• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotos...unscharf

Versuche auch mal von 18mm auf deine möglichst hohe Brennweite zu zoomen.
Dann focusieren und wieder zurück auf 18mm.

Das funktioniert nur, wenn das verwendete Objektiv parfokal ist.
 
Ich musste es erst nachschlagen: Wiki

Jetzt aber die Frage: woran erkennt man das? Ich wüsste das bei meinem Objektivpark nicht zu sagen.
 
häng dir nen schweren Backstein unten dran, oder irgendwas schweres.... also ans Stativ ;) wenn kein neues Stativ drin ist

das hilft schonmal etwas gegen den Wind

der Rest wurde schon gesagt
 
Bei meinem Tamron 17-50mm 2,8 gehts.

Ob das Kit nun parfokal ist oder nicht... das weiss ich echt nicht.

Einfach mal probieren.

Gruss Jörg

Das ist aber selten bei Zooms der Fall. Und mit Einführung der AF Systeme auch nicht notwendig.
Der Aufwandlohnt nur noch bei Varioobjektiven im Film-Bereich.

http://www.mikroskopie-muenchen.de/pankrat.html

Anbei was gemeint ist:

http://www.pierretoscani.com/images/echo_telezooms/Figure-02.swf
"normales Zoom" zu jeder Brennweite muß einen neuer Fokus gefunden werden:

http://www.pierretoscani.com/images/echo_telezooms/Figure-08.swf

Auf Brennweite abgestimmtes System mit gleicher Fokusebene:

http://www.pierretoscani.com/images/echo_telezooms/Figure-09.swf

Beispiel eines Objektivs beim Durchfahren des Brennweitenbereichs mit gleichem Fokus.

http://www.pierretoscani.com/images/echo_telezooms/Figure-12.swf


mfG
 
Das funktioniert nur, wenn das verwendete Objektiv parfokal ist.

Wirklich Parfokal sind die wenigsten Objektive, allerdings sind meiner Erfahrung nach einige nah dran, sodass es wirklich einen Versuch wert ist.

In diesem Fall könnte wirklich das Stativ ursächlich gewesen sein, aber auch der nicht ausgeschaltete Stabi hat Fehlerpotential.

Iso und Zeit sind schon gut so. Fehlfokus kann man trotz der Dunkelheit wohl ausschließen, weil gar nichts richtig scharf ist.
 
@A55: Cullmann Nanomax Mini 220: Stativhöhe max 113 cm.
Du hattest Die Mittelsäule ausgezogen, oder? Lieber sein lassen, die wirkt als schöner Schwingungshebel. Und bei Beinauszug erst die dicken, dann die dünnen Beine; letztere am besten gar nicht. Das ist aber vermutlich bekannt.
 
Das ist aber selten bei Zooms der Fall. Und mit Einführung der AF Systeme auch nicht notwendig.
Der Aufwandlohnt nur noch bei Varioobjektiven im Film-Bereich.

Stimmt nicht ganz.

Ich habe bei meinem Tamron das Problem, dass der AF bei 17mm nicht so genau sizt.
Zoome ich auf volle 50mm und fokusiere mit dem Spot AF auf den gleichen Punkt und stelle dann wieder auf 17mm passt er perfekt.

Denn bei vollem Zoom fällt es gerade beim Spot AF dem Sensor leichter zu differenzieren.

Stelle ich das AF Feld auf breit, sitzt der Fokus auch meist... aber dann halt eben so wie es die Kamera möchte.

Gerade in der Dunkelheit versagt der AF schnell und ein manuelles fokusieren bei 17mm ist dann eine echte Herrausforderung.

Dies ist eine subjektive Erfahrung, mit der ich hoffe etwas zu helfen.

Manche Dinge lassen sich einfach durch probieren erreichen, da hilft nicht unbedingt immer die Logik.

LG Jörg
 
Bin ich hier der Einzige , der sieht, dass die Entfernung auf dem Objektiv falsch eingestellt war?
Der Vordergrund ist annähernd scharf (siehe die Pflastersteine)im vergleich zu dem Motiv
 
Bin ich hier der Einzige , der sieht, dass die Entfernung auf dem Objektiv falsch eingestellt war?
Der Vordergrund ist annähernd scharf (siehe die Pflastersteine)im vergleich zu dem Motiv

Genau darum bin ich auch der Meinung, das es sich um einen falsch fokusierten Punkt handelt.

Das würde auch die Überbelichtung erklären.

Die Lampe links ist einfach zu nah am Bild und hat so wohl den AF verstimmt.

Ist halt alles sehr schwer zu sagen, wenn man nicht dabei war.:)

LG Jörg
 
Danke für die vielen Hinweise. Ja das Stativ ist nicht das Beste. Aber ich meinte es sollte ausreichen - na mal sehen. Ansonsten gehts in die Bucht. Ist halt schön klein, kann mann immer im Rucksack dabei haben und bei Gelegenheit raus zaubern.

Beim Fokus bin ich mir sicher, da der kleine grüne Punkt genau auf der Säule gesessen hat. Aber kann natürlich auch auf nen Vogel fokussiert haben der weiter vorne war :) ...naja aber Vogel hab ich keinen gesehen.
 
Beim Fokus bin ich mir sicher, da der kleine grüne Punkt genau auf der Säule gesessen hat.

Der Fokus kann sonstwo sitzen, nur weil die CAm ne bestätigung liefert heißt das nicht das der Fokus auch richtig ist. Solche Motive müssen manuell per LiveView mit max. Vergrößerung und Offenblende fokusiert werden, dann wird fürs Foto abgeblendet (5- max. 8) und per Fernauslöser oder selbstauslöser / mit Spiegelvorauslösung oder während dem Liveview ausgelöst. Dann sitzt die Schärfe auch da wo sie soll, sofern nix verwackelt und das Objektiv ok ist.

Lad doch mal das originalbild hier hoch: www.abload.de.
 
Für System wo der Autofokus auf Geschwindigkeit statt auf Zuverlässigkeit getrimmt ist trifft das auch zu.
Verallgemeinern kann man das aber nicht.
Auch am Abend oder in der Nacht reicht meist eine deutliche Kontrastkante für einen zuverlässigen AF.
Jedenfalls bei den meisten Systemen und das schon bei Einsteigerkameras; denn sonst wären die nicht verkäuflich.
mfG
 
Danke für die vielen Hinweise. Ja das Stativ ist nicht das Beste. Aber ich meinte es sollte ausreichen - na mal sehen. Ansonsten gehts in die Bucht. Ist halt schön klein, kann mann immer im Rucksack dabei haben und bei Gelegenheit raus zaubern.

Was man nicht unterschätzen sollte bei mehrsekündigen Belichtungen: Vibrationen vom Boden her. Bereits ein nicht ganz ruhig stehender Kamerabediener kann sich bei einem instabilen Untergrund im Bild bemerkbar machen. Da hilft dann auch ein stabileres Stativ nicht mehr viel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten