• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 85mm f/1.4 EX

AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Verstehe auch nur, dass der Liniensensor in diesem Falle bis f5,6 arbeitet...
Es ist und bleibt aber ein Liniensensor, der viel Licht oder Kontrast braucht!

Toll wären diese hochempfindlichen Doppelkreuzsensoren mit der dazugehörigen Spotmessung;)
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Vielen Dank für Deine Ausführungen. Nur verstehe ich diese Aussage nicht wirklich. Ein 5.6er Sensor ist für meine Begriffe so ausgelegt, daß er nur mit einem 5.6er Lichtfleck auskommen kann/darf. Also eine Triangulation mit einer kürzeren Basis. Das bedeutet nach meinem Verständnis aber nicht, daß er auch die Tiefenschärfe von Blende 5.6 nutzen muß, schließlich könnte man ja auch wesentlich höher auflösen und dann eine höhere Meßgenauigkeit erreichen. Oder sehe ich da was falsch?

Einfach höher auflösen, wird nicht gehen, denn der AF-Sensor sieht ja die Abbildung des Objektives und das stellt bei einer (für den AF effektiven) Blende 5.6 eben eine bestimmte Schärfentiefe zur Verfügung. Die Schärfentiefe ändert sich ja auch nicht, wenn ich ein Objektiv statt auf der 40D mit 10 MP auf eine 7D mit 18 MP schraube, obwohl da der Sensor höher auflöst.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Nur so aus Interesse: wären denn die Resonanzphasen abgleichbar? Man sollte meinen, das ist eine feste Größe (für eine Mechanik).
Ja sind sie, müssen sie auch sein, da jeder USM Stator seine eigene leicht verschiedene Resonanzfrequenz hat und die muss an die Elektronik angepasst werden - nein, die Elektronik zur Resonanzfrequenz. Ein paar Hz in der Anregungsfrequenz daneben und es bildet sich keine Welle mehr aus und der USM rührt sich keinen mm.

Vielen Dank für Deine Ausführungen. Nur verstehe ich diese Aussage nicht wirklich. Ein 5.6er Sensor ist für meine Begriffe so ausgelegt, daß er nur mit einem 5.6er Lichtfleck auskommen kann/darf. Also eine Triangulation mit einer kürzeren Basis. Das bedeutet nach meinem Verständnis aber nicht, daß er auch die Tiefenschärfe von Blende 5.6 nutzen muß, schließlich könnte man ja auch wesentlich höher auflösen und dann eine höhere Meßgenauigkeit erreichen.
Das bezog sich direkt auf die Ausführung vom 5,6er AF Sensor in der 5D und wie Canon die Fokusgenauigkeit definiert. Es gibt viele Tricks um besser als dieses Kriterium zu werden. Kleinere AF Pixel werden nicht so gerne gesehen, denn die rauschen mehr und ich muss sie im Dunkeln noch länger belichten. Man kann einfach eine zweite Reihe Pixel neben die Erste packen mit einem Versatz von 1/2 Pixel. Man erreicht ein doppeltes Sampling bei voller Empfindlichkeit. Die 5D nutzt dieses Prinzip zum Beispiel für den mittleren AF Sensor (der mit 2,8 eh schon die bessere Messbasis hat). Man kann es weiter treiben und drei Reihen mit jeweils 1/3 Pixel Versatz bauen, dann erhält man einen sogenannten Flächen AF Sensor wie man ihn in der 1D finden kann. Ein Zwischenweg ist der Bau von den so geliebten Kreuzsensoren. Man erhöht zwar damit nicht direkt die Genauigkeit, man bekommt aber zwei unabhängige Messwerte, die man gewichten und mitteln kann.

Jetzt sind wir aber arg weit weg vom neuen Sigma, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen die Probleme mit dem Fokus zu verstehen.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

@nightshot: Danke, dann paßt es wieder mit meinem Verständnis:D: die Beschränkung auf 5.6 hat nichts mit der Tiefenschärfe zu tun.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Das teuere Optimum wären 2 Objektive je passend zum Anlass :

Portraits aller Art = EF85L 1,2 USM für weiche Verläufe zum Schärfemaximum und höchste Lichtstärke

Action aller Art = EF85 1,8 USM für schnellsten USM ( dieser Brennweite) bei zugleich halber Lichtstärke.

In beiden Fällen wird der AF einwandfrei und verlässlich funktionieren :)

Beim Sigma 85 1,4 vermisse ich die vom 85L gewohnten weichen Schärfeverläufe von unscharf zu scharf und wieder zu unscharf. Auch traue ich dem AF nicht über den Weg.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Das teuere Optimum wären 2 Objektive je passend zum Anlass :

Portraits aller Art = EF85L 1,2 USM für weiche Verläufe zum Schärfemaximum und höchste Lichtstärke

Action aller Art = EF85 1,8 USM für schnellsten USM ( dieser Brennweite) bei zugleich halber Lichtstärke.

Genau diese Lösung praktiziere ich bisher - bin allerdings nicht wirklich zufrieden damit, da entweder beide Objektive dabei sein müssen, oder man immer wieder feststellen muß, daß das falsche Objektiv eingepackt wurde..., da sich die geplanten Rahmenbedingungen geändert haben...
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Genau diese Lösung praktiziere ich bisher - bin allerdings nicht wirklich zufrieden damit, da entweder beide Objektive dabei sein müssen, oder man immer wieder feststellen muß, daß das falsche Objektiv eingepackt wurde..., da sich die geplanten Rahmenbedingungen geändert haben...

das ein weiteres Objektiv dabei wäre würde mich nicht stören. Andererseits da wo ich vorhätte mit dem flinken 1,8er Action fotografieren zu wollen bin ich mir sicher dass ich das gemächliche 1,2er nicht vermissen würde, ich es von vornherein nicht mitnehmen würde.

Ich sehe für das 85L nachwievor keine Alternative(n). Warum? Weil mir die Schärfedarstellung des Sigma 85 1,4 nicht gefällt. Ich vermisse bei dieser Optik die weichen (schmeichel)Übergänge von unscharf zu scharf. Unscharf ist unscharf und scharf dann sehr scharf - was ist dazwischen?
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Ich sehe für das 85L nachwievor keine Alternative(n). Warum? Weil mir die Schärfedarstellung des Sigma 85 1,4 nicht gefällt. Ich vermisse bei dieser Optik die weichen (schmeichel)Übergänge von unscharf zu scharf. Unscharf ist unscharf und scharf dann sehr scharf - was ist dazwischen?

Ich habe ja gerade das 50 1,2 L bekommen und das hat die gleichen sanften Übergänge und ein butteriges Bokeh wie das 85 1,2...mit dem Sigma habe ich derartige Verläufe auch nicht hinbekommen.

klick

Von daher kann ich gut verstehen was du meinst.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Ich habe ja gerade das 50 1,2 L bekommen und das hat die gleichen sanften Übergänge und ein butteriges Bokeh wie das 85 1,2...mit dem Sigma habe ich derartige Verläufe auch nicht hinbekommen.

klick

Von daher kann ich gut verstehen was du meinst.

Dein Bild :top: zeigts, was ich meine.
Bei einer Portraitoptik wünsche ich mir einfach diese cremigen Übergänge zwischen unscharf zu scharf. Lichtstärke ist eben nicht gleich Lichtstärke und wenn ich 900,- für eine Optik ausgeben sollte bei der ich genau diese Eigenschaft schmeichelnd weiche Übergänge zwischen schar zu unscharf erzeugen zu können vermisse - da wären mir die 900,- rausgeschmissenes Geld. Das 85L wie auch das 50L (Bokeh) ist in meinen Augen jeden Cent wert. Herzlichen Glückwunsch zum 1,2er 50L. Bist Du noch am 85L dran oder willst erst mal schauen was mit dem 50er geht?
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Nunja 850-900 EUR (Sigma) vs 1950-2000 EUR (85L), ist schon eine Hausnummer.

Das 85L hat zweifelslos eine sehr schöne Darstellungsqualität, aber lohnt es
sich für einen Fotografen die 1100 EUR (zum Sigma 85) oder sogar die 1650 EUR
(zum Canon 85 1.8) Mehrausgabe ? Erkennt es ein Kunde ob der Schärfeverlauf
nun 10 % harmonischer ist ? Verdient er damit mehr Geld ?
Ich denke nicht, ich glaube es ist eher fürs Ego und die eigene Mappe...

Ich würde auch gerne das 85L haben, es ist einfach die Beste Porträitlinse im Programm, aber 1950-2000 EUR *Schluck*... und nur 1 Jahr Garantie ?

Ich denke das Sigma ist die 900 EUR locker wert und füllt somit ihre eigene Nische. Das Bokeh und der Schärfeverlauf und die Farben
sind besser als vom 85 1.8., aber nicht so brilliant wie beim 85L. Passt doch, als guter Kompromis.
Und für die Ersparnis von 1100 kann man sich schon fast ein 35L oder 50L dazukaufen. :)
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Am 85er (1,2 L II) bin ich selbstverständlich auch noch dran. Das wird im späteren Verlauf des Jahres folgen und dann bin ich vollständig ausgerüstet. :)

:top:
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Nunja 850-900 EUR (Sigma) vs 1950-2000 EUR (85L), ist schon eine Hausnummer.

Das 85L hat zweifelslos eine sehr schöne Darstellungsqualität, aber lohnt es
sich für einen Fotografen die 1100 EUR (zum Sigma 85) oder sogar die 1650 EUR
(zum Canon 85 1.8) Mehrausgabe ? Erkennt es ein Kunde ob der Schärfeverlauf
nun 10 % harmonischer ist ?
Fragen wir mal andersherum: Was ist der Fotograf bereit für sein Equipment, daß ja sein Werkzeug darstellt, auszugeben? Was ist ihm die Sicherheit wert einen verlässlichen AF zu haben und auch die Möglichkeit jederzeit beim CPS eine verlässliche Justage zu bekommen falls Not am Mann ist? Mir ist das auf jeden Fall einiges wert. Mit dem 85er Sigma konnte ich in der vorliegenden Form keine Aufträge guten Gewissens bestreiten und die einzige sinnvolle Konsequenz ist, daß es sich für mich nicht lohnt dieses Objektiv zu besitzen.

Den Kunden interessiert erst einmal nur die Qualität der Bilder und die reine Bildqualität ist nun einmal beim Sigma als auch beim Canon auf gewaltig hohen Niveau. Das 85 1,8 ist dagegen überhaupt keine Alternative bildqualitativ. Allerdings, was nutzt mir die ähnliche Bildqualität wenn der AF nicht sitzt? Das Bokeh ist wirklich deutlich gefälliger beim Canon, das wird vielen Kunden nicht unbedingt auffallen, aber dennoch ist es da.
Verdient er damit mehr Geld ?
Objektive werden abgeschrieben. Das hat ja auch seinen Sinn, denn diese Anschaffungen werden ja auch für etliche Jahre vorgenommen. Wenn man es dann mal auf einen durchschnittlichen Nutzungszeitraum von 10 Jahren hochrechnet, dann sieht der Fall wieder ganz anders aus.
Ich würde auch gerne das 85L haben, es ist einfach die Beste Porträitlinse im Programm, aber 1950-2000 EUR *Schluck*... und nur 1 Jahr Garantie ?
Meine ganze Ausrüstung ist versichert, da interessiert mich die Garantie nur sekundär. Wenn etwas damit ist wird die Reparatur bezahlt oder die Neuanschaffung wenn es irreparabel ist. Insofern ist die Garantiefrage eigentlich nur eine wenn man keine Versicherung sein eigen nennt, auf der anderen Seite würde ich bei dem Wert auch als Privatperson über eine Versicherung nachdenken.
Ich denke das Sigma ist die 900 EUR locker wert und füllt somit ihre eigene Nische. Das Bokeh und der Schärfeverlauf und die Farben
sind besser als vom 85 1.8., aber nicht so brilliant wie beim 85L. Passt doch, als guter Kompromis.
Und für die Ersparnis von 1100 kann man sich schon fast ein 35L oder 50L dazukaufen. :)
Das stimmt. Wenn man ein funktionierendes 85 1,4 bekommt hast du Recht.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

CPS ist auf jeden Fall ein Argument mehr für das 85L. Das mit der
Versicherung ist logisch, mein Equipment ist auch versichert. Funktionelle
Schäden bezahlt diese aber nicht (AF setzt aus, Elektronik geht kaputt, etc...)


Dann fasse ich mal meine gesammelten Erfahrungen zusammen:

Bisherige Nutzung Canon 85L = 3 intensive Tage (die letzten 3 Tage geliehen), ca 700 Fotos
Bisherige Nutzung Sigma 85 = 24 Tage benutzt (und ca 3 Monate im Besitz), ca. 3500-4000 Fotos


Canon EF 85mm 1.2L

+ aktuell beste Lichtstärke!
+ Bildqualität: Tolle Kontraste und Farben
+ Tolles Bokeh und harmonischer Schärfeverlauf (aber leichte Schwächen bei Spitzlichtern)
+ CPS-Programm
+ Haptik

o Zuverlässigkeit bei Offenblende
o CA und PF ist ok

- Preis (1950-2000 EUR)
- Autofokus sehr langsam
- derbes Gewicht
- nur 1 Jahr Garantie


85mm F1,4 EX DG HSM

+ Sehr gute Lichtstärke!
+ Bildqualität: Tolle Farben und Kontraste
+ Tolle Schärfe bei Offenblende
+ Gutes Bokeh aber weniger harmonischer Schärfeverlauf als beim 85L, tolle runde Spitzlichter
+ 3 Jahre Garantie

o Autofokus ausreichend schnell (und bei meinem in 85 % der Fälle zuverlässig bei OB)
o Grösse und Gewicht geht grad noch
o Haptik angenehm, aber nicht ganz so unverwüstlich wie das 85L
o Preis ok (850-900 EUR)

- Grosse Serienstreuung bei der Autofokusgenauigkeit (davon bin ich gottseidank verschont geblieben)
- CA und PF Anfälligkeit bei Offenblende
- Kein Professional Service


Fazit:

Da ich ein super funktionierendes und sehr scharfes Sigma besitze, werde ich erstmal dabei bleiben. Das Preis/Leistungsverhältnis ist einfach gut.
Dennoch gefällt mir die Bildqualität des 85L einen Tick besser. Die bessre Lichtstärke, hat mich nicht soo stark überzeugt,
dafür aber das Bokeh und der dazugehörige Schärfeverlauf.
Das Sigma ist in dieser Beziehung schon sehr gut, aber das 85L einfach perfekt! Sollte ich mal ein 85L II für 1300-1400 EUR sichten, werde ich mir wohl eins zulegen und bei der AF Geschwindigkeit, beim Gewicht und bei der Garantie in den saueren Apfel beissen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

hat mal einer eine Idee wie viele Canon 85L Gläser schon mal teuer kaputt gegangen sind? :confused: und was dann kaputt ging oder ob es eine Schwachstelle gibt? :confused:
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

mein ehemaliges 85L Version I Nutzung 4 Jahre einwandfrei. Dann kam das II auf den Markt - Version I seinerzeit sofort abgestoßen. Version II angeschafft, dann 6 Jahre ebenfalls einwandfrei.

Wobei ich über die Jahre immer mal wieder andere 85L II in den Fingern hatte und mir subjektiv nur unterschiedliche Klangfarben bei der USM Fokussierung aufgefallen sind. Den Angaben der Besitzer nach klangen diese schon immer so wie sie klangen und funktionierten vom 1. Tag an ohne Fehl und Tadel.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Leute, es geht hier um das Sigma 85/1,4. Sicher darf es mit dem 85L verglichen werden, aber weder Diskussionen über Defekte des 85L noch welche über Sinn und Unsinn des 85L für Berufsfotografen gehören hierher. Also bitte Back to Topic
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

So, hab das Sigma heute mal ausführlicher getestet. Vor allem mal bei ISO 100 und genug Licht.

Aber ich befürchte, das ich nicht warm werde mit der Optik. Im Nahbereich muss ich den AF auf + 15 stellen. Da fokussiert es und es passt. Schärfe bei Offenblende wirklich sehr gut. Ab ca 4m Motivabstand habe ich dann allerdings einen Backfokus. Seltsamerweise passt es bei ca 15m dann wieder perfekt.

In den nächsten Tagen, werde ich es mal in der Praxis einsetzen. Also auch mal bei Kunstlicht. Mache mir aber wenig Hoffnung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten