• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Brauchst du besprochenes dann doch nicht? *G*
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@ede: Bzgl. P-0 & Panoplatte: Sehe ich genauso wie du. Im Prinzip bin ich der gleichen Ansicht wie du, ich mag keine Redundanz. Aber die Pro-Argumente sind wirklich nicht von der Hand zuweisen:
- Index-0-Stellung
- eh benötigter Spacer, um eine senkrechte Schiene befestigen zu können

Meinen Segen hast du also ;)
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hi,
irgendjemand hier hatte doch mal die Kunststoffplatte unterhalb der Klemme entfernt. Mich würde sehr interessieren wie es darunter aussieht. Kannst du davon vielleicht nochmal ein Bild einstellen?

Danke schon mal
gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo zusammen,

nun melde ich mich mal als bisheriger sporadischer Passiv-Leser hier im Forum mal mit einer Frage diesbezüglich an Euch.
Kurz zum Hintergrund: Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einem guten Stativ/Kopf-Kombi für meine unten genannte Foto-Ausrüstung.
Bisher bin ich nach vielen Abenden Leserei hier und in anderen Foren zu folgenden möglichen Stativen in meiner engeren Auswahl gekommen:

1. Gitzo 3541LS
2. Gitzo 2531
3. Feisol 3342

Als zukünftigen KK habe ich mir den hier schon sehr ausführlich diskutierten A-S p0 + Kirk QRC 2.5 ausgesucht.
Nun wurde hier ja schon auf folgenden Nachteil bei den Stativen 1. + 3. hingewiesen:

...und was mir "negativ" aufgefallen ist:

Der p0 dürfte meiner Meinung nach 1.5-2cm länger sein, damit die Kamera im Hochformat nicht mit dem Stativ "kollidiert". Leider muss ich mir jetzt noch einen L-Winkel besorgen und die Tatsache, dass ich dann jedes mal die Kamera von der Schnellwechselplatte lösen muss, um ins Hochformat zu gehen, sehe ich nicht gerade als "Komfortlösung" an. Aber ich werde wohl damit leben müssen...


Auf einen L-Winkel (>100Euro) wollte ich aufgrund der bereits schon sehr amtlichen Anschaffungskosten und der damit verbundenen Fummelei des Kamera-Drehens nach Möglichkeit verzichten. Ich habe dieses Problem während eines allgemeinen, informativen Telefonats mit dem Arca-Shop mit einer netten Dame angesprochen. Sie hat mir hier die Möglichkeit beschrieben zwischen Stativ-Platte und dem Kugelkopf ein einige cm hohes Zwischenstück von Manfrotto zu verbauen. So käme man für relativ günstiges Geld etwas höher mit dem Kopf und man hätte so das Problem mit dem evtl. Anstoßen im Hochformat (90°-Winkel des KK) an das Stativ somit recht simpel vermieden.

Kennt Ihr evtl. dieses besagte Zwischenstück und würdet Ihr dies für einen gangbaren Weg halten?

Falls dies gar nicht gehen sollte, müßte man doch in den sauren Apfel beißen und einen L-Winkel beschaffen...

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und Meinungen!

Grüße, Jan
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hi, irgendjemand hier hatte doch mal die Kunststoffplatte unterhalb der Klemme entfernt. Mich würde sehr interessieren wie es darunter aussieht. Kannst du davon vielleicht nochmal ein Bild einstellen? Danke schon mal gruss ede
Ich war das.
Die Platte hatte ich mit dem Fön erwärmt und dann mit dem Fingernagel angehoben und vorsichtig abgezogen. Die Unterseite der Platte ist nicht leicht rauh, sondern glänzend glatt. Unter der Platte befindet sich eine hauchdünne transparente doppelseitige Klebefolie vom selben Grundriss der Kunststoffplatte, die am Kopf haften geblieben war. Unter der Folie setzt sich einfach die eloxierte Alufläche fort, ohne Löcher, Schraubköpfe oder Kerben.

Tut mir leid, Du musst Dich mit meiner verbalen Beschreibung begnügen, denn ich habe nach der Entfernung der Kunststoffplatte die entfettete Sunwaybasis auf die verbliebene Klebefolie aufgeschraubt und die Haftkraft dieser Folie ist so gewaltig, dass ich die Basis gestern nicht mehr einfach herunterbekam, als ich für Dich ein Foto schießen wollte. So soll es für mich auch sein, deshalb verzichte ich jetzt auf Heißluft und Gewalt und belasse alles an seinem Platz.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

sehr treffend ausgedrückt! ;)

Wenn du soetwas wirklich brauchst, würde ich mal im Bekanntenkreis nach einem Dreher ausschau halten. Der dreht dir dann aus Alu so eine Unterlegscheibe auf Maß, konisch zulaufend, von 60mm auf 64mm, dann hättest du einen top Übergang zur Klemme.
In den Gelben Seiten suchst du dann nach einem Eloxierer in deiner Nähe und fragst an, ob du ins nächste schwarze Eloxalbad ein kleines Alu-Teil mit dazuschmeißen darfst. Sollte normaler Weise wirklich nicht die Welt kosten.

Das wäre dann absolut perfekt!

So, ich hätte dann mal einen kleinen Sketch angehängt wie so ein Teil aussehen müsste (einen Zirkel hatte ich grade nicht, aber ihr werdet das schon richtig lesen können.)

Die Bohrungen aussenrum sind zur Gewichtsersparnis und unten der kleine Absatz damit das Teil beim Panning nicht klemmt wenn ich die Kunststoffscheibe wegnehme.

Wenn ich jetzt noch jemanden hätte der das drehen kann....;)

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo

Ist es es normal das sich die Rändelschraube am P0 immer etwas nach oben oder unter verschieben lässt ?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

So, ich hätte dann mal einen kleinen Sketch angehängt wie so ein Teil aussehen müsste (einen Zirkel hatte ich grade nicht, aber ihr werdet das schon richtig lesen können.)

Die Bohrungen aussenrum sind zur Gewichtsersparnis und unten der kleine Absatz damit das Teil beim Panning nicht klemmt wenn ich die Kunststoffscheibe wegnehme.

Wenn ich jetzt noch jemanden hätte der das drehen kann....;)

Gruss ede

Wow, klasse, dass du es nun umsetzt! Das sieht bestimmt schick aus!! Kann's kaum erwarten!
Die Bohrungen können natürlich noch weitaus größer aussfallen und evtl. ausgefräst, und nicht ausgebohrt werden (Wenn Fräse vorhanden).
Sonst wird das Ding recht schwer...
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Das Ding wird super leicht und das ohne diese Erleichterungsbohrungen ;-)

Ohne Bohrungen sind es nach CAD 88gr!!!

Mit den großen Bohrungen zur "Gewichtserleichterung" in der Mitte sind es dann 76gr...der Aufwand zum Ergebnis steht also in keinem Verhältnis!
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Das Ding wird super leicht und das ohne diese Erleichterungsbohrungen ;-)

Ohne Bohrungen sind es nach CAD 88gr!!!

Mit den großen Bohrungen zur "Gewichtserleichterung" in der Mitte sind es dann 76gr...der Aufwand zum Ergebnis steht also in keinem Verhältnis!

Ich nehme was man kriegt. :D. Mit oder ohne Bohrungen. Man könnte es ja im Extremfall noch wie einen Mercedesstern ausfräsen. Ob da halt Aufwand und Ergebnis im Lot sind? Mal sehen, vielleicht wenn ich von der Lösung dauerhaft überzeugt bin.

Werde es im Urlaub ausprobieren, danach geht der Kuko eh erstmal zu Arca Swiss zurück. Um die Haltekräfte untersuchen zu lassen. Hatte ja weiter oben beschrieben, dass ich glaube, dass bei meinem etwas anders ist als bei anderen.

Erstmal freue ich mich auf die neue Lösung.
Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Wenn ich jetzt noch jemanden hätte der das drehen kann....;)

Gruss ede[/QUOTE]

und haste schon jemand gefunden

wo kommst du her?
 
ARCA-SWISS Monoball p0 mit oder ohne MonoballFix?

Hallo,

ich dachte eigentlich ich wäre mit einem Stativ und KuKo endlich fündig gewurden...
Jetzt wollt ich mir den hochgelobten Arca-Swiss p0 bestellen und steh plötzlich vor einen (für mich) Riesenproblem: Es gibt ihn mit Monoballfix, Gewindeteller, Schnellspannvorrichtung "classic" und "flip-lock" :confused:

Also wenn ich richtig seh ist quasi bei diesem Monoballfix, classic und flip-lock schon ne Klemme, wo man die Kamera mit Schnellwechselplatte fixieren kann, dabei.
Allerdings sind das dann jeweils zum Gewindeteller Aufpreise von 80€-130€.

Gibt es vielleicht in diesem Preisrahmen günstigere Klemmen?
Es gibt ja einen Sammelbestellthread von sunwayfoto und die Klemme DDY-64 scheint ja das gleiche zu sein? Die würde nur 47Dollar-20% Rabatt kosten.

Als eigentliche Schnellwechselplatte wollte ich gern von hubier eine 8mm Arca-Swiss + Steg dann nehmen um dort meinen Schultergurt+Handgurt dran zu befestigen.

Ich hoffe meine Frage ist nicht allzu dähmlich und freue mich über jeden Tipp und Lösungsvorschlag.

Vielen Dank und Liebe Grüße
Jessica

bensom: hier angehängt da vom thema passend
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: ARCA-SWISS Monoball p0 mit oder ohne MonoballFix?

Auf dem Kopf kannst du praktisch jede Grundplatte befestigen die du willst.
Und da gibts ne Menge, wenn du ne Runde willst wird die Auswahl einfacher da die nicht so groß ist.
 
AW: ARCA-SWISS Monoball p0 mit oder ohne MonoballFix?

Also wäre es sinnvoller den p0 ohne Monoballfix und nur mit Gewindeteller zu nehmen und dann halt selbst nach einer Klemme zu schauen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten