• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Kit 18-55: Gibt es bessere? Wenn ja, zeigt es mir bitte.

Ne,

ein gebrauchtes 50/1,7 kostet ca. 100€. Da sollte es dann aber auch in Bestzustand sein.

MFG Michael
 
also ich würde auch sagen das mehr als 100,- euro für ein minolta 50/1.7 schon viel sind. ich wohne zwar in NL, aber die preise sind im allgemeinen recht ähnlich wie in D, und hier gehen die minoltas normal für 60,- - 80,- euro über den tisch.
bei über 100,- würde ich wahrscheinlich eher das neue sony nehmen.
 
Naja ich bin aus AT, bei uns ist das leider alles nicht so einfach ;)

Bei Sony gibt es 2, einmal das 1,8er und dann noch ein 1,4er, das 1,4er ist dieses da: http://geizhals.at/a204336.html

Kostet mehr als das doppelte, ist es das wert? Sonst denk ich wäre ich mit dem 1,8er ganz gut beraten und das bekomm ich wie gesagt beim Händler meines Vertrauens wo ich auch die Kamera gekauft habe.

lg
 
Das 1,4 ist sicher das Nonplusultra, ich würde mir aber vorher überlegen, ob es wirklich notwendig ist:

Notwendig ist sie:
1. Wenn man dieses Mehr an Lichtstärke wirklich unbedingt braucht.
2. Bei Vollformat bzw. späterem Vollformatwechselwunsch.
3. Wenn man die Bilder des Sony 1.8 abgrundtief scheusslich findet.

Einfach mal ein paar Beispielbilder anschauen.

Ansonsten halte ich das 1,8 für eine phantastische, sehr schnelle Linse, die ich gerne in der Halle einsetze:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1554706&d=1289473596

Meiner Meinung nach kommt sie gut an das 1.4 ran, ich bilde mir Meinung aber sehr unwissenschaftlich und schaue mir immer nur Beispielbilder an. :angel:
 
ich hab zwar das sony 50/1.4, aber leider keinen direkten vergleich zum 50/1.8.
aber was man im allgemeinen so liest sind die leute mit dem sony 50/1.8 doch sehr zufrieden. wenn ich jetzt vor der entscheidung stünde sony 50/1.4 oder sony 50/1.8 würde ich wahrscheinlich eher zum preiswerteren tendieren.
ich hab damals das sony 50/1.4 gekauft da ich zu der zeit noch relativ sicher war auf kleinbildsensor aufzusteigen, und da ist das 50/1.8 nicht zu gebrauchen.
 
Ok dann machen wir das so, ich werd mir das Sony 1.8 nehmen, ist preislich sicher interessanter als das 1.4er, KB hab ich nicht vor also von dem her.

Das Kit werd ich noch mit dem 17-50er von Tamron verstärken und dann fehlt mir eigentlich nur noch ein anständiges Zoom für den Urlaub. ;)

lg
 
FB= Festbrennweite, also ein objektiv mit dem man nicht zoomen kann, diese zeichnen sich meist durch hohe Lichtstärke und Bildqualität aus.

Zudem ist ein 50mm 1,8 oder 35mm 1,8 sehr günstig.


Beim Minolta 35.105 solltest du wissen, dass du mit diesem objektiv an einer APS-C Kamera keinen Weitwinkelbereich mehr hast, es beginnt erst bei Normalbrennweite (das was du auch mit dem Auge siehst) und geht bis in den Telebereich.

achten solltest du beim Kauf darauf, ob die Linsen klar sind, keine Kratzer aufweisen und das die Blende wenn du sie an diesem Hebel öffnest und dann loslässt, direkt wieder zuspringt und nicht etwa im schneckentempo zurück fährt.
 
Sony DT 18-55 SAM - starke Dezentrierung

Zur Frage des Thread-Eröffners, ob es bessere Kitobjektive geben würde:

Ja, dies gibt es.
Die beiden Canon EF-S 18-55 IS, die ich zu verschiedener Zeit an meinen beiden Canon EOS 450D hatte, waren deutlich besser.
Die drei Zuiko Digital 14-42, die ich zu verschiedener Zeit an meinen Olympus E-410, E-420 und E-450 hatte, waren deutlich besser.
Die beiden G Vario 14-45 OIS, die ich zu verschiedener Zeit an meinen beiden Panasonic G1 hatte, waren um Längen besser.
Die beiden M.Zuiko Digital 14-42, die ich zu verschiedener Zeit an meinen beiden Olympus PEN E-P1 hatte, waren deutlich besser.
Das AF-S Nikkor 18-70, das ich an meiner Nikon D80 hatte, war besser (die Randunschärfe bei 18mm war immerhin gleichmäßig auf die Bildränder verteilt).
Das AF-S Nikkor 18-105 VR, das ich an meiner Nikon D5000 hatte, war um Längen besser.

Keines der oben genannten Kitobjektive, die ich bisher hatte, gab einen Anlass zu ernsthafter Kritik.

Dann kam eine Sony Alpha 33 mit Sony DT 18-55 SAM ins Haus:
Eine solch starke Dezentrierung habe ich noch nie gesehen!

Anbei ein Beispiel bei 18mm. Fokussiert wurde auf den nahezu senkrechten Stamm der Kopfweide am linken äußeren Bildrand. Der in fast gleicher Entfernung hiervon auf dem Boden liegende Stamm sollte noch in der Schärfeebene liegen, ist aber deutlich unscharf. Völlig überraschend ist die Kopfweide am rechten äußeren Bildrand komplett scharf, obwohl diese sehr viel weiter entfernt liegt! Solche Bilder sind normalerweise nur mit Tilt-Shift-Objektiven möglich! :D
Der Fehler tritt übrigens reproduzierbar in sehr vielen Bildern, auch bei anderen Brennweiten, auf.

Eine Alternative, wie das Sony DT 16-105, von dem man immerhin noch nichts Schlechtes gehört hat, kommt für mich nicht in Frage, da ich für die zusätzlichen 550,- Euro zum Anschaffungspreis der A33 von 640,- Euro, also für insgesamt 1190,- Euro, aktuell bereits die Nikon D90 inklusive AF-S Nikkor 16-85 VR bekomme.
Schade eigentlich, denn die Alpha 33 hat eine exzellente Bildqualität, liegt hervorragend in der Hand, hat einen spitzenmäßigen EVF und lässt sich sehr gut bedienen ...
 
Wo hier im selben Thread gerade ein Bild vom objektivseitiven Bajonett eines älteren Minolta-Objektivs zu sehen war: Es hat mich schwer enttäuscht, dass ein Objektiv aus dem Jahre 2010 (wie das in Rede stehende 18-55 SAM) noch immer auf mechanische Blendenübertragung setzt (Blendenhebel), wo doch Canon sämtliche mechanischen Übertragungen mit Einführung des EF-Bajonetts schon vor geraumer Zeit abgeschafft hat. Offensichtlich gibt es derzeit keine Objektive für das A-Bajonett mit rein elektronischer Blendenansteuerung (wären solche von der Auslegung des Bajonetts her gesehen technisch überhaupt möglich?). Erst das E-Bajonett der NEX scheint - vollektronisch - im 21. Jahrhundert angekommen zu sein.

Noch ein Beispiel vom dezentrierten DT 18-55 SAM (nach nur 139 Auslösungen und bisher keinem Objektivwechsel ist übrigens schon ein dicker Staubfleck am rechten Windrad sichtbar - das ist auch eine Premiere für mich):
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,

es gibt doch für die Sony das sehr gute Tamron 17-50( neu 299€) und das Sigma 17-70. Ich verstehe das Gejammer da nicht. Außerdem solltest Du dein Kit reklamieren. So schlecht ist es sicher normalerweise nicht. Da währe mein schlechteres 18-70mm ja besser gewesen :rolleyes: .

Zur Blende. Wozu muss die elektronisch sein? Macht doch die Objektive günstiger, abwärtskompatibel und mit einfachen Retroadapter geht so auch noch was ;-) . Ich sehe da keinen wirklichen Vorteil.

Meinst Du wirklich mit einer Canon währe der Staub nicht in den Body gekommen? Auch wenn ich auf dem Foto jetzt gerade nichts sehe.

Wenn Du so unzufrieden bist Verkauf den Haufen Schrott doch wieder :ugly:

MFG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze dieses Objektiv zwar höchst selten, aber so schlecht ist es wirklich auch wieder nicht.

Würde ich reklamieren, die Montagslinse.
 
Na dann schaut euch doch mal Tests wie diesen hier an: http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/573-sony1855f3556?start=1

Dem Kitobjektiv wird hier sehr gute Abbildungsqualität zugeschrieben, erst recht für den Preis! :top:

Das weiß ich durchaus. Ich wollte mich nur mal abreagieren ... ;)

Die Schärfe, die vergleichsweise geringe Randabschattung und kaum auffällige CAs haben mich anfangs doch sehr überrascht, angesichts dieses "kleinen Haufen Plastiks". Das Glas ist optisch durchaus gut korrigiert.
Ich werde mir zunächst ein zweites Exemplar besorgen - vielleicht habe ich Glück. Ich will nämlich möglichst kein größeres Objektiv, wie das Sigma 17-70 HSM, 18-125 HSM, Tamron 17-50 VC oder Sony 16-105 DT, da dies bedeuten würde, den immensen Vorteil von geringem Gewicht und Kompaktheit wieder opfern zu müssen.

Man sollte aber der Fairness halber erwähnen, dass auch Photozone erst im zweiten Anlauf ein brauchbares Exemplar auf der Testbank hatte - der erste Testkandidat litt ebenfalls unter heftiger Dezentrierung:
You may argue that the build quality isn't important if the optical quality is just fine but this was actually the 2nd sample that we've tested - the first one suffered from a rather severe centering issue with a correspondingly negative effect on the image quality. Thus expect some sample variations.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß ist die Chance, ein ordentliches Exemplar zu erwischen, wenn auch slrgear.com in seinem Testbericht auf Dezentrierung gestoßen ist?
There is some slight corner softness on the right side, and from one setting to the next this softness switches sides, leading us to assume our particular sample suffers from some de-centering.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten