern zu einer Entscheidung zu gelangen. Solche Zahlen können einem sehr erfahrenen User oder Fachmann durchaus eine gewisse Vorstellung vom Gerät verschaffen. Allein danach darf man aber nie bei der Beurteilung eines Gerätes gehen. ;)
 
Danke für die guten Hinweise.
Ein NEC ist leider von der Familie nicht genehmigt worden.
Aber zufälligerweise gibt es ein Eizo Auslaufmodell S2242, was zu meinem Budget passt. ;)

Gruß
carum
 
Hallo, falls Du nur in sRGB arbeitest, schau doch mal nach NEC 2490. Super Monitor der gerade ausläuft und im Netz für 529€ angeboten wird. Und hat auch ein angenehmes Verhältnis von 16:10.

Grüße Frank
 
Sehr interessante Alternative, aber leider schon zu spät.
Hab einen 22" und einen 24" Eizo gekauft.

Nächstes Mal einen NEC.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten