• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Profiweitwinkel für 350D?

CropOneZero schrieb:
Mit dieser Erwartungshaltung wäre ich vorsichtig! Ich kann mich da noch sehr gut (aus persönlicher Erfahrung :grumble: ) an Sigma-Objektive erinnern, die auf einmal an neueren Canon-Bodys nicht mehr gingen...

Allzeit gut Licht,
Michael

Der Einwand ist m.E. durchaus berechtigt, nur kannst du davon ausgehen, dass ich hier von Dingen schreibe welche ich selber verifiziert habe und somit ruhigen Gewissens bin. Ein SIGMA 12-24 funktioniert z.B. an einer CANON EOS-5D ganz hervorragend. ;) ...mit dem Ergebnis eines enormen Weitwinkelfeelings. Allerdings ist bei 12mm die Verwendung eines Filters vor dem Objektiv absolut tabu - weil der ist dann nämlich mit auf dem Bild - so weitwinklig wird das Ganze dann.

MIt besten Grüßen
Frank
 
Frank Schäfer schrieb:
Der Einwand ist m.E. durchaus berechtigt, nur kannst du davon ausgehen, dass ich hier von Dingen schreibe welche ich selber verifiziert habe und somit ruhigen Gewissens bin. Ein SIGMA 12-24 funktioniert z.B. an einer CANON EOS-5D ganz hervorragend. ;) ...mit dem Ergebnis eines enormen Weitwinkelfeelings. Allerdings ist bei 12mm die Verwendung eines Filters vor dem Objektiv absolut tabu - weil der ist dann nämlich mit auf dem Bild - so weitwinklig wird das Ganze dann.

MIt besten Grüßen
Frank

Hi Frank,
ich sag ja auch nicht, dass Du hier von Dingen schreibst von denen Du keine Ahnung hast bzw. dass das SIGMA 12-24 nicht an der 5D funzt. Aber auch Du kannst nicht ausschliessen, dass bei künftigen EOS-Modellen solche Inkompatibilitäten nicht wieder auftreten werden. Und vor genau diesem Hintergrund (Stichwort: Investitionssicherheit) war mein Aussage zu verstehen.

Allzeit gut Licht,
Michael
 
CropOneZero schrieb:
Hi Frank,
ich sag ja auch nicht, dass Du hier von Dingen schreibst von denen Du keine Ahnung hast bzw. dass das SIGMA 12-24 nicht an der 5D funzt. Aber auch Du kannst nicht ausschliessen, dass bei künftigen EOS-Modellen solche Inkompatibilitäten nicht wieder auftreten werden. Und vor genau diesem Hintergrund (Stichwort: Investitionssicherheit) war mein Aussage zu verstehen.

Allzeit gut Licht,
Michael

Hallo Michael,
ich stimme dem oben genannten sehr zu, nur lässt es sich doch sehr gut prüfen was momentan an gegebener Technik zusammen funktioniert oder eben nicht. Gewiss, was die Zukunft bringen wird, grade was die Kompatibilität der Fremdhersteller, zu einander, angeht kann niemand vorraussagen - was auch ein Grund ist dass ich nur noch "hardwaretechnische Heimspiele" benutze. Das SIGMA hat jedoch nur den Reiz seines enormen Weitwinkels am Vollformat. Und WENN! man weiß das man auf wirklich längere Zeit nicht wechseln will und eine Hardware mit einer anderen m.E. sehr gut harmoniert, dann benutze ich es solange wie mir danach ist. ;)

Mit besten Grüßen
Frank
 
Guten Morgen zusammen!

Danke erstmal für so viele Anregungen.

Grundsätzlich plane ich nicht in den nächsten 12 Monaten auf eine 5D od. 1D umzusteigen, ist glaube ich auch etwas übertrieben für einen noch grünen Hobbyfotografen, jedoch Spass hätte ich schon dran.

Aber nochmal zum 17-40er, ist es nun ein WW an der 350er oder nicht?

Was ich will ist ein extremes WW und eine gute Optik für klare Naturaufnahmen wie komplette Land- oder Küstenabschnitte in einer Qualität wie sie in Bildbänden etc. zu finden sind! (ich weiß, gute Fotos macht der Fotograf, nicht die Kamera)

Gruß Jan
 
Salmonhunter schrieb:
Aber nochmal zum 17-40er, ist es nun ein WW an der 350er oder nicht?

Ja, der Bereich 24-35mm KB wird als Weitwinkel bezeichnet. Unter 24mm isses Superweitwinkel.

Salmonhunter schrieb:
Was ich will ist ein extremes WW und eine gute Optik für klare Naturaufnahmen wie komplette Land- oder Küstenabschnitte in einer Qualität wie sie in Bildbänden etc. zu finden sind! (ich weiß, gute Fotos macht der Fotograf, nicht die Kamera)

Dann is das 17-40L nix für dich. Du musst dich entscheiden zwischen Tamron 11-18, Sigma 10-20, Tokina 12-24, Canon 10-22. Das Sigma 12-24 wäre nur Geldverschwendung.
 
Salmonhunter schrieb:
Aber nochmal zum 17-40er, ist es nun ein WW an der 350er oder nicht?

Was ich will ist ein extremes WW und eine gute Optik für klare Naturaufnahmen ....


Hallo Jan,
also mit einem 17-40mm Objektiv erhält man an einer EOS-350D einen Blickwinkel der einem 27,2mm (28mm Objektiv am Kleinbild) entspricht, also nur Standardweitwinkel und eben kein extremes WW.

Der Grund dafür liegt beim 1,6er Cropfaktor einer EOS-350D der einfach mal jede! angesetzte Brennweite, vom möglichen Blickwinkel, um den Faktor 1,6 verlängert. (17mm x 1,6 Crop = 27,2mm Kleinbildblickwinkel)

Mit besten Grüßen
Frank
 
p5freak schrieb:
Ja, der Bereich 24-35mm KB wird als Weitwinkel bezeichnet. Unter 24mm isses Superweitwinkel.

Dann is das 17-40L nix für dich. Du musst dich entscheiden zwischen Tamron 11-18, Sigma 10-20, Tokina 12-24, Canon 10-22. Das Sigma 12-24 wäre nur Geldverschwendung.

Hi p5freak,

wieso wäre das Sigma 12-24 hier Geldverschwendung? Auf KB-äquivalent umgerechnet hätte er mit dem Sigma 12-24 die durchaus nicht uninteressante Kombination von 19-38mm.

Allzeit gut Licht,
Michael
 
CropOneZero schrieb:
Hi p5freak,

wieso wäre das Sigma 12-24 hier Geldverschwendung? Auf KB-äquivalent umgerechnet hätte er mit dem Sigma 12-24 die durchaus nicht uninteressante Kombination von 19-38mm.

Allzeit gut Licht,
Michael

Weil das Sigma 12-24 für Vollformat gebaut is, und nich für den kleineren Bildkreis von APS-C. Man bezahlt mehr Geld für etwas das man nich nutzt, wenn man es an die 350D schraubt. Davon abgesehen gibs viele Gurken vom 12-24. Ich rate eh generell von Sigma ab.
 
Bin jetzt etwas verunsichert ;-)
Was macht denn den Unterschied zwischen Sigma, Tamron etc. und Original-Canon-Objektiven aus?

Ich habe mal ein Bild angehängt , dass ich mit dem EFS 18-55ger gemacht habe, hier felht mir irgendwie mehr Raum´bzw Weite im Bild (weiß nicht wie man das bei den Profis nennt!)

Gruß Jan
 
p5freak schrieb:
Weil das Sigma 12-24 für Vollformat gebaut is, und nich für den kleineren Bildkreis von APS-C. Man bezahlt mehr Geld für etwas das man nich nutzt, wenn man es an die 350D schraubt.

Also siehste alle L-Optiken bei Cropkameras als Geldverschwendung an ? Weil alle wurden für FF gebaut.
 
Salmonhunter schrieb:
Bin jetzt etwas verunsichert ;-)
Was macht denn den Unterschied zwischen Sigma, Tamron etc. und Original-Canon-Objektiven aus?

Ich habe mal ein Bild angehängt , dass ich mit dem EFS 18-55ger gemacht habe, hier felht mir irgendwie mehr Raum´bzw Weite im Bild (weiß nicht wie man das bei den Profis nennt!)

Gruß Jan

Hallo Jan,
für den größeren Blickwinkel ist einfach mal eine kurze, bzw. noch kürzere Brennweite gefragt. Dabei spielt es keine Rolle von welchem Hersteller die Optiken sind, solange sie zum jeweiligen Bildsensor passen.

kannst du ggf. mit diesem Rechenbeispiel in diesem Posting https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=774315&postcount=26 etwas anfangen, sagt dir der Begriff "Cropfaktor" etwas?

Aus dem 18-55mm Kit (EF-S) (das "S" steht für "short back lens" sprich die Hinterlinse des Objektivs ragt weiter in den Kamerabody hinein, als es EF Objektive tun) wird ein 28,8mm - 88mm Objektiv. Um den resultierenden Blickwinkel zu erhalten einfach alle Brennweitenwerte des Objektivs z.B. 18-55mm mit dem Cropfaktor ( 1,6 ) multiplizieren und man kommt auf 28,8 - 88mm Brennweite, was letztendlich dem klassischen Standard WW-Zoom entspricht - eben bedingt durch den 1,6er Cropfaktor der Canon EOS-350D der eben das Kit-Objektiv "verlängert"

Nimmt man dafür aber eine Kamera die einen Cropfaktor von 1 (Vollformat) hat, dann erzeugen alle vewendeteten Brennweiten auch genau den Blickwinkel dem die Brennweite entspricht.

kurzes Rechenbeispiel dazu:

Crop 1 (1Ds, 1DsMKII, 5D)
17mm ergeben einen Blickwinkel der 17mm Brennweite am Kleinbild entspricht also größerer, bzw. größtmöglicher Weitwinkel

Crop 1,3 (1D, 1DMKII)
17mm ergeben einen Blickwinkel der 22mm Brennweite am Kleinbild entspricht also großer Weitwinkel

Crop 1,6 (D30, 300D, 350D, D60, 10D, 20D, 30D)
17mm ergeben einen Blickwinkel der 27,2mm (28mm) Brennweite am Kleinbild entspricht also StandardWeitwinkel

Hier mal ein Bildbeispiel https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=695056&postcount=26 vom 17-40L4 an einer EOS-5D ( Crop 1.0). Etwas anhähernd Vergleichbares ginge nur mit einem 10mm Objektiv am Crop 1,6 was beim 1,6er Crop den Blickwinkel eines 16mm Objektivs ermöglicht.

SWW am 1,6er Crop ist m.E. mit den heutigen verfügbaren Objektiven schwer machbar, wenn wirklich SWW gefragt ist, dann m.E. besser eine Camera mit kleinerem (1,3er Crop) oder 1,0 er Crop verwenden.

Mit besten Grüßen
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
-Silvax- schrieb:
Also siehste alle L-Optiken bei Cropkameras als Geldverschwendung an ? Weil alle wurden für FF gebaut.

Im Grunde is das auch so, aber es gab bisher keine Alternativen für EF-S. Das neue 17-55 is vielleicht einem L Objektiv ebenbürtig.
 
p5freak schrieb:
Im Grunde is das auch so, aber es gab bisher keine Alternativen für EF-S. Das neue 17-55 is vielleicht einem L Objektiv ebenbürtig.

du wolltest wohl sagen dass es deiner Sichtweise entspricht - was aber eben nicht zu bedeuten hätte dass es auch wirklich so ist!
 
p5freak schrieb:
Weil das Sigma 12-24 für Vollformat gebaut is, und nich für den kleineren Bildkreis von APS-C. Man bezahlt mehr Geld für etwas das man nich nutzt, wenn man es an die 350D schraubt.

Sorry, aber ich seh genau darin einen Vorteil: Du schneidest Dir mit dem Crop das "Filetstück" der Optik raus...
 
Frank Schäfer schrieb:
du wolltest wohl sagen dass es deiner Sichtweise entspricht - was aber eben nicht zu bedeuten hätte dass es auch wirklich so ist!

Dann erzähl mir mal welche Alternativen es jetzt im Moment gibt für eine APS-C DSLR von Canon, wenn man ein Zoom mit stabiler Verarbeitung, Metallgehäuse, Ring USM, FTM, durchgehende Blende 2.8, gute Schärfe bei Offenblende will.
Wenn man genau das will gibs keine Alternative zu einem L Objektiv, und das is nich nur meine Sicht, sondern es is einfach so !
 
CropOneZero schrieb:
Sorry, aber ich seh genau darin einen Vorteil: Du schneidest Dir mit dem Crop das "Filetstück" der Optik raus...

Wobei dieses Filetstück nich das Gelbe vom Ei is, das Sigma 12-24 is nich grade als Schärfwunder bekannt.
 
p5freak schrieb:
Wenn man genau das will gibs keine Alternative zu einem L Objektiv, und das is nich nur meine Sicht, sondern es is einfach so !

ich finde du wiedersprichst dir einfach mal

einerseits meinst du (weiter oben) dass L-Objektive Geldverschwendung wären *was ich aber eben genau nicht so sehe*

und jetzt sagst du auf einmal dass es keine Alternativen zu L's gibt :D


*muss man nicht verstehen*

Ich weis warum ich L's benutze und gut is - und erzählen brauch ich dir nüscht :D :D
 
Salmonhunter schrieb:
Ich habe mal ein Bild angehängt , dass ich mit dem EFS 18-55ger gemacht habe, hier felht mir irgendwie mehr Raum´bzw Weite im Bild (weiß nicht wie man das bei den Profis nennt!)

Dann brauchst Du eine Brennweite, die deutlich kürzer ist als 18 mm. Das angebot wurde schon mal genannt, aber nochmals:
Canon EF-S 10-22
Sigma 10-20 DC
Tamron 11-18 Di II
Tokina 12-24

Das Tokina hat viele Freunde hier im Forum.
Canon und Sigma beginnen schon bei 10mm und bieten noch mehr Weitwinkel, auch wenn 2 mm Differenz nicht nach viel klingen. Beide vignettieren aber verglichen mit dem Tokina recht stark. Zudem ist der Bildwinkel eines 10mm am Crop gestalterisch noch schwieriger zu nutzen, als 12mm.
Vom Tamron 11-18 weiss ich so gut wie nichts. Ich weiss aber, dass einige Leute die Linse ganz gut finden.

Dann gibt es von Sigma noch ein 12-24 (um das hier etwas gestritten wird ...). Im Gegensatz zu den oben genannten Objektiven leuchtet es den vollen Bildkreis des Kleinbildformats aus, kann also auch an einer analogen SLR oder an einer "Vollformat"-DSLR betrieben werden.

Zu allen gibt es zahlreiche Meinungen und Threads, die Du über die Suchfunktion finden kannt.
Tauglich sind alle! Aber die Qualitätsschwankungen in der Fertigung sind recht hoch. Vor dem Kauf im Laden testen, am besten mehrere Exemplare vergleichen. Beim Kauf auf Distanz unbedingt auf das Umtausch- bzw. Rückgaberecht achten!

Gruss Tinu
 
@Salmonhunter
Die erste Frage, die sich stellt, ist, ob Du mehr Weitwinkel als die
17mm brauchst? Ich persönlich finde die 17-18mm an den 1,6er-Crop
Kameras weitwinklig genug. Mit einem Winkel des EF-S 10-22mm
könnte ich nichts anfangen. Dazu ist die Auflösung der Kamera zu
gering. L hin oder her, das EF 17-40L ist ein sehr gutes Objektiv,
welches perfekt zu Deinen Anforderungen passt.

Gruß,
Michael
 
semi schrieb:
@Salmonhunter
...das EF 17-40L ist ein sehr gutes Objektiv,
welches perfekt zu Deinen Anforderungen passt.

*LoL* ..hier wird sich wohl mal wieder im Kreise gedreht!

dass er mit nem 17-40L am 1,6er Crop nur nen Standardweitwinkel (28mm) bekommt, ihm aber nach eigener Aussage aber eben nach SWW ist, dass hast du aber schon begriffen?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten