• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mobiles Videostativ

yippeh

Themenersteller
Hallo,

bin gerade auf diese Bastelanleitung gestoßen:
http://steadycam.org/

Meine Frage: Taugt die etwas?

Grüße
yippeh
 
unsinnteil.es schwank weniger als freihand, aber steadycam ist was anderes. denn das funktioniert.
oscar
 
unsinnteil.es schwank weniger als freihand, aber steadycam ist was anderes. denn das funktioniert.
oscar

Für den professionellen Bereich gebe ich dir recht. Für den privaten Einsatz finde ich das Bastelteil einfach nur genial und viel besser als "FreiHand".

Vor allem ... wer investiert schon über 1000,- Euro (und das kostet das in deinem YT-Video gezeigte Teil mindestens) für so eine Lösung? Ganz zu schweigen von der Transportproblematik, Gewicht und Handhabung ...
 
in der gezeigten form ist das steady-cam-teil sicher vollkommen unsinnig, denn der untere teil ist viel zu kurz um irgendwas in richtung masseträgheit zu tun. und das ganze ding mit zwei händen vor sich zu halten ist der bildruhe sicher nicht fürderlich, da bringt ein billiges bruststativ von hama oder kaiser mehr.
sinn des steady-cam-statives ist ja die entkoppelung von kamera und stativ, damit die kamera die stativbewegung nicht mitmacht.
http://www.bealecorner.com/trv900/steady/steady.html
hier ist die entkoppelung da. wenn man die holzteile durch aluminium ersetzt macht das teil auch gleich einen professionelleren eindruck. ich hab das in der ard mal vor wohl zwei jahren nachgebaut und fand die konstruktion beeindruckend schlicht und funktionell. besonders, wenn man den handgriff noch um einen schulteranschlag erweitert.
mfg oscar
 
in der gezeigten form ist das steady-cam-teil sicher vollkommen unsinnig, ...

Hallo Oscar,

kann ich für dieses Teil hier nicht bestätigen:

http://steadycam.org/

Durch das massive Gewicht unten erreicht man schon einen schönen Bewegungsausgleich und das Teil bleibt recht gerade. Interessant ist auch die Möglichkeit es nach unten hängen zu lassen ...

http://littlegreatideas.com/steadycam/configurations_large.jpg

Aber jeder kann ja für sich entscheiden, was die beste Lösung für den jeweiligen Anwendungszweck ist. Entscheidend ist sicher auch WAS auf dem Teil sitzt. Eine 3-4 kg schwere Kamera macht darauf natürlich absolut keinen Sinn ...

Beste Grüße

Stefan
 
deswegen sagte ich "in der gezeigten form" die stange nach unten ist schlicht viel zu kurz. wenn du dir mal der gaudi halber professionelle steadycams anschaustm wirst du sehen, das die immer ein riesig langes gegengewicht nach unten. je länger eben das gegengewicht ist, desto ruhiger läuft die kamera.
mfg oscar
 
hi leute

habe mich in den letzten tagen auch mit dem bau einer steadycam beschäfftigt.

ich möchte euch hier ein paar bilder zeigen wie weit ich vorangekommen bin.

eigentlich bin ich fast fertig, es fehlen noch ein paar richtige gewichte (geiler Schraubendreher:top:) und der feinschliff

Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
 
Wenn man den abstehenden Arm weglassen würde und stattdessen einen mit Kugelgelenk ranmachen würde würden die Bewegungen noch weicher sein, oder? Plane nämlich grade einen ähnlichen Selbstbau und bin mir noch unsicher ob mit oder ohne Kugelgelenk...#

LG Josef w..
 
ja oder ein richtiges kreuzgelenk und kein kardangelenk

werde mir noch eine glidecam bauen da ich jetzt mit dem selbstbau meine eo0s 550d mit akku griff nicht richtig ausbalanciert bekomme

scheinbar ist sie zu schwer für die auch relativ schwere konstruktion
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten