• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfrage Brennweite FX > DX

LinsenPansen

Themenersteller
Ich nutze das DX 18-200mm VR an einer DX-Kamera.
Das heisst ja ich habe besagten Zoombereich.

Ist es richtig, dass wenn ich mir jetzt ein FX 70-300mm VR kaufe, der Zoombereich an meiner DX 105-450mm beträgt.

Mir sind nämlich die 200mm etwas zu wenig geworden und vom 70-300er liest man hier viel Gutes.
 
Nein, auch an einer DX-Kamera hat das Objektiv eine Brennweite von 70-300mm. Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs und die ändert sich nicht wenn man einen kleineren Sensor dahinter montiert.

Was sich mit der Sensorgröße ändert ist der Bildwinkel, das muss dich aber nicht interessieren wenn du nur eine DX-Kamera verwendest.
 
die Brennweite ist immer gleich, nur der Bildwinkel ändert sich. Das 18-200 entspricht an DX auch einem Blickwinkel von 25,2-300 (bei DX muß man alles mit dem sogenannten Cropfaktor 1,5 multiplizieren)
 

Wie kommst du denn auf diese Zahl?
Bei mir ergibts sich ein 27-300 :D

Also der Bildwinkel ändert sich, nicht die Brennweite selbst.
Das Bild an einer DX wirkt eben anders als an FX.

Sprich du hast jetzt ein 27-300, und willst dir ein 105-400 kaufen.
Solltest du jemals aufsteigen auf FX, dann kannst du reine DX Linsen
nicht mehr ordentlich gebrauchen (mit starken Einschränkungen, erst ab
gewissen Brennweiten, ... )
 
Oder anders gesagt:
das 70-300er hat am langen Ende um die Hälfte mehr Brennweite und damit mehr "Telewirkung" als das 18-200er. Einen Sprung in der Wirkung um mehr als das Doppelte (200 -> 450 mm) ergibt es aber nicht.

LG
 
"Viel Brennweite" ist relativ. 300 mm sind mehr als 200 mm, egal ob an DX oder an FX. Und da 300 mm an DX wirken wie 450 mm an FX -- unabhängig davon, ob es sich um ein DX- oder FX-Objektiv handelt --, ist das im Ergebnis schon ganz ordentlich.

Aber wie schon oben erwähnt, der "Umrechnungsfaktor" muss Dich eigentlich nicht interessieren, wenn Du ausschließlich DX-Kameras nutzt.
 
Hallo LinsenPansen,

um das vielleicht auch noch einmal zu wiederholen/verdeutlichen oder zu relativieren, damit nicht all Deine Hoffnung "dahin" ist:

1. Die Brennweite eines Objetives (bzw. sein Zoomereich) ist nicht veränderlich, sondern fix.
Egal an was für einem Body...100m Brennweite z.B. sind und bleiben 100mm Brennweite.

2. Zwar ändert sich die Brennweite nicht, aber die Wirkung, und letztlich das, was Du siehst, ändert sich durchaus.
Hierbei spielt dann der sog. Crop-Faktor eine Rolle.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Du bekommst eben durch die Nutzung des 70-300mm an einer DX-Kamera genau so 70-300mm Brennweite wie an einem FX-Body.
Da aber auf den kleineren Sensor im DX-Body nur ein Teil der vom Objektiv zur Verfügung gestellten Bildfläche projeziert wird, wirkt es eben wie eine Brennweitenverlängerung. Du erhältst also einen anderen Bildausschnitt.

Du "bekommst" also doch "irgendwie mehr". ;)

Sehr schön anschauen kannst Du Dir das z.B. HIER.

Wenn Du z. B. als Objektiv...
ein 70-300mm wählst, eine Brennweite von 300mm einstellst, und dann unten links auf "analog" stellst...

...dann siehst Du, wie das Bild eben an FX ausschaut.

Und wenn Du dann vergleichsweise auf "digital" wechselst und die Brennweite auf ca. 200mm stellst, wirst Du feststellen, dass das Motiv wie bei der 300mm-Anzeige an FX dargestellt wird.

Gleiches gilt in etwa für den Vergleich 450mm an FX zu 300mm an DX.

Das Motiv kommt also an FX scheinbar doch "deutlich näher". Dem zugrunde liegt aber eben keine "Brennweitenverlängerung", sondern eine Änderung des Bildwinkels und des Bildausschnitts.
 
Gar keinen, solange der TO nicht mit einem FX-Body vergleicht. ;)

Ich hab's nur deswegen dazu geschrieben, da es hier (vor allem zu diesem Thema) eben manche Leute gern mal "sehr genau" nehmen. :)

Der Grund für den unterschiedlichen Bildwinkeln ist eben die Existenz unterschiedliche Sensoren mit unterrschiedlichen Größen.

Kurz beantworten kann man die Frage des TO eben auch mit:
"Ja ---> an Deiner DX-Kamera sieht das dann aus wie 105-450mm Brennweite, ist es aber nicht."

Dass dafür eben ein Crop-Faktor eine Rolle spielt, diente nur ein wenig der "Richtigkeit/Vollständigkeit".

Hatte das alles auch nur noch einmal "wiederholt", da ich befürchte, dass...

...erstens der TO bis dato nicht so ganz den Unterschied verstanden hat, und
...zweitens der TO nicht enttäuscht wirklich enttäuscht sein muss, doch nicht mehr
Brennweite zu haben, da eben die Wirkung "mehr Brennweite" eben durchaus in etwa
so, wie vermutet bzw. angedacht, eintritt. :top:
 
Der Unterschied zwischen 200 und 300mm ist nicht sehr deutlich.. sonst würde ein Nikkor AF-S 55-300DX durchaus Sinn machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten