• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@knipserchen
Ich stand vor dem gleichen Problem wie Du mit den verschiedenen "Anschlüssen" des P0, den ich mir ja auch zugelegt habe. Ich habe mich letztlich für die Variante mit dem reinen Gewindeteller entschieden, da ich da draufmachen kann, was ich will, z.B. die SW-Klemme oder was auch immer. Bei dem neuartigen schmalen Arca-Swiss-System wird es möglicherweise Jahre dauern, bis sich dieses System, wenn überhaupt, durchsetzt. Mit dem P0 in der Gewindetellerversion bleibst Du imho flexibeler. Der Kopf selbst ist sein Geld wert. Ich plane, ihn auch auf einem noch anzuschaffenden Einbein einzusetzen. :D

Naja, ARCA bietet ja auch alle möglichen Varianten ab werk an - man muss eben nur wissen, was man will.

Zu dem p0 auf dem Einbein:

Dort sitzt er bei mir drauf und ich bin absolut begeistert.

Habe vor einem halben Jahr in Köln WW-Aufnahmen von einem der "Krantürme" im Rheinauhafen gemacht, bei denen ich die Kamera aus bildgestalterischen Gründen auf dem Einbein im extrem flachen 40° Winkel an das Geländer der Rheinpromenade anlehnen und über jenes herausragend positionieren musste, so daß weder durch den Sucher schauen noch live-View als Hilfe möglich waren, weil die Kamera über dem Wasser schwebte. Dafür musste ich natürlich eine serie machen, weil die Hochachse perfekt stimmen musste. Also immer mit Augenmaß positioniert, Bild mit SVA gemacht, Einbein hingestellt, um den Monitor zu betrachten, neue Aufnahme in minimal veränderter Position....

Für solche extermen Situationen ist der Kopf ebenfalls genial geeignet, besonders in Kombination mit dem Gitzo GM 5441 LS und dem Monostat-Fuß, welche ich hier nur auf das Wärmste empfehlen kann. Das Gesamtkonstrukt hält bombenfest und die Bilder sind bei einer 1/8 bis 1/15 sekunde trotz Einbein rattenscharf, auch in 200% vergrößerung. Auch der ARCA L-Holder hat sich da übrigens bewährt, den habe ich seit dessen Montage an der 5DII nie wieder abgenommen, er bleibt stets dran.

Diese Kombi hat meine eh´schon extremen Erwartungen noch weit übertroffen!

Auf mein Gitzo-Dreibein kommt in Kürze ebenfalls ein Arca-Kopf, ich weiß nur noch nicht, ob ein p0, p1 (ist der größere Kopf wirklich nötig? Eher wohl nicht! Aber er hat eine PAnorama-Skalierung ) oder - was am wahrscheinlichten ist (wegen der Kombi von Neiger- und Kugelkopf-Eigenschaften) ein D4(m) ....

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Das Ding wird super leicht und das ohne diese Erleichterungsbohrungen ;-)

Ohne Bohrungen sind es nach CAD 88gr!!!

Mit den großen Bohrungen zur "Gewichtserleichterung" in der Mitte sind es dann 76gr...der Aufwand zum Ergebnis steht also in keinem Verhältnis!
Dein CAD irrt - oder meine Küchenwaage. Laut der sind es 87g :lol:

Also die Scheibe ist da und hier auch noch mal öffentlich :top::top::top::top: DANKE.

Anbei ein paar Bilder, das Ding ist ausserordentlich passgenau gefräst. Nur dass mir jetzt mein P0 noch fehlt. Hatte ihn ja zu Arca Swiss eingeschickt und er ist immer noch unterwegs.

Nicht, dass Arca Swiss - wie ich sie gebeten hatte - mich angerufen hätte als der Kopf angekommen ist. Ne, das muss man schon selber machen und er ist auch schon wieder unterwegs zu mir. Eine Trackingnummer fehlt auch für den Rückversand und sie haben angefangen Sachen auszutauschen was sie explizit nur nach Rückfrage hätten tun sollen. Dafür haben sie mir schon eine Rechnung angekündigt.

Dazu gab es dann nochmal eine Standpauke warum ich den Kopf denn mit anderen als Ihren eigenen Klemmen benutzen würde.... :grumble: Nicht dass sie an meiner Antwort interesiert gewesen wären. Die Schimpferei ging grad weiter und eigentlich wurde über alle hergezogen, die es wagen "Arca Swiss" kompatible Schienen und Klemmen zu bauen und zu vertreiben. Meiner Meinung nach ist dies auch der Hauptgrund für das neue Profil. Sie versuchen sich hier eine neue Nische zu basteln. Im Prinzip ja nicht verkehrt, aber das macht man am besten indem das neue Produkt besser ist als das alte und nicht indem man die Konkurenz verteufelt.

Also irgendwie scheint der Laden das mit der Kommunikation nicht verstanden zu haben. Ich für meinen Teil bin mal gespannt ob sie überhaupt irgendwas an den Haltekräften gemacht haben (weshalb ich den Kopf ja eingeschickt hatte). Er hält zwar auch sehr schweres Equipment aber sicher nicht so viel wie ein Markins Q10 oder Q20. Und Arca Swiss rühmt sich halt mit 20kg Haltegewicht.

Ich hätte übrigens gesteigertes Interesse daran meinen Kopf mal gegen einen anderen P0 auszuprobieren. Sollte also jemand aus dem Grossraum Basel-Zürich-Winterthur mitlesen (vielleicht komme ich demnächst auch nochmal auf die Mainau) und einem P0 haben dann würde ich gerne mal testen was meiner gegenüber einem anderen hält.

Noch ist es nur ein ungutes Bauchtefühl, aber das trügt mich (leider) nur selten.

Wenn ich mir dann noch überlege, dass meine Beiträge hier sicher den einen oder anderen Kunden dazu bewegt haben sich den P0 genauer anzusehen und schliesslich zu kaufen dreht es mir den Magen um wenn ich an meine Telefonate mit Arca Swiss denke. Da muss ja keiner mit dem roten Teppich kommen, aber seine Kunden ob ihrer Kaufentscheidung zu anderem Zubehör zu beschimpfen ist sicher keine nachhaltige Taktik. Egal wie gut das Produkt ist. Hanebüchen wird dann noch die Argumentation dass die Garantie auf den Kopf erlöschen würde wenn man den Kopf mit Gewindestift mit fremden Klemmen versieht.....

Ich bin mal gespannt was ich hier zurückbekomme.

Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ist deine Waage geeicht? *G*

Aber bin erstaunt, wie gut das Ergebnis aus dem CAD passte :-O Dachte immer nur, dass das Anhaltspunkte sind für uns *G*

Zum Geschäftsverhalten von Arca Swiss sage ich mittlerweile nix mehr....bist ja nicht der einzige, der so behandelt wird...
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ist deine Waage geeicht? *G*

Aber bin erstaunt, wie gut das Ergebnis aus dem CAD passte :-O Dachte immer nur, dass das Anhaltspunkte sind für uns *G*

Zum Geschäftsverhalten von Arca Swiss sage ich mittlerweile nix mehr....bist ja nicht der einzige, der so behandelt wird...

Als ich bei meinem letzten Besuch bei Foto Gregor in Köln mal ein paar der hier prominent gehandelten Köpfe befingert habe und eigentlich auch mal einen anderen P0 gegen meinen testen wollte sagten sie mir, dass sie nur noch einen Monoball von Arca Swiss da hätten, weil sie eben auf Grund des "Services" Arca Swiss Köpfe aus dem Programm genommen hätten. Dafür haben sie ja jetzt Markins.
Jeder so wie er mag. Ich warte dann mal auf meinen Kopf und hoffe dass er nicht ein weiteres mal zum Service muss. In der Zeit hätte ich ihn übrigens auch schon nach China einschicken können (wobei da fairerweise Arca Swiss nichts dafür kann, das geht auf die Kappe von DHL - nicht nur dass es ewig dauert, an der Deutsch-Französischen Grenze bricht auch das Tracking ab).
Laut DHL ist er immer noch nicht angekommen.
Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Dein CAD irrt - oder meine Küchenwaage. Laut der sind es 87g :lol:

Also die Scheibe ist da und hier auch noch mal öffentlich :top::top::top::top: DANKE.

Anbei ein paar Bilder, das Ding ist ausserordentlich passgenau gefräst. Nur dass mir jetzt mein P0 noch fehlt. Hatte ihn ja zu Arca Swiss eingeschickt und er ist immer noch unterwegs.

Gruss ede

Moin Ede

Tolle Idee sich da eine Distanzscheibe fertigen zu lassen. Teuer???
Mal ne Frage: Warum benutzt du die beiden anderen Bohrungen der Wechselplatte nicht?
Ich denke eine könnte man nehmen als Verdrehschutz der Platte auf der Distanzscheibe, bei der Position des anderen Lochs wäre dann doch ein Verdrehschutz für die Distanzscheibe am Kopf möglich.
Dann könnte man auch gleich noch ein paar Bohrungen zur Gewichtsreduzierung anbringen und ohne Stabilitätsverlusst ein paar Gramm sparen :top:

Gruss Henry
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Moin Ede

Tolle Idee sich da eine Distanzscheibe fertigen zu lassen. Teuer???
Mal ne Frage: Warum benutzt du die beiden anderen Bohrungen der Wechselplatte nicht?
Ich denke eine könnte man nehmen als Verdrehschutz der Platte auf der Distanzscheibe, bei der Position des anderen Lochs wäre dann doch ein Verdrehschutz für die Distanzscheibe am Kopf möglich.
Dann könnte man auch gleich noch ein paar Bohrungen zur Gewichtsreduzierung anbringen und ohne Stabilitätsverlusst ein paar Gramm sparen :top:

Gruss Henry

ja, das mit dem Verdrehschutz habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen. Aber leider erst nachdem ich diese Scheibe erhalten habe. Die Oberfläche ist relativ rutschig, so dass ich eine form der mechanischen Verdrehsicherheit brauche. Von Scheibe zu Klemme ist sicher die Schrauberei die beste Möglichkeit. Von Scheibe zu Kopf muss ich mir mal ansehen wenn ich den Kopf wieder hier habe.

Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

ja, das mit dem Verdrehschutz habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen. Aber leider erst nachdem ich diese Scheibe erhalten habe. Die Oberfläche ist relativ rutschig, so dass ich eine form der mechanischen Verdrehsicherheit brauche. Von Scheibe zu Klemme ist sicher die Schrauberei die beste Möglichkeit. Von Scheibe zu Kopf muss ich mir mal ansehen wenn ich den Kopf wieder hier habe.

Gruss ede

Vielleicht ein Tropfen Schrauben-Sicherungs-Lack?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

ja, das mit dem Verdrehschutz habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen. Aber leider erst nachdem ich diese Scheibe erhalten habe. Die Oberfläche ist relativ rutschig, so dass ich eine form der mechanischen Verdrehsicherheit brauche. Von Scheibe zu Klemme ist sicher die Schrauberei die beste Möglichkeit. Von Scheibe zu Kopf muss ich mir mal ansehen wenn ich den Kopf wieder hier habe.

Gruss ede

Mein Vorschlag wäre, die Zwischenplatte an den beiden Stellen wo die Sunway-Klemme die Schraub-Löcher hat zu durchbohren, und dann ein Gewinde reinschneiden zu lassen. Von oben kannst du dann in die Sunway-Klemme zwei Schrauben reinsetzen, die sich dann auf dem Gewindeteller des P-O "abstützen".
So ist alles bombenfest miteinander verbunden.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

ja, das mit dem Verdrehschutz habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen. Aber leider erst nachdem ich diese Scheibe erhalten habe. Die Oberfläche ist relativ rutschig, so dass ich eine form der mechanischen Verdrehsicherheit brauche. Von Scheibe zu Klemme ist sicher die Schrauberei die beste Möglichkeit. Von Scheibe zu Kopf muss ich mir mal ansehen wenn ich den Kopf wieder hier habe.

Gruss ede

Hi Ede
Ich denke es müsste eigentlich sogar 1 Schraube zusätzlich ausreichen, da du ja im Zentrum die ganze Einheit Wechselplatte/Scheibe mit M6 Schraube auf dem Kopf befestigen kannst. Jetzt ne Schraube durch eine der beiden Bohrungen in der Wechselplatte, durchgängig bis auf den Kopf runter, sollte
a) die Wechselplatte auf der Scheibe sichern
b) die die ganze Einheit auf dem Kopf, à la Gitzo Verdrehsicherung (so gehts jedenfalls bei mein GM5561T)

Ist deine Scheibe aus Alu? Lässt du sie noch hübsch eloxieren?

Gruss Henry
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Mein Vorschlag wäre, die Zwischenplatte an den beiden Stellen wo die Sunway-Klemme die Schraub-Löcher hat zu durchbohren, und dann ein Gewinde reinschneiden zu lassen. Von oben kannst du dann in die Sunway-Klemme zwei Schrauben reinsetzen, die sich dann auf dem Gewindeteller des P-O "abstützen".
So ist alles bombenfest miteinander verbunden.

OK 2 Köppe -> 1 Gedanke
Du warst schneller :top:

Gruss Henry
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich hätte übrigens gesteigertes Interesse daran meinen Kopf mal gegen einen anderen P0 auszuprobieren. Sollte also jemand aus dem Grossraum Basel-Zürich-Winterthur mitlesen (vielleicht komme ich demnächst auch nochmal auf die Mainau) und einem P0 haben dann würde ich gerne mal testen was meiner gegenüber einem anderen hält.

Kommt drauf an, wie groß bei Dir der Großraum Zürich-Winterthur ist! ;)
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Mein Vorschlag wäre, die Zwischenplatte an den beiden Stellen wo die Sunway-Klemme die Schraub-Löcher hat zu durchbohren, und dann ein Gewinde reinschneiden zu lassen. Von oben kannst du dann in die Sunway-Klemme zwei Schrauben reinsetzen, die sich dann auf dem Gewindeteller des P-O "abstützen".
So ist alles bombenfest miteinander verbunden.
ein sehr guter Vorschlag. Nur glaube ich dass die Schrauben zu weit aussen sässen. Die Platte hat ja eine Phase. Bis dahin geht in etwa der drehende Teil des Panotellers, aussenrum ist der Feststehende Teil. Ich muss natürlich die Verklemmung im Innenbereich des drehenden Teils hinbekommen
Hi Ede
Ich denke es müsste eigentlich sogar 1 Schraube zusätzlich ausreichen, da du ja im Zentrum die ganze Einheit Wechselplatte/Scheibe mit M6 Schraube auf dem Kopf befestigen kannst. Jetzt ne Schraube durch eine der beiden Bohrungen in der Wechselplatte, durchgängig bis auf den Kopf runter, sollte
a) die Wechselplatte auf der Scheibe sichern
b) die die ganze Einheit auf dem Kopf, à la Gitzo Verdrehsicherung (so gehts jedenfalls bei mein GM5561T)

Ist deine Scheibe aus Alu? Lässt du sie noch hübsch eloxieren?

Gruss Henry
Also dann mit drei Bohrungen/Gewinden. Zwei auf den Aussenseiten zum verschrauben der Klemme auf der Scheibe. Dazu eine innenliegende durchgehende Bohrung für eine Madenschraube a la Gitzo Kopfsicherung. Dann müsste es gut gehen. Am besten wäre es dann noch wenn ich eine Phase in die Scheibe mache damit ich die Scheibe mittels Senkkopfschraube direkt auf den P0 setzen kann. Danach mittels der Madenschraube die Verdrehsicherung einbringen und erst dann mittels der äusseren Schrauben die Klemme auf die Scheibe. Ach ja, vorher noch irgendein Eloxierbad finden wo man es mit reinschmeissen darf.

Mal sehen wann ich dazu komme.

Kommt drauf an, wie groß bei Dir der Großraum Zürich-Winterthur ist! ;)

Stimmt, du hast ja nun auch einen P0 und eigentlich hatten wir ja schon ein Treffen geplant.
Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich würde keinen Schraube auf die Fläche des P0 drücken lassen. Das gibt unweigerlich eine Beschädigung der Oberfläche (weil ein Stahlschraube nun mal härter ist als Aluminium) und dann ist die Oberfläche nicht mehr eben.

Ich würde da erst mal abwarten, ob das überhaupt ein Problem ist. Die original Klemmen werden auch nur durch die Senkkopf M6 Schraube in der Mitte gehalten und ich habe noch nie ein Problem damit gehabt, dass sich das drehen würde.
Die Original Klemmen liegen aber auch nicht vollflächig sondern nur auf zwei(?) Streifen auf.
Wenn das nicht funktioniert würde ich die Distanzscheibe nochmal überarbeiten lassen. (Rillen fräsen oder drehen.)
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Nochmal zur Gewindetellerversion - dort könnte ich dann wiederum eine Halterung für Schnellwechselplatten montieren?

Haben die Versionen, die bereits für schnellwechselplatten ausgelegt sind ebenfalls darunter einen Gewindeteller, sodass wechseln noch möglich wäre, oder legt man sich damit direkt für die ewigkeit fest?

Ich habe noch kein bestehendes System an Schnellwechselpatten, sodass ich ansonsten wohl am ehesten zu der Variante greifen würde, die am verbreitetsten ist, und bei der möglichst viele platten von hoffentlich günstigeren anbietern passen...
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Die Köpfe mit Schnellwechselsystem sind bis auf dieses mit der mit Gewindeteller identisch.
Die 1/4" Schraube kann man mit einem Steckschlüssel heraus drehen.
Diese hat auf der anderen Seite ein M6 Gewinde, und dann kann man den Schnellwechselhalter von Arca (oder auch andere) mit einer M6 Senkkopfschraube montieren.
Oder umgekehrt: Wenn man die Schnellwechselhalter von Arca demontiert hat man den Teller mit einem M6 Innengewinde.
Dann muss man sich noch die Gewindeschraube M6 auf 1/4" von Arca besorgen und hat den normalen Gewindeteller.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

also könnte ich auch erstmal die version mit gewindeteller nehmen und mich dann noch für einen Schnellwechselhalter entscheiden, das ist ja schonmal was. :)

welcher Schnellwechselhalter bietet denn den meiste vielseitigkeit in sachen Verbreitung und bei dem möglichst viele platten von hoffentlich günstigeren anbietern passen...
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

also könnte ich auch erstmal die version mit gewindeteller nehmen und mich dann noch für einen Schnellwechselhalter entscheiden, das ist ja schonmal was. :)

Ja, kann man.
Ist aber schon deutlich teurer Kopf und Klemme von Arca getrennt zu kaufen.
Ich habe das so gemacht, weil es als ich meinen P0 gekauft habe die Flip-Lock Klemme für den P0 noch nicht gab.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Nochmal zur Gewindetellerversion - dort könnte ich dann wiederum eine Halterung für Schnellwechselplatten montieren?

Haben die Versionen, die bereits für schnellwechselplatten ausgelegt sind ebenfalls darunter einen Gewindeteller, sodass wechseln noch möglich wäre, oder legt man sich damit direkt für die ewigkeit fest?

Ich habe noch kein bestehendes System an Schnellwechselpatten, sodass ich ansonsten wohl am ehesten zu der Variante greifen würde, die am verbreitetsten ist, und bei der möglichst viele platten von hoffentlich günstigeren anbietern passen...

Nun, bei Ausführung mit Gewindeteller und MonoballFix kann man den Schraubenkopf auf den abbildungen erkennen (11er Nuss)
Ich geh mal davon aus, dass es bei beiden ein M6 Gewinde sein wird.
Bei Ausführung mit Schnellspannvorrichtung Flip-lock/classic sieht es anders aus, ich nehm an ein Imbus??
Der Aufpreis zu einem P0 mit Schnellwechselplatte ist ja schon schmerzlich.:grumble:
Ich kann nicht sagen, in wie fern das Arca Klemmhebel-System mit anderen Platten funzt, kann aber aus leidlicher Erfahrung sagen, dass meine RRS Klemmhebel nicht mit allen Platten harmonieren, was meine Suche nach einem L-Winkel nervtötend erschwert:ugly:
Solltest du also eine Schnellwechselplatte anschaffen und dich nicht auf 1 Sorte Platten festlegen wollen (was angesichts der doch sehr gravierenden Preisdifferenzen ratsam ist), dann nimmst du wohl am Besten eine zum zuschrauben, nicht mit Klemmhebel
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Nun, bei Ausführung mit Gewindeteller und MonoballFix kann man den Schraubenkopf auf den abbildungen erkennen (11er Nuss)
Ich geh mal davon aus, dass es bei beiden ein M6 Gewinde sein wird.
Bei Ausführung mit Schnellspannvorrichtung Flip-lock/classic sieht es anders aus, ich nehm an ein Imbus??

Es gibt die Schrauben mit Außensechskant oder mit Imbus, das ist auch bei Arca nicht einheitlich.
Bei der FipLock die ich im Arca shop zu meinem P0 bestellt hatte war eine Schraube mit Außensechskant und ein entsprechender Schlüssel (den man auch zum Ausschrauben des 1/4" Gewindes braucht dabei.
Diese Schraube war aber zu lang!:eek:
Was gefährlich ist weil mit etwas "Glück" beschädigt man sich damit die Kugel!
Ich habe daraufhin beim Arca Shop eine andere Schraube angefordert, und weil ich an dem Tag auf der Photokina war, auf dem Arca Stand gefragt ob die eine passende Schraube für mich hätten. Am Arca Stand bekam ich daraufhin eine mit Innensechskant, vom Arca Shop ein paar Tage später eine mit Außensechskant.
Vom Schrauben-Kopf her geht beides, sie waren aber diesmal beide zu kurz!:grumble:
Der ArcaShop meinte darauf hin:
Sie hätten keine anderen, und ich solle einfach Kopf und Klemme an sie senden, dann würden sie das montieren.
Ich habe mich dann aber einfach dafür entschieden mir eine Edelstahl Senkkopfschraube mit Innensechskant im Eisenwarenhandel zu besorgen...;)


Ich kann nicht sagen, in wie fern das Arca Klemmhebel-System mit anderen Platten funzt, kann aber aus leidlicher Erfahrung sagen, dass meine RRS Klemmhebel nicht mit allen Platten harmonieren, was meine Suche nach einem L-Winkel nervtötend erschwert:ugly:
Solltest du also eine Schnellwechselplatte anschaffen und dich nicht auf 1 Sorte Platten festlegen wollen (was angesichts der doch sehr gravierenden Preisdifferenzen ratsam ist), dann nimmst du wohl am Besten eine zum zuschrauben, nicht mit Klemmhebel

Die FlipLock läßt sich in der Klemmbreite einstellen.
RRS und Kirk (sowie einige chinesische Platten die ich habe) hält die Klemme ohne dass ich etwas verstellen muss.
Um Novoflex Q zu halten muss ich die Klemme verstellen, was aber ohne Werkzeug und recht zügig zu machen ist.
Wenn man andauernd zwischen den Unterschiedlichen Typen hin und her wechselt wäre das sicher nervig, aber dass ist bei mir nicht der Fall.
Sicher und universal ist natürlich immer eine Schraubklemme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten