• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Vielen Dank für beide Antworten! Der L-Winkel steht ganz oben auf der Agenda. Da ich aber eine so alte 5D habe, gucke ich seit einer Woche ab und an mal im Gebrauchtmarkt.

Sonst kostet das ja 100 € +....andererseits: Wahrscheinlich verkauft niemand so ohne weiteres den Winkel - es sei denn, jemand will seine 5D abstoßen.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo zusammen

Ich sollte morgen endlich auch meinen p0 bekommen, wenn alles klappt. Mal schauen, ob ich dann damit am Mittwoch schon ne Runde drehen kann.^^

Eine Frage habe ich auch noch: Was würdet ihr alles mit Loctite sichern? Ich hab das Loctite 242B hier rumliegen und ehrlichgesagt etwas schiss, dass sich dann z.B. der Kuko nicht mehr von der Stativplatte lösen lässt.:eek:

Vielen Dank vorerst und hmja, ich freue mich wie ein kleines Kind!

@elgerrito - Kluges Kerlchen hehe. Ernsthaft, ich hab mir schon ein "Billigstativ" zugelegt und gleich gemerkt, dass das nix Gescheites werden kann. Zum Glück habe ich mich hier erst mal informiert und bin nicht gleich auf das nächste Schrottstativ gesprungen.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Vielen Dank für beide Antworten! Der L-Winkel steht ganz oben auf der Agenda. Da ich aber eine so alte 5D habe, gucke ich seit einer Woche ab und an mal im Gebrauchtmarkt.

Sonst kostet das ja 100 € +....andererseits: Wahrscheinlich verkauft niemand so ohne weiteres den Winkel - es sei denn, jemand will seine 5D abstoßen.

Kannst Du bitte mal den Abstand vom Display bis Mitte Stativschraube unten messen, gleiches von links nach rechts, das alles an der 5D.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich hab das Loctite 242B hier rumliegen und ehrlichgesagt etwas schiss, dass sich dann z.B. der Kuko nicht mehr von der Stativplatte lösen lässt.:eek:

Welches Stativ hattest du dir denn dazu bestellt. Auch das Gitzo 3541LS, dann schau ein paar Beiträge hoch, am Stativ braucht kein Loctite dran, das wird normal durch die Made gekontert.

Welches ist denn 242B? Superfest oder Mittelfest. Superfest trägt seinen Namen zu recht und kann nur durch den Einsatz von Hitze gelöst werden.
Damit wäre ich also vorsichtig.

Ach ja, und L-Winkel älterer Kameras findet man ab und an mal. Habe erst vor kurzem den für die D2x für 60 EUR bekommen :-)
gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Das Loctite 242 soll Schrauben vom selbstständigen Lösen sichern und laut "Augenblicke" soll es sich mit normalem Handwerkszeug wieder lösen lassen.

Ja, ich habe das 3541LS.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Kannst Du bitte mal den Abstand vom Display bis Mitte Stativschraube unten messen, gleiches von links nach rechts, das alles an der 5D.
Hi Opus2,

wie meinst Du das mit den Abständen? Jeweils den Display-Rand bis zur Mitte der Schraubenfassung des Bodys (siehe Abbildung)?
Bis zur Stativ-Schraube? Dazwischen wäre ja noch der Kopf und die Schnellwechselplatte.

Viele Grüße
Gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Danke für die Antwort mit dem Bild, ich wollte wissen ob dieser L-Winkel da passen würde. Von links nach rechst wohl schon, aber das Tiefenmaß darf nur max. 23 mm sein von der Verdrehsicherung bis Mitte Schraube.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Sorry, ich hänge gerade etwas mit dem Hirn hinterher, zeichne doch einfach in mein (lausiges) Bild die kritischen Maße ein, dann nehme ich die Maß.

Meinst Du nun: Zentrum Schraube bis Kamera-Kante?

Hast Du die mal angeschrieben, ob das auf eine 5D passt?

Viele Grüße
gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

In dem Bild kann man das nicht messen, Kamera auf den Kopf stellen, dann den entferntesten Punkt von links und vor dem Gehäuse messen, in mm zur Gewindemitte.

Bei der 450D passt dieser optimal und hat noch Spiel nach beiden Seiten...

Sorry für OT.....
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hilft das?

(Ich habe ja beide Kameras....für die 5D suche ich auch einen Winkel. Wie teuer ist der sunway-Winkel denn? Steht ja nicht auf der HP - schon in Erfahrung gebracht?)
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Genau und Danke, es passt. Die Verdrehsicherung ist eh nur 2,5 mm hoch.. dann dürfte auch die 5DII passen.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Wie teuer ist der sunway-Winkel denn? Steht ja nicht auf der HP - schon in Erfahrung gebracht?)

Na, wenn wir schon total OT sind, schau mal in den Anhang rein. Eine Sendung in die Schweiz wollte ich demnächst aufgeben. Für das Panorama Forum hatten die wohl bei Sammelbestellung 20% in Aussicht gestellt. Ich weiss aber nicht ab wann die Jungs von Sammelbestellung reden. Bei den Panoramasachen geht das ja selbst bei Sunwayfoto schnell ins Geld.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Aber irgendwann könnte man sich auch wieder dem Topic nähern ohne immer weiter OT zu werden.
:confused:

yup, am besten hängst du an einen solchen Post ne kurze Frage zum Topic, dann antwortet einer drauf und schwupps ist der Fred wieder auf der Spur.

Hat eigentlich mal einer versucht diese Kunststoffscheibe unterhalb der Klemme komplett zu entfernen, die scheint mir ja ohnehin nur geklebt?

Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo,

ich habe mir jetzt auch den Arca P0 (in der Grundversion mit 1/4"-Schraube) kommen lassen und bin ziemlich begeistert von der mechanischen Qualität und der Bedienbarkeit. Er soll auf meinem Feisol CT-3372 residieren und wird vor allem ein großes Nikon-Spektiv und mitunter auch meine Kameras tragen. (Das dreiteilige Feisol CT-3342 vibriert dafür leider zu stark, die 4-Segment-Versionen sowieso.)

Schön ist, dass die Stativbeine sich problemlos über den Kopf legen lassen, das spart wichtigen Platz beim Rucksacktransport. Mein bisheriger, sehr guter Kugelkopf J-2 von Benro war da nicht so optimal. Und durch die Bedienung des P0 via Spannring lässt sich ein Spektiv einfach besser handhaben, als es mit einem klassischen Kugelkopf möglich ist. (Auf einen für Spektive üblichen 2- oder 3-Wege-Neiger verzichte ich aus Platzgründen.)

Als Schnellwechselsystem werde ich die runde Basis DDY-64 von Sunway installieren, die sich im Gegensatz zur Novoflex Q-Mount offenbar gut mit meinen vorhandenen Benro-Platten verträgt. Im deutschen (!) Ebay ist sie derzeit günstig zu kriegen, wenn auch als Importartikel.

Nun wüsste ich gerne von den P0-Experten, ob die runde schwarze Plastikscheibe auf der Oberseite des Arca P0 nur in der Grundversion ohne Arca-Schnellwechselbasis verbaut wird und dort als Oberflächenschutz für aufzuschraubende Kameras fungieren soll oder ob sie auch serienmäßig bei den Modellen mit installierter Basis vorhanden ist. Ich dachte nämlich daran, die Scheibe mit Heißluft anzuwärmen und zu entfernen, um die Sunway-Basis direkt auf den darunterliegenden Metallsockel aufzusetzen und so das Spaltmaß zu minimieren. Gibt es da Erfahrungen?

Danke und frohe Feiertage!
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

So, in einem anderen Fred wurde ich nochmal wegen der Masse bei der Hochkantfunktion auf grösseren Stativtellern gefragt. Ich habe mal nachgemessen und fotografiert. Das Ergebnis im Anhang.

Der Teller vom Berlebach Mini ist ca 85mm im Durchmesser. Der meines Gitzos GT3541LS etwa 90mm. Bei dem geht es auch, aber nur genau zwischen den Stativbeinen. Wobei ich ohnehin ja ein strenger Verfechter von L-Winkeln bin und somit selber diese Kollisionsprobleme nicht habe.

Nun wüsste ich gerne von den P0-Experten, ob die runde schwarze Plastikscheibe auf der Oberseite des Arca P0 nur in der Grundversion ohne Arca-Schnellwechselbasis verbaut wird und dort als Oberflächenschutz für aufzuschraubende Kameras fungieren soll oder ob sie auch serienmäßig bei den Modellen mit installierter Basis vorhanden ist. Ich dachte nämlich daran, die Scheibe mit Heißluft anzuwärmen und zu entfernen, um die Sunway-Basis direkt auf den darunterliegenden Metallsockel aufzusetzen und so das Spaltmaß zu minimieren. Gibt es da Erfahrungen?
einen kleinen Spalt muss man ja lassen für die Drehung der Panofunktion. Ansonsten bin ich auch an einer solchen Lösung interesiert.
Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

So, dann melde ich mich auch mal zurück und gebe mein "Statement" zum p0 ab. Bitte berücksichtigt aber, dass ich ein absoluter Kuko-Neuling bin und keinerlei Erfahrungen mit anderen Kukos habe.

Jaaa, was soll ich sagen? Kurz und knapp: Der Arca-Swiss p0 hat mich echt von Anfang an überzeugt! Über die kompakten Masse, die herrvorragende Belastbarkeit und den sehr annehmbaren Preis, muss ich wohl an dieser Stelle keine grossen Worte mehr verlieren.:top:

Hier noch kurz meine Pros:

  • Kompakt und Leicht
  • Herrvorragende Verarbeitung
  • Exakte Friktionskontrolle
  • Einfaches Handling
  • Mehr als gerechtfertigter Preis!

...und was mir "negativ" aufgefallen ist:

Der p0 dürfte meiner Meinung nach 1.5-2cm länger sein, damit die Kamera im Hochformat nicht mit dem Stativ "kollidiert". Leider muss ich mir jetzt noch einen L-Winkel besorgen und die Tatsache, dass ich dann jedes mal die Kamera von der Schnellwechselplatte lösen muss, um ins Hochformat zu gehen, sehe ich nicht gerade als "Komfortlösung" an. Aber ich werde wohl damit leben müssen...
Mein p0 hat ebenfalls keine Gradeinzeichnung bei der Panplatte. Mich persönlich stört das jetzt noch weniger, da ich noch kein einziges Panorama geschossen habe, aber das wird sich möglicherweise irgendwann mal als Nachteil herausstellen. Eine runde Feststellschraube für den Drehteller wäre ebenfalls wünschenswert, aber so wie sie am p0 ist, gehts eigentlich auch ganz gut. Aber das wurde hier ja auch schon alles diskutiert...

Ach ja, für meinen Geschmack dürfte die Friktionskontrolle auch etwas "knackiger" eingestellt sein. Ich brauche ca. eine 3/4 Umdrehung (2-3 mal drehen), bis sich der Kuko soweit löst, dass ich die Kamera ohne zu starken Wiederstand frei bewegen kann. Eine halbe Umdrehung, oder sogar einen Tick weniger, fände ich besser. Ich werde wohl auch selber Hand anlegen und nach Edes Anleitung die Friktion meinen Bedürfnissen anpassen.

Anbei ein "Beweisfoto" und ein paar Bilder, bei denen das Stativ zum Einsatz kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Jaaa, was soll ich sagen? Kurz und knapp: Der Arca-Swiss p0 hat mich echt von Anfang an überzeugt!
....
Leider muss ich mir jetzt noch einen L-Winkel besorgen und die Tatsache, dass ich dann jedes mal die Kamera von der Schnellwechselplatte lösen muss, um ins Hochformat zu gehen, sehe ich nicht gerade als "Komfortlösung" an. .....

Freut mich, dass du mit deiner neuen Stativkombi zufrieden bist und hier feedback gibst.

Den L-Winkel wirst du ganz schnell zu schätzen wissen. Denn der Schwerpunkt bleibt immer optimal und gleichzeitig ändert sich dein Bildausschnitt nicht beim Umstellen.

Ich sehe schon, irgendwann ziehen wir mal gemeinsam los. Die Motive (ohne Feuerwerk) liegen ja quasi auch vor meiner Haustür.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten