Eigentlich ist die Frage recht einfach zu beantworten,
Je größer der Sensor, um so besser: Schärfe, Farbenreichtum, Tonabstufungen, Detailreichtum, Freistellung
Diese Steigerung geht von:
1/3,2" 3,2 mm × 4,2 mm = 13 mm² 1,5 Megapixel, 9 cm × 12 cm
1/3" 3,4 mm × 4,5 mm = 15 mm² 1,8 Megapixel, 9,5 cm × 12,7 cm
1/2,8" 3,6 mm × 4,8 mm = 18 mm² 2 Megapixel, 10,2 cm × 13,7 cm
1/2,5" 4,1 mm × 5,4 mm = 22 mm² 2,5 Megapixel, 11,5 cm × 15,3 cm
1/1,8" 5,6 mm × 7,5 mm = 42 mm² 5 Megapixel, 16 cm × 21 cm
2/3" 6,8 mm × 9,0 mm = 61 mm² 7 Megapixel, 19 cm × 25 cm
4/3" 13,5 mm × 18,1 mm = 245 mm² 27 Megapixel, 38 cm × 51 cm
APS-C 16,7 mm × 23,4 mm = 391 mm² 43 Megapixel, 48 cm × 64 cm
Kleinbildformat 24 mm × 36 mm = 864 mm² 96 Megapixel, 72 cm × 96 cm. Das Kleinbildformat 24×36 4 bis 20 Megapixel.
Mittelformat 60 mm × 90 mm = 5400 mm² 600 Megapixel, 180 cm × 240 cm. Von 4,5×6 cm² bis 6×9 cm²
Großformat 90 mm × 120 mm bis 300 mm × 400 mm Mehrere Gigapixel. Flächen von mehreren Quadratmetern.
Die Freistellung ändert sich also mal oder durch den jeweiligen Faktor, je nach dem aus welcher Ebene man es betrachtet.
f2,8 stellt am APS-C also so frei, wie f4 am KB, x1.6
Brennweitenverlängerung ist definitiv Käse, Brennweite, bleibt Brennweite, der Bildausschnitt ändert sich. So wie sich die Brennweite ändert, ändert sich die Freistellung auf dem Bild, bei selben Moriv, mit gleichem Abstand.