• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo GT2531 für mich ideal? Erfahrungen?

B.R.M

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich seit Monaten nach einem Stativ schaue, werde ich anfangs nächster Woche endlich eins kaufen. Da es sich um relativ viel Geld handelt, wollte ich hier nachfragen, ob meine Wahl aus objektiver Sicht die richtige ist oder ob ich vielleicht etwas vergessen oder übersehen habe. Es geht mir also darum, ob die getroffene Wahl für meine nachfolgend beschriebenen Anforderungen aus eurer Sicht optimal ist.

Bisherige Erfahrungen
Manfrottos Aluminium Stative der Serie 055 und 190 kenne ich etwas und habe sie einige Male auf Reisen dabei gehabt. Waren mir allerdings immer zu schwer...

Technische Anforderungen
Maximale Höhe: ∼160cm (Körpergrösse: 193cm)
Minimale Höhe: <20cm
Packmass: <70cm
Gewicht: <1.5kg
Preisobergrenze: 600€ (CHF 700)

Max. Belastung: 40D+BG und 100-400mm
Kugelkopf: Cullmann MB6.1

Anwendungsgebiet
Naturfotografie, hauptsächlich auf Reisen und grösseren Ausflügen. Es wird langfristig keine schwerere Kombi als die genannte angeschafft. Für diese muss das Stativ allerdings optimal sein.

Auswahl
Angeschaut habe ich mir anfangs das Feisol CT-3442 und dachte auch lange, dass es dies sei, bis ich immer mehr von Gitzo angetan war und mich schliesslich das GT2531 am meisten überzeugte. Dennoch hielt ich das Feisol bis zuletzt in der engeren Auswahl. Das Feisol ist für mich schliesslich rausgeflogen, weil ich gerne einen sehr guten Service habe und ich mir aufgrund des Hin- und Herschickens über die Grenze nach Deutschland einfach den Umtrieb mit teuren Versandgebühren, Zoll, etc. ersparen möchte. Zudem gibt es auch einige Kritiken hier im Forum, welche mich etwas zweifeln lassen. Auch was Ersatzteile und Zubehör anbelangt, bin ich hier in der Schweiz mit Gitzo einfach besser bedient.
Wichtig ist mir nebst Stabilität die Höhe und das Gewicht, etwas weniger das Packmass. Deshalb auch nicht dasjenige Modell mit vier Segmenten, da ich mir mit drei Segmenten eine noch etwas bessere Stabilität erhoffe.
Angeschaut habe ich mir auch noch einige Stative von Giottos, Velbon, Manfrotto, Benro und Cullmann. Oftmals scheiterten sie an der Grenze von 1.5kg in Kombination mit 1,60m Höhe.

Die Spezifikationen des Gitzo GT2531:
Maximale Höhe: 161cm
Minimale Höhe: 17cm
Packmass: 65cm
Belastung: 12kg
Gewicht: 1.37kg

GT2531 auf gitzo.de

Meine Fragen an euch
Habe ich für meine Bedürfnisse objektiv betrachtet die richtige Wahl getroffen oder gibt es eine Alternative, die ich unbedingt noch anschauen sollte?
Hat jemand Erfahrung mit dem GT2531? Es wurde bisher hier im Forum immer nur erwähnt aber niemand hat es und berichtete davon...
 
Alternativen gibt es immer, da es so viele Stative gibt. Aber das von Dir ausgesuchte Modell ist schon ne feine Sache. Ich würde allerdings das 2541 nehmen, da mir das Packmass von 65cm auf Reisen zu viel wäre. (Der Kopf kommt ja noch dazu) Bei dem 2541 hättest nur 55cm. Und die Unterschiede in dem max. Auszug sind verschmerzbar. Evtl. auch mal die Traveller Serie anschauen, wenn "Leicht" das A- und O ist.
 
Preisobergrenze: 600€ (CHF 700)

Max. Belastung: 40D+BG und 100-400mm
Kugelkopf: Cullmann MB6.1

Anwendungsgebiet
Naturfotografie, hauptsächlich auf Reisen und grösseren Ausflügen. Es wird langfristig keine schwerere Kombi als die genannte angeschafft. Für diese muss das Stativ allerdings optimal sein.

Auswahl..
Wichtig ist mir nebst Stabilität die Höhe und das Gewicht, etwas weniger das Packmass. Deshalb auch nicht dasjenige Modell mit vier Segmenten,

..
..
Belastung: 12kg
..
Gewicht: 1.37kg
Hat jemand Erfahrung mit dem GT2531? Es wurde bisher hier im Forum immer nur erwähnt aber niemand hat es und berichtete davon...

Warum dem so ist, keine Ahnung.

Seit Ende Sommer 2010 mit dem GT2531 LVL unterwegs und oh ja, der upgrade von einem von Dir erwöhnten Klasse, ist deutlich Sichtbar/Bewerkrbar.

Alternative gibt es immer,

Der Kaufpreis, in CH, im einem "Laden" neu Fr. 709.
Man muss halt auch mal nach Rabatt fragen...

Den Anbieter sende ich Dir gerne per PM..

NP "normalerweise um die 1198 Chf, ohne Kopf.
Im "Laden" gab der Verkäüfer 8KG an..

Das Stativ hat einiges an Beanspruchung erlebt, trotz Karbon, keine Abnutzung zu sehen.
Es muss halten Telebügel ca 1.5 Kg, Optik mit Extender, ca 6 Kg, Fotoapparat, ca 1.3-1.6 Kg.

Tut es das? ja. Tut es das im ausgefahrenen Zustand, ja.

Damals, stand die Wahl, entweder kein neues, "besseres" Stativ, weil zu teuer, noch sparen,
oder ein Holzstativ, ca 500 Chf, ein Traum, aber mMn nix für "unterwegs"

Dann führte der Weg zufälligerweise zum "Laden", in den das schöne Teil, nebst "anderen" stand und wir zusammen nach Hause gingen.

Habe ein paar vorhandene ausprobiert, gebogen und was man so macht mit einem Stativ ohne Kamera.. das 1531 stach positiv heraus.

Man muss wirklich "Kraft" aufwenden, um die ausgefahrenen Beinen zu Biegen


Natürlich gibt es immer noch besser, noch teuerer, noch..

Mein Ziel, gute Mittelklasse. gutes PL

Es ist mehr als das. Es "macht" richtig Freude, das Teil, beim Aufstellen, im Betrieb, wertig beim Anfassen,
keine Probleme kein "Kälte" und für mich, relativ leicht, für die gebotene Stabilität.

Vom Stativ her, nach vielenMonatenim "Betrieb", hauptsächlich outdoor, sehr positiv überrascht.

Fast oversized, für ein 100-400 und Kamera, das Teil könnte 2 x die Kombi tragen, ohne zu Husten.

Einschätzung: wenn die Parameter (Packmass, 2 ausfahrbare Segmente,..) zusagen, ist es ein sehr sehr gutes Stativ, für ein "Leben lang".


Danach wird es richtig teuer.:D


lg sf
 
Ich würde allerdings das 2541 nehmen, da mir das Packmass von 65cm auf Reisen zu viel wäre. (Der Kopf kommt ja noch dazu) Bei dem 2541 hättest nur 55cm. Und die Unterschiede in dem max. Auszug sind verschmerzbar.

Preislich wär das GT2541 sogar noch ein bisschen günstiger - das spielt also schonmal keine Rolle.
Nun frage ich mich halt, inwiefern das 4-teilige weniger Stabilität aufweist oder ob dies bei meinem maximalen Gewicht überhaupt eine Rolle spielt...?
Klar ist das Packmass kleiner, das finde ich auch positiv, dennoch würde ich die grössere Stabilität und die etwas grössere Arbeitshöhe (vor allem auch mit eingefahrener Mittelsäule) eigentlich höher gewichten. Es sei denn, das 41er sei faktisch gleich stabil, dann müsste ich ernsthaft nochmals überdenken, ob mir 8cm mehr Arbeitshöhe oder 10cm weniger Packmass wichtiger ist.

@Sensorfleck
Besten Dank für Deine Erfahrungen - es scheint, als wäre die Serie 2 für mich ausreichend. Serie 1 habe ich mal ausgeschlossen, weil Preis und Gewicht für mich unwesentlich anders sind. Da geh ich lieber auf eine Nummer oversized.
 
Klar ist das Packmass kleiner, das finde ich auch positiv, dennoch würde ich die grössere Stabilität und die etwas grössere Arbeitshöhe (vor allem auch mit eingefahrener Mittelsäule) eigentlich höher gewichten. Es sei denn, das 41er sei faktisch gleich stabil, dann müsste ich ernsthaft nochmals überdenken, ob mir 8cm mehr Arbeitshöhe oder 10cm weniger Packmass wichtiger ist.

Im Zweifelsfalle kannst du die Mittelsäule umdrehen. Wenn du eine Stativschelle am Objektiv hast, lässt es sich damit noch ganz gut arbeiten. Man braucht nur so seine Zeit.

Packmaß würde ich einen sehr hohen Stellenwert einräumen! Da bei Naturfotografie man ja meist zwangsläufig länger unterwegs ist, kann es sehr lästig sein, das Stativ in der Hand mittragen zu müssen. Ein langes Stativ schlackert dann schnell am Rucksack, vor allem wenn man einen rel. schweren Kopf drauf hat.

Wenn du nur 2 Beine vom 2541 ausziehst und das mit einem 2531 vergleichst (das ebenfalls 2 Beine ausgezogen hat), dann wirst du kaum Unterschiede feststellen. Ich habe seinerzeit das GT1541T gegen ein GT1550T verglichen und wenn die Anzahl der ausgezogenen Beine gleich ist, nur sehr sehr leichte Vorteile vom größeren Modell entdecken können.
 
Messbar wird das Ganze mit Sicherheit sein. Ob jetzt drei-oder vier Beine, aber merkbar oder fühlbar nicht. Mir (!) wäre der Unterschied im Packmass viel wichtiger. Wie würdest Du es transportieren? Am Rucksack? Hier müßtest Du schon einen großen Rucksack haben, wenn das mit 65cm noch vernünftig befestigt werden soll. Habe da mit meinem manchmal schon Probleme. Und wie Du richtig schreibst, sparst Du 10cm Packmass gegen 8cm geringere Arbeitshöhe. Wenn man jetzt 20cm Unterschied in der Arbeitshöhe hätte - gegen 10cm Packmass - wäre mein Tip anders.
 
Ihr sprecht da sehr wesentliche Punkte an. Was die Transportgrösse anbelangt, habe ich mal den Meter auf den Rucksack (knapp 50cm) gelegt und die beiden Transporthöhen inkl. Kugelkopf eingezeichnet (65cm und 75cm, Bild 1).

Da scheint der Unterschied dann doch schon wesentlich...

Um das mit der Arbeitshöhe genauer abzuschätzen, habe ich mal alles vermessen und in einer Skizze dargestellt (Bild 2). Der Abstand zwischen Augenmuschel und Stativteller beträgt 23cm.

Es wäre also so, dass ich beim GT2541 die Mittelsäule ganz ausziehen müsste, um gerade durchzuschauen - das ist mir insbesondere bei Landschaftsaufnahmen relativ wichtig.

Beim GT2531 müsste ich die MS nicht einmal ganz ausfahren, um dies ebenfalls zu erreichen.

Jetzt bleibt also die Frage, ob man mit ganz ausgefahrener Mittelsäule auf einem 4-Segment-Stativ nicht merkbar geringere Stabilität als auf einem 3-Segment-Stativ bei halb ausgefahrener Mittelsäule bekommt.. :rolleyes:

Spielt dies bei Gitzos überhaupt eine Rolle, wenn ich das Stativ entsprechend der maximalen Kapazität sowieso nicht mal halb belade?
Ich weiss einfach von bisherigen Erfahrungen mit den oben erwähnten Manfrottos, dass bei ganz ausgefahrener Mittelsäule das Zeug schon etwas schwankte. Bei einem 600€-Stativ möchte ich das eigentlich nicht!
 
Technische Anforderungen
Maximale Höhe: ∼160cm (Körpergrösse: 193cm)
Minimale Höhe: <20cm
Packmass: <70cm
Gewicht: <1.5kg
Preisobergrenze: 600€ (CHF 700)
Max. Belastung: 40D+BG und 100-400mm
[...]
Die Spezifikationen des Gitzo GT2531:
Maximale Höhe: 161cm
Minimale Höhe: 17cm
Packmass: 65cm
Belastung: 12kg
Gewicht: 1.37kg
Preis: ca 550€

Velbon Geo E440L
Maximale Höhe mit ausgezogener Mittesäule: 157,5cm
Maximale Höhe mit eingefahrener Mittlsäule: 132,7
Minimale Höhe: 12,5cm
Packmaß: 46,2cm
"Ideal Load" (konservativ angegebene Belastung): 2,5kg
Gewicht: 1,13kg
Preis: ca 250€

Mein Tip: bestellen und ausprobieren ob es das Gewicht vernünftig (!) trägt und stabil steht.
Wenn ja: Du hast 300€ gespart und ein leichteres und zusammengepackt kleiners Stativ. Auch die minimale Höhe ist niedriger. Die maximale Höhe ist dafür etwas geringer.
Wenn nein: zurückschicken und Gitzo bestellen.
So würde ich es machen :D
LG
Oskar
 
Also wenn ich mir das Bild anschaue, dann ragt das Stativ mächtig weit über den Rucksack hinaus. Wenn da noch er Kopf drauf kommt, entstehen ganz sicher ziemliche Umwuchtungen. Steile Wege oder steiniges Gelände sind sicher nicht angenehm damit. Du solltest außerdem aufpassen, dass dein Hinterkopf nicht ans Stativ stößt. Ist mir nämlich schon einmal passiert.

Zur eigentlichen Frage: Es ist eigentlich simpelste Physik. Stell dir vor du hast einen 2m langen Stab in der Hand und hälst in waagerecht. Da der ganz schön schwer sein wird, zitterst du ein wenig. Am anderen Ende misst jemand die Auslenkungen, und du wirst verwundert sein wie groß die sind. Ganz genauso verhält es sich beim Stativ. Jede Auslenkung am Stativ selbst überträgt sich natürlich auf die Mittelsäule, die weiter ausgelenkt wird, je weiter sie ausgefahren ist. Das ist selbst bei einem sau-teurem Gitzo so. Bei Wind oder bei kritischen Belichtungszeiten (Stichwort Spiegelschlag) wirst du ganz sicher einen Effekt wahrnehmen. Den wirst du aber auch bei einem Gitzo Serie 5 haben mit ausgezogener MS, nur weniger stark. Deshalb verwenden die Profis auch keine MS. Bei puren Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht wirst du nicht viel wahrnehmen. Bei Langzeitbelichtungen und Wind wirst du sicherlich Unschärfen haben. Ich würde an deiner Stelle eher den Aufbau überdenken. Muss jedes Landschaftsfoto unbedingt aus Augenperspektive sein? Kann man manchmal auch LiveView benutzen, anstatt durch den Sucher zu schauen? Mit eingezogener MS wirst du bei z.B. Wind riesige Unterschiede sehen.
 
"Ideal Load" (konservativ angegebene Belastung): 2,5kg

Danke für den Hinweis, aber:
Ich schätze meine Belastung auf 5kg. Das Teil wackelt ja schon wenn ich daran denke.

Nein das kanns nicht sein, sorry. :)

Und wie gesagt: Preis ist erstmal nebensächlich wenn es nicht weit jenseits der 600€-Grenze ist. Das Teil muss einfach stabil sein.


Wenn da noch er Kopf drauf kommt, entstehen ganz sicher ziemliche Umwuchtungen.

Die Masse sind mit Kugelkopf, wie ich oben geschrieben habe ;)

Du solltest außerdem aufpassen, dass dein Hinterkopf nicht ans Stativ stößt. Ist mir nämlich schon einmal passiert.

Ein guter Gedanke. Spricht für das 41er.

Bei puren Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht wirst du nicht viel wahrnehmen. Bei Langzeitbelichtungen und Wind wirst du sicherlich Unschärfen haben. Ich würde an deiner Stelle eher den Aufbau überdenken. Muss jedes Landschaftsfoto unbedingt aus Augenperspektive sein? Kann man manchmal auch LiveView benutzen, anstatt durch den Sucher zu schauen? Mit eingezogener MS wirst du bei z.B. Wind riesige Unterschiede sehen.

Da hast du absolut Recht. Es ist auch überhaupt nicht so, dass ich bei jedem Wetter und immer aufrecht vor dem Ding stehen muss. Ich möchte einfach die Option haben, gerade durchzuschauen. Alle anderen Fälle, bei welchen der Kamerstandpunkt tiefer liegt, stellt ja bei beiden Stativen kein Problem dar. Deshalb schaue ich vorerst mal auf die obere Grenze.

Man kann es folglich eingrenzen auf Fotografieren bei Schönwetter mit maximaler Belastung.
Wenn in diesem Fall auch das GT2541 voll ausgefahren sehr gut geeignet ist, kann ich mich dafür entscheiden.
 
hab das 1228 evt. helfen folgende Bilder

Kopftest

cam_stativ.jpg


cam_stativ2.jpg


cam_stativ3.jpg


trekker_stativ.jpg


Kopftest
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann es folglich eingrenzen auf Fotografieren bei Schönwetter mit maximaler Belastung.

Angenommen das 2541 liegt von den Schwingungswerten genau zwischen dem 1541 und dem 3541, dann sollte das bei Schönwetter und einer Weitwinkelbrennweite noch ganz gut mit ausgezogener MS funktionieren. Wackliger als von Hand sollte das ja in keinem Falle sein. Länger als 1/100s ist aber sicher Spiegelvorauslösung oder Kabelauslöser anzuraten.
 
Wobei es bei den Mittelsäulen ja Unterschiede wie Tag- und Nacht gibt. Bzw. deren Klemmung. Habe das schonmal geschrieben. Die Klemmung bei Gitzo ist fantastisch, und gegen andere Stative nicht vergleichbar. Bei meinem alten Dörr drückt nur eine Schraube dagegen, auch an meinem alten Manfrotto 055XPROB und 055CXPRO4 ist das lange nicht so gut gelöst. Also: Mittelsäule nicht gleich Mittelsäule. Schau hier mal rein: http://foto-podcast.de/ipod/blende8-2/

Finde ich einen sehr schönen Beitrag! Wobei ich mich über ein bischen "bücken" nicht so viele Gedanken machen würde.

PS: Bei dem Rucksack kannst 65cm Länge geschlossen vergessen!
 
Ich schätze meine Belastung auf 5kg.

Ich habe gerade mal nachgerechnet, komme auf
40D: 740g
BG: 290g
100-300mm L IS: 1380g
Cullmann MB6.3:580g
---------------------------
Macht zusammen 2990g

Dann würde eher das Velbon E540L passen, das trägt 3kg.
Aber ich sehe schon, Du willst, dass Gitzo drauf steht ;)
LG
 

Da sagt er deutlich Mittelsäule nicht ausziehen oder höchstens einen Drittel :D
(Und er hat nur Manfrotto und Gitzo vor sich...)

Nun ja, wieso gibt es keine Massangaben zu so etwas? Einheitliches Gewicht aufs Stativ, genaues Messgerät obendrauf und mit derselben Kraft anstossen - und schon wär die Entscheidung etwas einfacher. :p

Ich mach mich nochmals auf die Suche in englischsprachigen Foren.. aber morgen wird bestellt.
 
Ich habe gerade mal nachgerechnet, komme auf
40D: 740g
BG: 290g
100-300mm L IS: 1380g
Cullmann MB6.3:580g
---------------------------
Macht zusammen 2990g

Dann würde eher das Velbon E540L passen, das trägt 3kg.
Aber ich sehe schon, Du willst, dass Gitzo drauf steht ;)
LG

Da sind jetzt einige Fehler drin. Ich habe sie allerdings erst bemerkt, als ich mit der Küchenwaage die drei Teile nachgemessen habe, da Du mich bezüglich meinen Schätzfähigkeiten verunsichert hast:

40D + BG = 1300g
KK + SW = 650g
100-400 = 1650g
Gibt zusammen 3600g

Du hast also Recht, es sind nicht ganz 5 sondern eher 4kg. :angel:
Dennoch vermute ich, dass ein für 12kg ausgelegtes Stativ mehr hält, als eins für 2.5kg, welches Du oben genannt hast und genauso für dasjenige mit 3kg gilt.

Zum Vorwurf, dass Gitzo drauf stehen muss: Ich habe im Anfangsbeitrag explizit nach anderen Stativen gefragt, die dasselbe wie meine bisherige Wahl bieten oder besser sind. Dass ich Deinen Vorschlag dann nicht ernst genommen habe lag ausschliesslich an den 2.5kg und nicht an Velbon oder Gitzo.
 
Dann würde eher das Velbon E540L passen, das trägt 3kg.

So einfach ist die Rechnung nicht. Es ist ja nicht so, dass 2999g total solide gehalten werden und 3001g dann wackelig sind. Man sollte schon gewissen overhead wählen, auch hinsichtlich evtl. zukünftiger Anschaffungen. Außerdem gibts einen großen Unterschied zwischen Vollformat und Crop, der sich eben nicht in den Kilo-Angaben niederschlägt. Deshalb sind die Kilo-Angaben auch so sinnfrei. Ordentliche Angaben, wieviel Blickwinkel fpr ein Stativ empfohlen werden sind da viel genauer. Gitzo macht das z.B. Manfrotto meines Wissens auch irgendwo. Während du für extreme Weitwinkel fast jedes Stativ nutzen kannst (liegt daran, dass du bei Bedingungen nutzt, die du auch freihand noch hinbekommst), solange du keine Langzeitbelichtungen machst, sieht das bei Tele-Brennweiten ganz anders aus. Und das sind ja die, die einen kleinen Blickwinkel haben.
 
So: Ich habe mir das GT2541 bestellt. :)

Den Ausschlag gaben folgende Überlegungen:
- Die maximale Belastung (mit Tele) ist meistens nicht in der Höhe sondern irgend in einem Versteck und sitzend (wartend).
- Langzeitbelichtungen sind mit den anderen eher leichten Objektiven bei diesem Stativ wohl auch in der Höhe kein Problem.
- Da das Stativ oft an den Rucksack muss, ist mir das Packmass schliesslich doch wichtiger. Insbesondere das Hin- und Herschlingern möchte ich nicht unnötig fördern.

Ja und nun wird gewartet, der Händler hat das Stativ leider nicht gerade an Lager.

Jedenfalls danke ich euch für die wertvolle Unterstützung, sie hat mich mit zahlreichen Argumenten vom GT2531 zum 41er gebracht und ich bin nun gespannt, wie sich das Gitzo in der Praxis bewährt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten