Woschod
Themenersteller
Servus.
Ich habe an diesen Beitrag ein paar Bilder angehangen, meine ersten Gehversuche mit analoger SLR, und überhaupt analog seit fast 10 Jahren. Warum? Einfach aus Spaß an der Sache.
Digital habe ich über verschiedene Größen zuletzt mit einer EOS450D fotografiert. So weit, so gut.
Zu den Bildern:
1. & 2. Canon EOS 3, EF 50mm/1.8 (Plastikbajonett), Aufnahmemodus P, Autofokus, Film: Kodak Farbwelt 200
3. Canon AE-1, M42-Objektiv 50mm/1.8 (mit Adapter an der Kamera), Blende und Zeit manuell eingestellt (Mit Hilfe der Kamerabelichtungsmessung), Film: Rossmann 200.
4. Wie 3. aber das Objektiv ein FD-Bajonett Exakta 35-135/1:3.5-4.5 MC
Beide Filme wurden in einem lokalen Labor innerhalb von 30 Minuten entwickelt.
Die Negative habe ich mit dem CanoScan 9000F gescannt, bei verschiedenen Einstellungen, die Ergebnisse der Scans waren alle sehr ähnlich.
Die Bilder haben für mich den Charme der 80'er Jahre. Was an sich ja nicht so schlecht ist, ist ja analog. Trotzdem hätte ich mir mehr erwartet. Sicher könnt ich mit der EBV noch ein bissel was rausholen, aber ich frage mich, woran hapert es da? Ok, von dem 79-Cent Rossmannfilm habe ich nicht sehr viel erwartet. Der diente erst auch mal zum Technik testen. Aber könnte es eher an der Entwicklung im Labor liegen oder bringt der Scanner wirklich so wenig?
Oder habe ich einfach nur zu hohe Erwartungen und es ist halt so, wie es ist?
Spaß macht es trotzdem.
Ich habe an diesen Beitrag ein paar Bilder angehangen, meine ersten Gehversuche mit analoger SLR, und überhaupt analog seit fast 10 Jahren. Warum? Einfach aus Spaß an der Sache.
Digital habe ich über verschiedene Größen zuletzt mit einer EOS450D fotografiert. So weit, so gut.
Zu den Bildern:
1. & 2. Canon EOS 3, EF 50mm/1.8 (Plastikbajonett), Aufnahmemodus P, Autofokus, Film: Kodak Farbwelt 200
3. Canon AE-1, M42-Objektiv 50mm/1.8 (mit Adapter an der Kamera), Blende und Zeit manuell eingestellt (Mit Hilfe der Kamerabelichtungsmessung), Film: Rossmann 200.
4. Wie 3. aber das Objektiv ein FD-Bajonett Exakta 35-135/1:3.5-4.5 MC
Beide Filme wurden in einem lokalen Labor innerhalb von 30 Minuten entwickelt.
Die Negative habe ich mit dem CanoScan 9000F gescannt, bei verschiedenen Einstellungen, die Ergebnisse der Scans waren alle sehr ähnlich.
Die Bilder haben für mich den Charme der 80'er Jahre. Was an sich ja nicht so schlecht ist, ist ja analog. Trotzdem hätte ich mir mehr erwartet. Sicher könnt ich mit der EBV noch ein bissel was rausholen, aber ich frage mich, woran hapert es da? Ok, von dem 79-Cent Rossmannfilm habe ich nicht sehr viel erwartet. Der diente erst auch mal zum Technik testen. Aber könnte es eher an der Entwicklung im Labor liegen oder bringt der Scanner wirklich so wenig?
Oder habe ich einfach nur zu hohe Erwartungen und es ist halt so, wie es ist?
Spaß macht es trotzdem.
