B.R.M
Themenersteller
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Monaten nach einem Stativ schaue, werde ich anfangs nächster Woche endlich eins kaufen. Da es sich um relativ viel Geld handelt, wollte ich hier nachfragen, ob meine Wahl aus objektiver Sicht die richtige ist oder ob ich vielleicht etwas vergessen oder übersehen habe. Es geht mir also darum, ob die getroffene Wahl für meine nachfolgend beschriebenen Anforderungen aus eurer Sicht optimal ist.
Bisherige Erfahrungen
Manfrottos Aluminium Stative der Serie 055 und 190 kenne ich etwas und habe sie einige Male auf Reisen dabei gehabt. Waren mir allerdings immer zu schwer...
Technische Anforderungen
Maximale Höhe: ∼160cm (Körpergrösse: 193cm)
Minimale Höhe: <20cm
Packmass: <70cm
Gewicht: <1.5kg
Preisobergrenze: 600€ (CHF 700)
Max. Belastung: 40D+BG und 100-400mm
Kugelkopf: Cullmann MB6.1
Anwendungsgebiet
Naturfotografie, hauptsächlich auf Reisen und grösseren Ausflügen. Es wird langfristig keine schwerere Kombi als die genannte angeschafft. Für diese muss das Stativ allerdings optimal sein.
Auswahl
Angeschaut habe ich mir anfangs das Feisol CT-3442 und dachte auch lange, dass es dies sei, bis ich immer mehr von Gitzo angetan war und mich schliesslich das GT2531 am meisten überzeugte. Dennoch hielt ich das Feisol bis zuletzt in der engeren Auswahl. Das Feisol ist für mich schliesslich rausgeflogen, weil ich gerne einen sehr guten Service habe und ich mir aufgrund des Hin- und Herschickens über die Grenze nach Deutschland einfach den Umtrieb mit teuren Versandgebühren, Zoll, etc. ersparen möchte. Zudem gibt es auch einige Kritiken hier im Forum, welche mich etwas zweifeln lassen. Auch was Ersatzteile und Zubehör anbelangt, bin ich hier in der Schweiz mit Gitzo einfach besser bedient.
Wichtig ist mir nebst Stabilität die Höhe und das Gewicht, etwas weniger das Packmass. Deshalb auch nicht dasjenige Modell mit vier Segmenten, da ich mir mit drei Segmenten eine noch etwas bessere Stabilität erhoffe.
Angeschaut habe ich mir auch noch einige Stative von Giottos, Velbon, Manfrotto, Benro und Cullmann. Oftmals scheiterten sie an der Grenze von 1.5kg in Kombination mit 1,60m Höhe.
Die Spezifikationen des Gitzo GT2531:
Maximale Höhe: 161cm
Minimale Höhe: 17cm
Packmass: 65cm
Belastung: 12kg
Gewicht: 1.37kg
GT2531 auf gitzo.de
Meine Fragen an euch
Habe ich für meine Bedürfnisse objektiv betrachtet die richtige Wahl getroffen oder gibt es eine Alternative, die ich unbedingt noch anschauen sollte?
Hat jemand Erfahrung mit dem GT2531? Es wurde bisher hier im Forum immer nur erwähnt aber niemand hat es und berichtete davon...
nachdem ich seit Monaten nach einem Stativ schaue, werde ich anfangs nächster Woche endlich eins kaufen. Da es sich um relativ viel Geld handelt, wollte ich hier nachfragen, ob meine Wahl aus objektiver Sicht die richtige ist oder ob ich vielleicht etwas vergessen oder übersehen habe. Es geht mir also darum, ob die getroffene Wahl für meine nachfolgend beschriebenen Anforderungen aus eurer Sicht optimal ist.
Bisherige Erfahrungen
Manfrottos Aluminium Stative der Serie 055 und 190 kenne ich etwas und habe sie einige Male auf Reisen dabei gehabt. Waren mir allerdings immer zu schwer...
Technische Anforderungen
Maximale Höhe: ∼160cm (Körpergrösse: 193cm)
Minimale Höhe: <20cm
Packmass: <70cm
Gewicht: <1.5kg
Preisobergrenze: 600€ (CHF 700)
Max. Belastung: 40D+BG und 100-400mm
Kugelkopf: Cullmann MB6.1
Anwendungsgebiet
Naturfotografie, hauptsächlich auf Reisen und grösseren Ausflügen. Es wird langfristig keine schwerere Kombi als die genannte angeschafft. Für diese muss das Stativ allerdings optimal sein.
Auswahl
Angeschaut habe ich mir anfangs das Feisol CT-3442 und dachte auch lange, dass es dies sei, bis ich immer mehr von Gitzo angetan war und mich schliesslich das GT2531 am meisten überzeugte. Dennoch hielt ich das Feisol bis zuletzt in der engeren Auswahl. Das Feisol ist für mich schliesslich rausgeflogen, weil ich gerne einen sehr guten Service habe und ich mir aufgrund des Hin- und Herschickens über die Grenze nach Deutschland einfach den Umtrieb mit teuren Versandgebühren, Zoll, etc. ersparen möchte. Zudem gibt es auch einige Kritiken hier im Forum, welche mich etwas zweifeln lassen. Auch was Ersatzteile und Zubehör anbelangt, bin ich hier in der Schweiz mit Gitzo einfach besser bedient.
Wichtig ist mir nebst Stabilität die Höhe und das Gewicht, etwas weniger das Packmass. Deshalb auch nicht dasjenige Modell mit vier Segmenten, da ich mir mit drei Segmenten eine noch etwas bessere Stabilität erhoffe.
Angeschaut habe ich mir auch noch einige Stative von Giottos, Velbon, Manfrotto, Benro und Cullmann. Oftmals scheiterten sie an der Grenze von 1.5kg in Kombination mit 1,60m Höhe.
Die Spezifikationen des Gitzo GT2531:
Maximale Höhe: 161cm
Minimale Höhe: 17cm
Packmass: 65cm
Belastung: 12kg
Gewicht: 1.37kg
GT2531 auf gitzo.de
Meine Fragen an euch
Habe ich für meine Bedürfnisse objektiv betrachtet die richtige Wahl getroffen oder gibt es eine Alternative, die ich unbedingt noch anschauen sollte?
Hat jemand Erfahrung mit dem GT2531? Es wurde bisher hier im Forum immer nur erwähnt aber niemand hat es und berichtete davon...