• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A55- Erfahrungen

Es sollte aber im Hinterkopf bleiben, dass es sich um eine Fotokamera handelt. Ohne das übliche, "ich brauch aber beides, gnagnagna".

Es gibt sicher auch welche, die sich die A55 gezielt wegen der Videofunktion kaufen und bei denen die Fotofunktion im Hintergrund steht. In "Videoaktiv Digital" ist ein Vergleich Camcorder vs. VDSLR, wo es auch um die A55 geht.
j.
 
Hm, jetzt ernsthaft? Na gut. :rolleyes:
Und wie schneidet die A55 ab?

Ja, ernsthaft. Kleiner Testausschnitt vom Ende des Berichts:
(es geht da gerade um den Camcorder von Panasonic HDC SDT 750, UVP 1399 €)
"Auf der Höhe der Zeit zeigt sich dieser angenehme Freizeitbegleiter mit seinem aufsetzbaren 3D-Objektiv. Da kommt Freude auf (Siehe Test Seite 14, 3D-Drehbericht Seite 20). Fazit: Tolle Bilder aus einer sehr kleinen Kamera. Also kaufen? Ja, aber die Sony Alpha 55 auch, denn das Bild eines großen Sensors ist einfach grandios und im Verbund mit dem AF faszinierend einsetzbar, dazu gesellt sich der Spaß beim Fotografieren.

Oder weiter vorne im Bericht:
Was aber hat der Filmer von dieser 16 MP-Wunderkiste? Einiges. Zur enormen Autofokus-Leistung kommt ein superscharfer Videosucher mit 1,44 Millionen Bildpunkten, auch hier muss die komplette SLR-Konkurrenz passen - und bei Camcordersuchern habe ich bisher ebenfalls nichts Vergleichbares gesehen....

Oder noch ein Ausschnitt:
... Zumal das Bild für sich betrachtet einfach fantastisch ist. Der große Bildwandler sorgt für eine herrliche Tiefenstaffelung und Plastizität, wie es der Vergleichs-Cam HDC-SDT 750 von Panasonic einfach nicht hinkriegt...

Wohlgemerkt, das schreibt ein Videomagazin.
j.
 
Ich hätte paar kurze Fragen zur A55, wollte nicht extra ein neuer Thread aufmachen, vll kann mir hier ja jmd die kurz beantworten:

1. Kann man die A55 mit der 550D/500D vergleichen, wenn es darum geht, wie schnell die Kamera nochmal bereit ist zu fotografieren nach einem Foto.
Also beim normalen Fotografieren, keine Serien.
Wielang die Kamera braucht nachdem ich den Auslöser gedrückt hab.

2. Wird der Sucher auch schwarz wenn ich ein Foto mache? Wie sieht es bei den verschiedenen Seriengeschwindigkeiten aus?

Vielleicht kann mir ja jmd helfen. Danke!

Gruß
 
Kritisieren kannst du doch, oder hab ich dir das verboten. Es sollte aber im Hinterkopf bleiben, dass es sich um eine Fotokamera handelt. Ohne das übliche, "ich brauch aber beides, gnagnagna".

Echt, es ist eine Fotokamera? Hätte ich jetzt aber nicht gedacht :eek: :evil: .
Die Videofunktion ist ein wichtiger Bestandteil der Kamera, Sony hat immerhin auch einen dezidierten Aufnahme-Knopf für Filme eingebaut.
Insofern habe ich schon eine gewisse Erwartungshaltung an diese Funktion.

Es gibt sicher auch welche, die sich die A55 gezielt wegen der Videofunktion kaufen und bei denen die Fotofunktion im Hintergrund steht. In "Videoaktiv Digital" ist ein Vergleich Camcorder vs. VDSLR, wo es auch um die A55 geht.
j.

Richtig, ich für meinen Teil möchte gerne eine gute Hybrid-Kamera verwenden, die beides gut kann. Ich möchte nicht zwei gesonderte Geräte mitnehmen und obendrein kriege ich von der typischen Camcorder-Form einen Krampf im Arm.

Ich hätte paar kurze Fragen zur A55, wollte nicht extra ein neuer Thread aufmachen, vll kann mir hier ja jmd die kurz beantworten:

1. Kann man die A55 mit der 550D/500D vergleichen, wenn es darum geht, wie schnell die Kamera nochmal bereit ist zu fotografieren nach einem Foto.
Also beim normalen Fotografieren, keine Serien.
Wielang die Kamera braucht nachdem ich den Auslöser gedrückt hab.

2. Wird der Sucher auch schwarz wenn ich ein Foto mache? Wie sieht es bei den verschiedenen Seriengeschwindigkeiten aus?

Vielleicht kann mir ja jmd helfen. Danke!

Gruß

1. Die Kamera ist gleich wieder aufnahmebereit, ohne Verzögerung.
2. Es wird nichts schwarz, auch nicht bei Serienbildern.

Die 550D steckt sie in jeder Hinsicht locker in die Tasche ;) .
 
Ich besitze die Kamera nicht, aber mein Vater hat sich das Ding gekauft. Mein erster Eindruck ist ein sehr positiver. Ich mag den Sucher und den schnellen AF bei Video Aufnahmen.

Aber: Die Anbindung an Studioequipment ist ein echtes Problem. Zum einen nervt dieser iISO Blitzschuh. Da passt kein Funkauslöser einfach so drauf. Man braucht immer so ein wackeliges Adapter. Schlimmer ist aber, das der Sucher im Studio komplett unbenutzbar ist. Bei üblichen Studio Einstellungen, wie 1/200 + f/11 oder f/16 + niedrigster ISO Wert, sieht man nichts mehr.

Gibt es da inzwischen eine neue Firmware, die zumindest das Sucherproblem behebt?
 
Er meint aber den Betrieb an einer externen Blitzanlage. Da wird es im Sucher zappenduster weil die Kamera nicht weiß, dass noch Licht dazukommen wird.
Nur Systemblitze erkennt er als solches und erhellt den Sucher.
 
Er meint aber den Betrieb an einer externen Blitzanlage. Da wird es im Sucher zappenduster weil die Kamera nicht weiß, dass noch Licht dazukommen wird.
Nur Systemblitze erkennt er als solches und erhellt den Sucher.

aha, wieder was dazugelernt! danke

Aber trotzdem sollte es in einem Studio doch hell sein! deswegen versteh ich das nicht ganz!
Wenn ich z.B. in der Nacht alle Lampen im Wohnzimmer ausschalte, und nur die 3 Kerzen am Adventkranz brennen, habe ich genug Licht im Sucher (auch ohne den Blitz!). Und so Studio wird doch nicht von Kerzen beleuchtet!
 
Schalte mal auf M und stelle dann f11 und 1/200 ein. Ergebnis ist dunkel. So soll es ja bei einer Belichtungsvorschau auch sein, also kein Problem. Wie gesagt, die Kamera weiß ja nicht, dass da noch ein Blitz kommt (wenn du eine externe Anlage ansteuerst).

Es gibt aber diverse, nicht sehr elegante Lösungsmöglichkeiten (z.B. internen Blitz ausklappen und abkleben). Vorerst aber nur Notlösungen.
 
Aber trotzdem sollte es in einem Studio doch hell sein! deswegen versteh ich das nicht ganz!
Nein. Idealer Weise sollte es sogar relativ dunkel sein. Du machst ja die ganze Lichtführung mit Blitzen. Und zu viel Umgebungslicht hätte möglicherweise einen Einfluss auf das Bild, der sich Deiner Kontrolle entzieht.

Und es geht um Kontrolle. Sowas überlässt man keiner Automatik. Sprich: Die Kamera ist immer im manuellen Modus.

Und genau da fangen die Probleme mit der A55 an. Der Sucher wird auf die eingestellte Belichtung abgedunkelt. Aber bei der Belichtung sollte eben kein Umgebungslicht mehr sichtbar sein. -> Sucher schwarz. -> Kamera unbrauchbar.
 
Danke jenne, das liest sich zumindest nicht schlecht.... ;)

Ohne jetzt meine A55 runterspielen zu wollen aber Schärfe und Plastizität sind bei guten Camcordern (~700€) trotzdem noch deutlich besser, da wiederspreche ich dem "Videomagazin" ^^. Selbst die GH2 hat es nicht leicht mit Camcordern in Sachen Bildquali mitzuhalten. DSLR haben nur einen entscheidenden und für mich absolut notwendigen Vorteil -> Freistellpotenzial!
 
Ohne jetzt meine A55 runterspielen zu wollen aber Schärfe und Plastizität sind bei guten Camcordern (~700€) trotzdem noch deutlich besser,

Die guten Camcorder haben 3CCD oder 3CMOS. Das dürfte wie ein Foveon-Sensor funktionieren, nur eben nicht in 3 Schichten hintereinander, sondern jeweils umgelenkt. Damit wird die Pixelschärfe sehr hoch. Im Prinzip ist eine so hohe Schärfe auch annähernd mit 1-CMOS oder 1-CCD-Sensoren möglich, wenn dabei von einer hohen Auflösung auf eine niedrigere runtergerechnet wird (soweit mein Wissensstand, bitte ggf. korrigieren), d.h. die niedrigere Auflösung muss dann noch FullHD sein, die höhere vielleicht so 5 bis 8 MP. Ich weiß nicht, wie die DSLRs das verrechnen, aber ich las auch woanders mal, dass Top-Camcorder den DSLRs in der realen Auflösung noch überlegen sind. Ich weiß aber auch nicht, wie es da mit dem Panasonic-Camcorder aus dem Vergleich aussieht. So oder so bin ich mit der Auflösung der A55 sehr zufrieden. Meine vorige D90 genügte mir eigentlich schon bzgl. Auflösung, aber die Videos der Sony sehen noch deutlich schärfer aus. Das mag aber auch daran liegen, dass ich jetzt mit dem AF bzw. der Scharfstellhilfe bei MF eine exakt eingestellte Entfernung habe. Bei der D90 war das nicht immer 100%ig nach Auge auf dem Monitor. Für mich ist die Auflösung nicht soo wichtig, die Bildwirkung durch die Sensorgröße finde ich viel wertvoller.
In Videoaktiv Digital meinte der Autor sicherlich auch nicht mit Auflösung, sondern die Plastiziät durch die Schärfentiefe ("Tiefenstaffelung").
j.
 
Also soweit gehe ich definitiv nicht, meine solide Nikon ist gegen die A55 wie ein Luxusauto gegen ein GOlf.

Sage bewußt Golf, weil er ein gutes solides Auto ist.

Was mich wahnsinnig in der Praxis stört ist das der Sucher wenn man mal absichtlich oder versehentlich Serien macht sekundenlang schwarz bleibt.:confused:

Da hängt man mit dem Auge am Sucher, macht eine 1s Pause um dann schnell weiterzushooten und dann.... Mattscheibe!
Man sieht nichts für gefühlte 5s!!
Was ist das denn?
Manuelle Serienbilder und der schnelle Focus machen so keinen Sinn wenn man gerne manuelle Serien mit indivuduellen Pausen macht,
statt nur draufzuhalten und durchzuballern.
Man kann nur den Auslöser festhalten und draufhalten, einmal kurz losgelassen und war er es das mit dem Motiv,
dann hat man eine lange Pause. Schon aufgrund dieser Charakteristik siehe ich den optischen Sucher vor!

Die zweite Sache warum wohl auch die Akkulaufzeit so kurz ist, für eine DSLR m.E. zu kurz,
ist die nicht abschaltbare Cont.AF der immer zu rumrödelt und nachfocusiert. Oder mache ich da was falsch?

Also für mich sind es gemischte Erfahrungen, die kleine Größe/Gewicht versöhnen aber weil man die Kamera viel
eher mitnimmt als eine große Nikon.

Es ist - wie wohl alles ... - eine Frage der Anwendung und der subjektiven Prioritäten:

Ich habe jahrelang einen Fotorucksack auf dem Rücken gehabt, der 2 x Canon 10D, stabiles 3-Bein-Stativ inkl. Pistolenkugelkopf (natürlich Metal, soll ja auch was aushalten), Tamron 28-75 (auch nicht so leicht), Sigma 15-30 und (was das ganze so richtig schön schwer macht) Sigma 50-500 beinhaltete (um mal nur die Hauptkomponenten zu nennen).

Hey, klar konnte man damit Klasse Bilder machen - nur war die Sonne meistens untergegangen, wenn Du oben auf dem Berg endlich angekommen warst (natürlich nicht wirklich, aber ich glaube, Du weißt was ich damit sagen will).
Außerdem verschieben sich Prioritäten im Leben - inzwischen hab' ich Kinder ... da sind ganz plötzlich andere Sachen im Fotorucksack :cool:

Dazu kommt noch ... ich benötige keine A1 - Abzüge meiner Fotos - 16 MPixel sind daher eigentlich auch schon Schwachsinn.

Oder um beim genannten Beispiel zu bleiben: Eigentlich brauche ich keinen Golf oder ein Luxusauto - ich fahre daher einen Opel Zafira ;). Warum? Weil da
1. viel reinpaßt.
2. er nicht so teuer ist, wie ein Audi A8 Kombi
3. Es nicht so teuer ist, wenn er kaputt geht
4. Schwere Kisten einfach schlecht im Winter zu fahren und auch nicht so gut einzuparken sind

Von daher käme ich auch nicht auf die Idee, mir ein 70-200 Nikor mit durchgängiger 2.8er Lichtstärke zu kaufen. Natürlich macht das tolle Bilder, aber der finanzielle Rahmen ist nunmal begrenzt (neben dem Gewichtsrahmen).

Nabenbei bemerkt: Ich besitze noch eine A350 um schnell genug zu sein, wenn es die Bildsituation erfordert. Ich kann nunmal nicht mehrere gleiche Kameras kaufen und sie alle mit passenden Objektiven ausstatten. Daher hat die A350 halt ein 70-300 und die A55 ein 17-50 drauf (wenn's mal in den Zoo geht, wird halt gewechselt - da geht nämlich nur eine Kamera mit, da hat dann das geringe Gewicht Priorität).

Subjektiv ist das für mich die "beste" Lösung gewesen (Kompromiss Bildqualität-Gewicht-Preis). Weder Canon noch Nikon konnte mir hier das bieten, was ich für mein Budget zu kaufen bereit war.
 
Aber: Die Anbindung an Studioequipment ist ein echtes Problem. Zum einen nervt dieser iISO Blitzschuh. Da passt kein Funkauslöser einfach so drauf. Man braucht immer so ein wackeliges Adapter.

Das ist so nicht ganz korrekt. Es gibt durchaus Funkauslöser die direkt und ohne Adapter auf den iISO-Schuh passen: z. b. der Pixel Pawn. Auch der Aputure Trigmaster ist für Sony verfügbar.
 
Das ist so nicht ganz korrekt. Es gibt durchaus Funkauslöser die direkt und ohne Adapter auf den iISO-Schuh passen: z. b. der Pixel Pawn. Auch der Aputure Trigmaster ist für Sony verfügbar.
Dann lass es mich so sagen: Es gibt keinen Funkauslöser für ein gängiges System (Im Rent verfügbar, sprich: PocketWizards, Skyports, Pulsare), der auf den iISO Schuh passt.

Aber das ist in dem Fall ja sowieso egal, weil Studioblitze/Strobist Lösungen mit der Kamera eben nicht wirklich funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten