AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0
So, dann melde ich mich auch mal zurück und gebe mein "Statement" zum p0 ab. Bitte berücksichtigt aber, dass ich ein absoluter Kuko-Neuling bin und keinerlei Erfahrungen mit anderen Kukos habe.
Jaaa, was soll ich sagen? Kurz und knapp: Der Arca-Swiss p0 hat mich echt von Anfang an überzeugt! Über die kompakten Masse, die herrvorragende Belastbarkeit und den sehr annehmbaren Preis, muss ich wohl an dieser Stelle keine grossen Worte mehr verlieren.
Hier noch kurz meine Pros:
- Kompakt und Leicht
- Herrvorragende Verarbeitung
- Exakte Friktionskontrolle
- Einfaches Handling
- Mehr als gerechtfertigter Preis!
...und was mir "negativ" aufgefallen ist:
Der p0 dürfte meiner Meinung nach 1.5-2cm länger sein, damit die Kamera im Hochformat nicht mit dem Stativ "kollidiert". Leider muss ich mir jetzt noch einen L-Winkel besorgen und die Tatsache, dass ich dann jedes mal die Kamera von der Schnellwechselplatte lösen muss, um ins Hochformat zu gehen, sehe ich nicht gerade als "Komfortlösung" an. Aber ich werde wohl damit leben müssen...
Mein p0 hat ebenfalls keine Gradeinzeichnung bei der Panplatte. Mich persönlich stört das jetzt noch weniger, da ich noch kein einziges Panorama geschossen habe, aber das wird sich möglicherweise irgendwann mal als Nachteil herausstellen. Eine runde Feststellschraube für den Drehteller wäre ebenfalls wünschenswert, aber so wie sie am p0 ist, gehts eigentlich auch ganz gut. Aber das wurde hier ja auch schon alles diskutiert...
Ach ja, für meinen Geschmack dürfte die Friktionskontrolle auch etwas "knackiger" eingestellt sein. Ich brauche ca. eine 3/4 Umdrehung (2-3 mal drehen), bis sich der Kuko soweit löst, dass ich die Kamera ohne zu starken Wiederstand frei bewegen kann. Eine halbe Umdrehung, oder sogar einen Tick weniger, fände ich besser. Ich werde wohl auch selber Hand anlegen und nach Edes
Anleitung die Friktion meinen Bedürfnissen anpassen.
Anbei ein "Beweisfoto" und ein paar Bilder, bei denen das Stativ zum Einsatz kam.