• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verteilung der Farbinformationen?

Sinnvoll bleibt so wenig ISO wie möglich und so viel Licht 'rein (via Zeit/Blende) wie möglich, aber natürlich nicht deswegen unterbelichten, weil ich kurz belichten will.

Das ist nicht ganz richtig. Das sinnvollste Vorgehen sie so aus: So viel Licht wie möglich rein und dabei den ISO-Wert so HOCH wie möglich stellen, ohne das Bild hierdurch überzubelichten, d.h. die Lichter zu clippen.

Das Rauschen kommt nämlich nicht durch den hohen ISO-Wert, sondern durch die niedrige Belichtung.

daß das signal-rauschverhältnis sich nicht verbessert, wenn man die iso hochstellt, ist klar.

Nein, das ist falsch. Das Signal-zu-Rausch Verhältnis wird besser mit steigendem ISO-Wert. Den Preis den man hierfür zahlt ist dann das frühere Clippen der Highlights.
Wäre dies nicht so, würde man immer bei der niedrigst möglichen ISO-Einstellung fotografieren und hinterher entsprechend digital hochziehen. Die ISO-Einstellung wäre damit nur noch eine rein digitale Multiplikation. In Echt findet sie jedoch aus genau diesem Grund im analogen Teil der Signalverarbeitung statt.

Zitat aus Chicago: "Read noise at high ISO is much smaller than read noise at low ISO, in terms of the error in photon counting that it represents. Thus, better image quality is obtained for using the highest ISO for which the signal is not clipped."

Auch gut ersichtlich in Grafik Fig. 12a

es gibt für jede lichtmenge eine optimale iso-einstellung und die ist dort, daß man das bild so hell aufnimmt, daß die spitzlichter gerade noch nicht ausfressen. das optimiert die tonwertauflösung

Die Aussage bzgl. ETTR ist richtig, allerdings optimiert dies nicht die Tonwertauflösung, sondern das Signal-zu-Rausch Verhältnis. Die Tonwertauflösung ist bedingt durch die 14-bit der heutigen Kameras schon fein genug.
 
Tach zusammen, so weit liegen wir nicht auseinander, denk ich mal so. Zunächst denk ich mal, dies:
Zitat aus Chicago: "Read noise at high ISO is much smaller than read noise at low ISO, in terms of the error in photon counting that it represents. Thus, better image quality is obtained for using the highest ISO for which the signal is not clipped."
bezieht sich wie genannte auf "read noise" alleine. Der Schlüssel steckt wohl in...
Auch gut ersichtlich in Grafik Fig. 12a
... und den Text unmittelbar unter dem Bild nicht zitiere. Ich frag nur: Macht Ihr das Anders?

Gruß, Wolfgang
 
spacemarine, du bist da recht firm drauf!

und hast bestimmt recht.

zur iso-verstärkung ... das wird bald der vergangenheit angehören.
die K-5 und die d7000 haben so geringe read-noise werte, daß die feinste reproduzierbare auflösung des adc 2 elektronen groß ist.
das hat zur folge, daß bei der K-5 die iso-einstellungen von base iso bis iso 1600 nur auf der digitalen adc-seite durch remapping des adc gemacht werden. erst ab iso 1600 gibt es eine analoge iso verstärkung ...

lg gusti
 
ich seh schon, ich lag eigentlich nicht falsch.

und leider seh ich auch dass ich mit meiner d200 nicht mehr die ergebnisse erreichen kann wie ich das gerne hätte. da helfen mein 1.4/50mm und 1.4/30mm eben ein wenig aber nich genug.
aber ne z.b. d7000 sprengt leider noch ein wenig das budget ;-)
 
zur iso-verstärkung ... das wird bald der vergangenheit angehören.

Ja, ich verfolge das auch mit Spannung. Ich hoffe auch, dass wir die ISO-Einstellung irgendwann mal ad acta legen können und nur noch hinterher per Software die gewünschte Helligkeit einstellen (bzw. die ISO-Einstellung der Kamera nur noch ein Exif-Tag ist, anhand dessen das Bild entwickelt wird)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten